Welche Wohnformen gibt es für Menschen mit Behinderung? Ein Überblick

Grundbegriffe
Der Begriff „barrierefrei“ ist genau definiert und darf nur dann in Bezug zu Wohnraum verwendet werden, wenn er ganz bestimmte Ausstattungskriterien erfüllt, die durch die DIN 18040-2 festgelegt sind. Das bezieht sich auch auf den (privaten) Wohnraum. Hier gibt es zum Beispiel genaue Vorgaben bezüglich der Bewegungsflächen, des Bodenbelags, der Ausstattung von Bad und Küche oder der Größe von Türen und Fenstern.
Die genauen Bestimmungen kann man hier nachlesen:
Mit der im August 2021 veröffentlichten DIN EN 17210 "Barrierefreiheit und Nutzbarkeit der gebauten Umgebung - Funktionale Anforderungen" wurde erstmals eine europäische Norm für das barrierefreie Bauen formuliert. Die internationale Norm ISO 21542 "Gebäude - Barrierefreiheit von Gebäuden und sonstigen Bauwerken" wurde im Juni 2021 herausgegeben.
Für Deutschland bedeutet das, dass der EN entgegenstehende Regelungen aus der DIN 18040 bis Anfang 2024 zurückgezogen oder entsprechend angepasst bzw. umformuliert werden müssen.