Das Wir gewinnt
Eine Frau sitzt vor dem Computer. Auf dem Bildschirm ist die Starteseite des Aktion Mensch-Familienratgebers zu sehen.
Eine Frau sitzt vor dem Computer. Auf dem Bildschirm ist die Starteseite des Aktion Mensch-Familienratgebers zu sehen.
Eine Frau sitzt vor dem Computer. Auf dem Bildschirm ist die Starteseite des Aktion Mensch-Familienratgebers zu sehen.

Wegweiser ins Netz

Hilfreiche Links zu Informationen und Tipps rund um das Thema inklusives Wohnen.

Der demografische Wandel stellt unsere Gesellschaft vor Herausforderungen, die in Zukunft gemeinsam von allen Akteur*innen der Gesellschaft – von Politik über Unternehmen und Verbänden bis hin zu jedem und jeder Einzelnen in der Zivilgesellschaft – in Angriff genommen werden müssen. Mit steigendem Lebensalter nimmt der Anteil der Menschen mit Beeinträchtigungen an der Gesamtbevölkerung kontinuierlich zu. Behinderungen bestehen überwiegend nicht seit Geburt oder früher Kindheit, sondern treten erst im späteren Lebensverlauf auf. Der demografische Wandel ist ein Treiber für die Notwendigkeit von Barrierefreiheit. Inklusive Maßnahmen mildern die gesellschaftlichen Auswirkungen einer immer älter werdenden Gesellschaft ab. 

 

Darüber hinaus wurde mit der UN-Behindertenrechtskonvention (UN BRK) und dem Bundesteilhabegesetz (BTHG) das Recht von Menschen mit Behinderungen gestärkt, ihre Wohnverhältnisse frei zu wählen und ihnen gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Um diese Wahlfreiheit zu gewährleisten, muss Barrierefreiheit im Planungs- und Bauprozess von Anfang an mitgedacht werden. 

Beratungsplattformen

Sie suchen eine Beratung, Informationen und Unterstützung zur Gründung inklusiver Wohnformen, oder zu barrierefreiem Bauen sowie barrierefreien Umbauten? Hier erhalten Sie einen ersten Überblick:

Finanzierung

Dass die Planung und Umsetzung von Barrierefreiheit entsprechende Kosten verursacht, haben die Förderbanken des Bundes und der Länder sowie Stiftungen erkannt und stellen entsprechende Förderinstrumente zur Verfügung. Eine Übersicht über Finanzierungsmöglichkeiten rund um das Thema barrierefreies Bauen – auch von der Aktion Mensch – finden Sie hier: 

Qualifizierung und Weiterbildung

Sie möchten eine Zusatzqualifizierung als DIN-zertifizierte*r „Fachplaner*in barrierefreies Bauen“ erwerben oder als Unternehmen die Gewerbeförderung „Generationenfreundlicher Betrieb - Service + Komfort“ sinnvoll nutzen? Eine Auswahl an Qualifizierungsangeboten zum inklusiven Wohnen und barrierefreien Bauen unterschiedlicher Tiefe stellen wir Ihnen hier zur Verfügung:

Das könnte dich auch interessieren