Illustration mit vielen sich überlagernden bunten Köpfen

Ipsos und Aktion Mensch gründen Panel für Befragung von Menschen mit Behinderung

In Kooperation mit der Aktion Mensch stellt das Sozial- und Marktforschungsinstitut Ipsos das erste Panel zusammen, das komplett aus Menschen mit Beeinträchtigungen besteht. Sowohl Interessierte, die als Mitglieder des Panels regelmäßig an Umfragen und weiterer Forschung teilnehmen möchten, als auch potenzielle Auftraggeber*innen, die das Panel befragen möchten, finden hier die wichtigsten Informationen und Kontakte.

"Nichts über uns ohne uns", so lautet eine der zentralen Forderungen von Menschen mit Behinderung. Man könnte noch ergänzen: "Nichts für uns ohne uns." Der Gedanke dahinter: Menschen mit Behinderungen wissen selbst am besten, wie ihre Realität aussieht, was sie brauchen oder was ihnen helfen würde. Und sie wollen gefragt werden. Sie wollen selbst für sich sprechen. Dass ihre Meinung zählt, ist sogar ihr gutes Recht, verbrieft in der UN-Behindertenrechtskonvention.

Drei bunte einander die Hände reichende Strichmännchenfiguren, darunter das Wort Teilhabe
Logo der Teilhabe-Community von Ipsos

Deutschlands erstes Panel für die Befragung von Menschen mit Behinderung

Langsam beginnt sich dieser Gedanke der Einbindung von Menschen mit Behinderung, also ihre Partizipation, zu etablieren, beispielsweise in politischen Prozessen oder bei der Planung von Projekten. Doch im Bereich der Markt- und Meinungsforschung fehlte in Deutschland bislang noch ein entsprechendes Panel, also ein Pool von Menschen mit Beeinträchtigung, die man gezielt nach ihrer Meinung fragen könnte. Diese Lücke  schließt nun das Sozial- und Marktforschungsinstitut Ipsos, das in Kooperation mit der Aktion Mensch die Teilhabe-Community ins Leben gerufen hat. In ihr können Menschen aus dem gesamten Bundesgebiet aufgenommen werden, die eine angeborene oder erworbene Beeinträchtigung haben und dadurch an der Teilhabe am Leben in der Gesellschaft eingeschränkt sind. Zum Kreis der Teilnehmer*innen der Community gehören aber auch Personen, die auf Grund ihres Alters oder einer chronischen Erkrankung beeinträchtigt sind. 

Das neue Panel ist zur Klärung vieler Fragestellungen buchbar

Fragestellungen, für die die Teilhabe-Community hilfreich sein wird, gibt es viele: Etwa in der Sozialforschung, bei der Produktentwicklung, bei der Meinungsforschung oder wenn man als Dienstleister Hinweise zu den Bedürfnissen der Zielgruppe von Menschen mit Behinderung sammeln möchte. Auch Erkenntnisse, wie ein Produkt oder eine Internetseite von potenziellen Nutzer*innen mit Behinderung bewertet wird, lassen sich mit Hilfe der Teilhabe-Community schnell gewinnen. Gerade im Zusammenhang mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz, das insbesondere für digitale Dienstleistungen schon Regelungen zur Barrierefreiheit vorgeschrieben hat und das demnächst noch ausgeweitet werden soll, wird die Testung dieser Angebote durch die entsprechenden Expert*innen in eigener Sache immer wichtiger.

Sie möchten mitreden und -gestalten?

Als Mitglieder der Teilhabe-Community sind alle Personen herzlich willkommen, die mindestens 16 Jahre alt sind und eine dauerhafte Beeinträchtigung oder Behinderung haben. Dazu zählen körperliche und Sinnesbeeinträchtigungen, chronische Erkrankungen, Schmerzen, seelische oder psychische Probleme, Schwierigkeiten beim Lernen oder Orientieren im Alltag, aber auch Suchterkrankungen. 

Die Mitglieder der Teilhabe-Community werden zu vielen Themen befragt wie beispielsweise
• Persönliche Alltagserfahrungen 
• Erfahrungen im Umgang mit anderen Menschen
• Mobilität / Verkehrsmittel
• Arbeitsleben
• Wohnen und Freizeitgestaltung
• Produkte des täglichen Lebens 
• Bewertung neuer Webseiten. 

Neben Meinungs-Umfragen in Form von Online-Fragebögen können beispielsweise auch Interviews oder Gruppendiskussionen stattfinden. Auch Produkte können getestet werden. An welchen Formaten man teilnehmen möchte, kann man als Mitglied des Panels individuell bestimmen.

Als Dankeschön werden unter den Teilnehmenden der Community regelmäßig Einkaufsgutscheine verlost. Das Panel wird von erfahrenen Ipsos-Moderator*innen und auch von Ko-Forschenden betreut, also Menschen, die selbst eine Beeinträchtigung haben.

Sie möchten dabei sein?

Über den unten stehenden Button gelangen Sie auf die Seiten des Sozial- und Marktforschungsinstituts Ipsos. Dort werden Ihnen zunächst ein paar Fragen zur Art Ihrer Beeinträchtigung gestellt, bevor Sie auf die Anmeldeseite der Teilhabe-Community gelangen. 

Wenn Sie Fragen zur Teilnahme haben, schreiben Sie bitte eine E-Mail an: teilhabe@ipsos.com

Übrigens: Datenschutz ist in der Teilhabe-Community garantiert! Persönliche Angaben zu Ihrer Person sind streng vertraulich und werden nicht an andere Personen oder andere Unternehmen weitergegeben. Ihre Antworten und Aussagen in Umfragen werden anonymisiert.

 

Visual des Teilhabe-Community-Panels mit den Logos von Ipsos und der Aktion MenschLogo

Das könnte Sie auch interessieren