Das wir gewinnt
An einem Esstisch sitzen viele verschiedene Menschen mit und ohne Behinderung.
An einem Esstisch sitzen viele verschiedene Menschen mit und ohne Behinderung.
An einem Esstisch sitzen viele verschiedene Menschen mit und ohne Behinderung.

Empfehlungen für mehr inklusives Wohnen in Bayern

Expert*innen erarbeiten Maßnahmenkatalog für Politik und Verwaltung in Bayern
Empfehlungen ansehen

Was muss sich ändern, damit es mehr inklusive Wohnangebote gibt?

Inklusives Wohnen ist seit Jahren eine zentrale Forderung von vielen Menschen mit Behinderung und deren Angehörigen. Bundesweit gibt es durchaus eine ganze Reihe innovativer inklusiver Wohnprojekte, die zeigen, wie Menschen mit Behinderung ganz selbstverständlich in der Mitte der Gesellschaft leben können. Manche existieren bereits seit Jahrzehnten. Die Aktion Mensch hat einige von ihnen gefördert, wie beispielsweise eine inklusive Wohngemeinschaft in Dresden. und ist dabei zusammen mit Partnern ein ähnliches Projekt in Berlin selbst zu realisieren.  Aber insgesamt sind solche Modelle nach wie vor die Ausnahme. Dabei ist das Interesse und die Nachfrage an Plätzen in solchen Wohngruppen groß.

In Bayern haben deshalb im Sommer 2022 der Bayerische Behindertenbeauftragte Holger Kiesel und der Verein WOHN:SINN, der sich die Verbreitung der Idee inklusiver Wohnformen auf die Fahnen geschrieben hat, ein gemeinsames Projekt gestartet mit dem Titel „Inklusives Wohnen in Bayern stärken“. Als Kooperationspartner daran beteiligt: die Aktion Mensch.

Mit dem Projekt sollen Entscheidungsträger*innen konkrete Maßnahmen aufgezeigt werden, wie sie die Rahmenbedingungen und Voraussetzung für die Schaffung inklusiver Wohnformen im Freistaat verbessern können. Zu diesem Zweck haben die Projekt-Initiator*innen fast 60 Exert*innen aus ganz Bayern zusammengeholt: Menschen mit Behinderungen, Angehörige, Gründerinnen und Gründer inklusiver Wohnprojekte, Vertreterinnen und Vertreter von Verbänden, Bezirken und Leistungserbringern, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verschiedener Beratungsstellen, Akteurinnen und Akteure aus dem genossenschaftlichen Wohnen. In mehreren Treffen haben sie gemeinsam die Herausforderungen bei der Verwirklichung von inklusivem Wohnen aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet und Lösungsvorschläge erarbeitet. 

Eine Gruppe von etwa 25Frauen und Männern sitzen vor der Wand eines Konferenzraums und präsentieren eine Broschüre
Die Projektgruppe "Inklusives Wohnen in Bayern stärken"

Empfehlungen aus jahrelangem Einsatz für inklusive Wohnprojekte

Die Ergebnisse ihrer Arbeit liegen nun als Katalog von Handlungsempfehlungen vor. Sie richten sich in erster Linie an politische Entscheidungsträgerinnen und -träger auf kommunaler, Bezirks- und Landesebene. Aber auch der Bund und die Pflegekassen sind adressiert. Diese können nun mit Hilfe der Empfehlungen die notwendigen Maßnahmen ergreifen, damit mehr inklusive Wohnprojekte entstehen.

Natürlich beziehen sich die Empfehlungen auf die speziellen Gegebenheiten in Bayern. Allerdings sind einige von ihnen auch übertragbar auf andere Bundesländer – allen voran die Schaffung einer Koordinierungsstelle für inklusives Wohnen als zentraler Anlaufpunkt für alle Beteiligten aus Politik, Wohnwirtschaft, Behindertenhilfe und Zivilgesellschaft.

Im nächsten Schritt gilt es nun den Forderungskatalog an den relevanten Stellen bekannt zu machen. Dazu wird er landesweit an verantwortliche Politiker*innen in den Bezirken und Gemeinden verschickt und nach den bayerischen Landtagswahlen im Herbst 2023 auch den relevanten Landesminister*innen in München übergeben. Eine der ersten Übergaben erfolgte Anfang Dezember anlässlich des Internationalen Tages der Menschen mit Behinderung an die bayerischen Sozialministerin und stellvertretenden Ministerpräsidentin Ulrike Scharf statt. Außerdem sind für den Herbst Bustouren mit Entscheidungsträger*innen aus Wohnwirtschaft, Politik und Verwaltung geplant, bei denen inklusive Wohnmodelle besucht und über die Handlungsaufforderungen diskutiert werden sollen.

Ein Mann mittleren Alters mit kurzen grau melierten Haaren und kurzem Vollbart

Es ist ein Katalog voller konkreter und handfester Forderungen und Empfehlungen rausgekommen, die jetzt von den Verantwortlichen umgesetzt werden müssen. Wichtig ist mir vor allem die Schaffung einer Fachstelle für inklusives Wohnen. Wir brauchen dringend in Bayern einen Ort, an den sich alle Beteiligten wenden können, damit sie die nötigen Informationen erhalten und ein stabiles Netzwerk entsteht. Insgesamt müssen Bekanntheit und Stellenwert des inklusiven Wohnens in Politik und Gesellschaft in Bayern deutlich wachsen. Dazu tragen wir mit unserem Projekt einen wichtigen Teil bei.

Holger Kiesel, Bayerischer Behindertenbeauftragter
Porträt eines jungen Manns  mit blonden kurzen Haaren und Oberlippenbart

Die Inklusion von Menschen mit Behinderung ist häufig nur ein politisches Lippenbekenntnis. Mit unseren Forderungen werden wir konkret. 57 Personen aus ganz Bayern mit unterschiedlichsten Expertisen haben sie zusammen entwickelt. Wir rufen die politischen Entscheider und Entscheiderinnen aller Ebenen auf: Schließt Euch uns an und ebnet den Weg für mehr inklusives Wohnen in Bayern.

Tobias Polsfuß, Geschäftsführer des Vereins WOHN:SINN – Bündnis für inklusives Wohnen

Einblick in die Projekt-Arbeit

Das folgende kurze Video vermittelt einen Einblick in die Arbeit der Expert*innen an ihren Empfehlungen und Forderungen. Interessierte, die nach bayerischem Vorbild in ihrem Bundesland ein ähnliches Projekt auf die Beine stellen möchten, können gerne mit WOHN:SINN e.V.  Kontakt aufnehmen.

Flyer: Wohnbauprojekte inklusiv ausschreiben

Im Rahmen des Projekts "Inklusives Wohnen in Bayern stärken" ist auch ein Flyer entstanden, der Formulierungshilfen bietet, mit denen Kommunen bereits in der Ausschreibung zur Konzeptvergabe bei Wohnbauprojekten die Weichen auf Inklusion stellen können. Den Flyer können Sie hier als barrierefreies PDF herunterladen.

Das könnte Sie auch interessieren

Bild von der Broschüre "Gute Gründe, in barrierefreies Bauen zu investieren"

Warum Wohnraumschaffende barrierefrei bauen sollten

Vom Beitrag zu einem Menschenrecht bis hin zum Wettbewerbsvorteil angesichts steigenden Bedarfs. In einer Broschüre haben wir Argumente zusammengestellt, die Bauplanende und ihre Auftraggeber vom Nutzen barrierefrien Bauens überzeugen sollen.
Illustration einer bunt angezogenen vierköpfigen Personengruppe, die für Vielfalt steht, unter ihnen eine männliche Figur mit Armprothese, eine im Rollstuhl und eine Frau mit Blindenhund. Auf dem blauen Hintergrund ist ein E-Mail-Symbol zu sehen.

Unser Newsletter

Bleiben Sie mit unserem kostenlosen Newsletter immer auf dem Laufenden – mit regelmäßigen Informationen, Tipps und Anregungen rund um das Thema Inklusion und Barrierefreiheit. Jetzt anmelden!
Demoschild mit der Aufschrift "Aufzug statt Auszug" ragt über die Köpfe von Demonstrierenden

Forderungen an die Politik

Barrierefreies Bauen ist eine Gerechtigkeitsfrage, meint unsere Autorin Judyta Smykowski. Was muss die Regierungskoalition aus SPD, Grünen und FDP tun, um einen inklusiveren Wohnungsmarkt herzustellen?