Selbstbestimmt leben in der inklusiven WG „6plus4“
Die Chemie stimmt, das ist für alle das Wichtigste. Zusammen kochen, quatschen, lachen und Sorgen teilen – ein ganz normaler WG-Alltag eben. In der inklusiven WG „6plus4“ in Dresden leben zehn junge Menschen mit und ohne Behinderung zusammen. Bereichernd finden das alle. Während sich für die Mitbewohner*innen mit Behinderung der Traum vom selbstbestimmten Wohnen erfüllt, profitieren auch die Mitbewohner*innen ohne Behinderung vom Leben in der besonderen Gemeinschaft.
Vorbereitung aufs WG-Leben
Die inklusive WG „6plus4“ ist eine selbst organisierte Wohngemeinschaft in Dresden, in der sechs Menschen mit Behinderung und vier Menschen ohne Behinderung zusammenleben. Entstanden ist die WG durch das Engagement der Bewohner*innen und von Eltern, die sich als gesetzliche Betreuer*innen dafür eingesetzt hatten, den Traum des inklusiven Wohnens zu verwirklichen.
Im Herbst 2017 konnte die WG nach vier Jahren Vorbereitungszeit in ihre neu gebauten Räumlichkeiten einziehen. „6plus4“ war damit die erste selbstverwaltete WG in Sachsen. Denn die Wohngemeinschaft wird von keinem Träger, sondern von den Eltern und Bewohner*innen selbst getragen. Sie haben sich als Auftraggebergemeinschaft zusammengeschlossen und führen darüber die Geschäfte der WG.
Ziele und Regeln für das Zusammenleben
Auftraggebergemeinschaft zu sein beinhaltet unter anderem: Ihre Mitglieder vertreten gemeinsam die Interessen der WG-Bewohner*innen gegenüber Dritten wie Krankenversicherung, Pflegedienst oder Stadt. Sie setzen sich für die Rechte der Bewohner*innen ein und definieren gemeinsam Ziele und Regeln für das Zusammenleben. Der Assistenzdienst der Lebenshilfe Dresden und ein Pflegedienst sorgen für Unterstützung und Pflege im Alltag. Die Bewohner*innen ohne Behinderungen übernehmen ebenfalls im geringen Maße Assistenzaufgaben und zahlen deswegen weniger Miete. Trotzdem bleiben sie zuallererst Mitbewohner*innen. „Ich bin ein Kumpel und Freund, den man ansprechen kann“, sagt Mitbewohner Max Lippert. Finanziert wird die Assistenz über das Persönliche Budget.
Vor der Gründung der WG hatten Mitarbeiter*innen der Lebenshilfe im Rahmen eines Modellprojekts die künftigen Mitbewohner*innen beraten und begleitet. Bei einem Stammtisch konnten sich Gleichgesinnte kennenlernen. Außerdem gab es Workshops zur persönlichen Zukunftsplanung, bei denen sie ihre eigenen Wohnwünsche ergründen konnten.
Der Auszug von zu Hause oder aus Wohngruppen in die WG war dann die Feuerprobe: Würde das selbstbestimmte Zusammenleben gelingen? Aus Sicht der Bewohner*innen heißt die Antwort: Auf jeden Fall! Selbstbestimmt leben und wohnen, das bedeutet für René Press zum Beispiel: „Ich kann selber entscheiden, wann ich abends ins Bett gehe. Ich bin auch schon mal um 1 Uhr ins Bett gegangen. Es sind ja eigentlich keine Betreuer, sondern Assistenten in der WG. Sie assistieren uns. Sie bestimmen nicht. Ich kann selber entscheiden.“
Die inklusive WG „6plus4“ wird von der Aktion Mensch gefördert.