Das wir gewinnt

Finanzierung von Projekten:
In 10 Schritten Fördergelder akquirieren 

Birgit Mock, eine Frau mit schwarz-grauen Haaren und Brille, trägt einen blauen Blazer und lächelt in die Kamera.
Birgit Mock ist Geschäftsführerin des Hildegardisvereins in Bonn. Ihr aktuelles Projekt InklusionsGuides wird durch Fördergelder der Aktion Mensch realisiert. Mehr zur Aktion Mensch Förderung erhalten Sie hier.

Schritt 1: Überprüfen Sie Ihre Idee

Ein Gruppe von Menschen mit und ohne Behinderung steht zusammen und schaut in die Kamera.

Keine Lösung ohne Problem

Am Anfang jedes Projekts steht die gute Idee. Aber ist diese Idee wirklich neu? Trägt sie zu einer Verbesserung bei? Und wie sehen das die Menschen, die nachher im Mittelpunkt des Projekts stehen? Prüfen Sie diese Punkte möglichst frühzeitig. Und beziehen Sie Ihre Zielgruppe ab sofort in alle Planungen mit ein. Denn sonst haben sie zwar eine Lösung, aber bei der Zielgruppe gibt es womöglich keinen wirklichen Bedarf dafür.

Schritt 2: Finden Sie die passende Förderorganisation

In den Zielen einig sein

Finden Sie eine Förderorganisation, die Ihre Ziele teilt. Die Aktion Mensch zum Beispiel fördert Projekte für Menschen mit Behinderung, für Kinder und Jugendliche und für sozial benachteiligte Menschen. Der Förderfinder auf der Internetseite leitet die Projektmacher*innen zum passenden Förderangebot. Bei Bedarf gibt es auch jetzt schon eine persönliche Beratung von Expert*innen der Aktion Mensch. Mitglieder der Spitzenverbände der Aktion Mensch sollten sich aber zunächst an diese wenden: Das sind die Arbeiterwohlfahrt (AWO), der Deutsche Caritasverband, der Paritätische Wohlfahrtsverband, das Deutsche Rote Kreuz (DRK), die Diakonie, die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland und das ZDF.

Schritt 3: Definieren Sie Ziele und Zielgruppen

Eine Tanzkompanie aus Menschen mit und ohne Behinderung steht beieinander in einem Tanzsaal und lächelt in die Kamera.

Die ersten Schritte

Bei der Antragstellung ist es wichtig, Ziele und Zielgruppe Ihres Projekts zu benennen. Im Antragssystem der Aktion Mensch können Sie sich direkt anmelden und loslegen. Dort führt sie das System Schritt für Schritt. Wenn Sie Fragen haben, erreichen Sie die Mitarbeiter*innen aber auch gut telefonisch. Bei anderen Förderorganisationen schickt man die Anträge per Mail oder auch mit der Post. Hier ist es manchmal sinnvoll, eine schriftliche Skizze vorauszuschicken. Zum Beispiel wenn es gerade keine passende Ausschreibung gibt. Denn auch Initiativ-Förderanträge haben manchmal Erfolg.

Schritt 4: Übernehmen Sie wichtige Schlüsselbegriffe

Mit Schlüsselbegriffen arbeiten

Bei jeder Förderorganisation kann man online oder in Flyern nachlesen, welche Ziele sie verfolgen und was ihnen dabei wichtig ist. Schlüsselbegriffe, die zum Beispiel in den Förderrichtlinien stehen und die mit dem eigenen Projekt im Einklang stehen, kann und sollte man in den Antragstext einbauen. Erklären Sie, welche Bedeutung zum Beispiel „Partizipation“ oder „Inklusion“ in Ihrem Projekt haben und wie Sie diese Anliegen umsetzen wollen.

Schritt 5: Suchen Sie das Gespräch

Ein Man im blauen Hemd unterhält sich mit einer dunkel gekleideten Person, die mit dem Rücken zur Kamera steht.

Mit Mut loslegen

Wenn einmal klar ist, was Sie erreichen wollen, in welchem Zeitraum und für welche Zielgruppe: Schreiben Sie im ersten Anlauf einfach drauflos. „Falsch“ gibt es im Antrag für Fördermittel nicht. Es kommt aber vor, dass die Förder-Organisation auf bestimmte Punkte bezogen nachfragt und um Klärung bittet. Wegen solcher Dinge werden Anträge aber nicht sofort abgelehnt. Man kann im Antragstext nacharbeiten und idealerweise dazu im Gespräch bleiben, bis alles klar ist.

Schritt 6: Öffentliche Fördermittel vor privaten

Öffentlich vor Privat

Wenn es für Ihr Projekt passende öffentliche Förderungen gibt, dann stellen Sie zuerst dafür einen Antrag. Die privaten Organisationen fördern nur solche Projekte, die nicht öffentlich gefördert werden können. Überlegen Sie also, ob es zum Beispiel ein Ministerium auf Bundes- oder Landesebene gibt, das ähnliche Ziele verfolgt wie Sie. Suchen und pflegen Sie den Kontakt dorthin. Meist kann man bei Ministerien nur dann Förderanträge stellen, wenn es entsprechende Ausschreibungen gibt. Es gibt aber auch Beispiele, in denen proaktive Förderanträge erfolgreich waren.

Schritt 7: Finanzplan präzise ausarbeiten

Ein Mann in einem lila T-Shirt sitzt an einem Schreibtisch im Büro. Er schaut auf den Computerbildschirm und schreibt etwas mit der Hand auf.

Finanzplan präzise ausarbeiten

Wie viel kostet eine Veranstaltung, die Barrierefreiheit, die Dokumentation, die Grafik? Für viele dieser Posten gibt es öffentliche Standards, zum Beispiel für Reisekosten und Verpflegung. Bei anderen kann man leicht recherchieren, zum Beispiel bei den Kosten für Säle, Hotels oder Catering-Firmen. Kniffelig wird es bei den Personalkosten: Wenn man etwa mit Honorarkräften arbeitet oder jemand aus dem festen Team plötzlich kündigt und man nicht so schnell Ersatz bekommt. Berechnen Sie die Kosten vor Projektbeginn sehr präzise und bleiben Sie dann bei Unvorhergesehenem mit dem Fördergeber im Gespräch.

Schritt 8: Für den Eigenanteil weitere Partner suchen

Für den Eigenanteil weitere Partner suchen

Bei den meisten Förderprojekten müssen die Projektpartner etwa zehn Prozent aus eigenen Mitteln bezahlen. Im InklusionsGuides-Projekt des Hildegardis-Vereins sind das 35.000 Euro. Das ist für einen gemeinnützigen Verein viel Geld. Der Verein hat sich dafür erfolgreich an eine private Stiftung gewandt und einen Teil aus der Vereinskasse gezahlt. Außerdem zahlen die Firmen, die von den InklusionsGuides beraten werden, einen gewissen Beitrag dafür.

Schritt 9: Beziehungen nutzen

Eine Frau steht neben einem Mann im Rollstuhl, sie stoßen mit den Fäusten aneinander.

Glauben Sie an die Kraft von Beziehungen

Durch die Anträge und Kooperationen entstehen wichtige Kontakte für die Zukunft. Durch den Kontakt und die Zusammenarbeit entsteht Vertrauen. Der Austausch und der kurze Dienstweg bleiben oft auch nach den Projekten bestehen. Und durch die Beratungen bekommt man wertvolle Einblicke und wichtige Tipps. Ein Beispiel für die Kraft von Beziehungen: Das erste Projekt des Hildegardis-Vereins mit der Aktion Mensch war kurz und lief über vier Monate. Das jetzige umfasst drei Jahre.

Schritt 10: Nicht aufgeben, wenn es nicht sofort klappt!

Nur Mut! 

Es lohnt sich, mit den Anträgen einfach loszulegen. Bisher waren alle Förderanträge des Hildegardis-Vereins bei Ministerien, der Aktion Mensch und bei privaten Stiftungen erfolgreich. Investieren Sie die Zeit. So können Sie auch für die Zukunft wichtige Kontakte für Kooperationen knüpfen. Und wenn es beim ersten Mal nicht klappt, dann klappt es sicher beim nächsten Mal!

Förderung von Projekten: Das empfiehlt die Aktion Mensch

Grundsätzlich alles, was die Projektpartner brauchen, um die Pläne umzusetzen: Personal-, Honorar- und Sachkosten, die zur Umsetzung des Vorhabens notwendig sind. Das können zum Beispiel die Kosten für die Projektleitung, für Öffentlichkeitsarbeit, die Erstellung einer barrierefreien Homepage, die Reisekosten oder der Laptop der Projektleitung sein.

Wichtig sollten in jedem Projekt die Barrierefreiheit und Partizipation sein. Auch in diesem Zusammenhang greift die Förderung. 
Vielleicht ist die Arbeit besonders herausfordernd oder belastend? In diesem Fall kann auch eine Supervision gefördert werden. Oder Fortbildungen für die Menschen, die am Projekt beteiligt sind.

Wenn Projektleiter*innen oder Mitarbeiter*innen eine Behinderung haben, fördern die Agentur für Arbeit und die Aktion Mensch die Lohnkosten. Außerdem können die Eingliederungszuschüsse des zuständigen Kostenträgers als Eigenmittel in die Finanzierung mit eingebracht werden.

Geschäftsführer*innen und Vorstände von Vereinen haben meist übergeordnete Aufgaben. Daher kann ihr Gehalt nicht Teil der Förderung sein. Ebenso wie Verwaltungs- oder Sachkosten, die dem Projekt nicht eindeutig zuzuordnen sind. 

Gründe dafür, einen Antrag abzulehnen, sind außerdem: 

  • Der*die Antragsteller*in ist nicht förderfähig
  • Das Konzept entspricht nicht den Förderrichtlinien der Aktion Mensch
  • Das Konzept überzeugt nicht

Wenn Sie unsicher sind und / oder noch nicht viel Erfahrung beim Thema „Antragstellung“ haben: Sie können sich jederzeit geförderte Projekte in Ihrer Nähe anschauen und sich mit den Macher*innen vor Ort austauschen. Projekte in der Region finden Sie auf der Internetseite der Aktion Mensch: https://www.aktion-mensch.de/karte. Dort finden Sie auch Beschreibungen von vielen Projekten.

 

Weitere Informationen finden Sie unter:

Die Förderprogramme der Aktion Mensch: https://www.aktion-mensch.de/foerderung/foerderprogramme

Wegweiser Projekt- und Finanzierungskonzept erarbeiten: https://www.aktion-mensch.de/kommune-inklusiv/praxis-handbuch-inklusion/planung/finanzierung-ressourcen/projekt-finanzierung-konzept

Das könnte Sie auch interessieren

Die Hände von zwei Personen halten Stifte und Unterlagen.

Unterstützung und Förderung

Arbeitgeber*innen werden mit verschiedenen Geldleistungen gefördert, wenn sie neue Arbeitsplätze für schwerbehinderte Menschen schaffen. Das gilt auch, wenn die Beschäftigten Hilfsmittel und Unterstützung brauchen. Die wichtigsten Programme im Überblick.
Eine Frau und ein Mann gebärden vor einem Whiteboard

Inklusionsbarometer Arbeit 

Seit 2013 erstellt das Handels­blatt Research Institute in Kooperation mit der Aktion Mensch jährlich das Inklusions­barometer Arbeit. Ziel ist es, Ansatz­punkte zu identifizieren, mit deren Hilfe Inklusion vorangetrieben werden kann. 
Ein Gruppe von Menschen mit und ohne Behinderung steht zusammen und schaut in die Kamera.

Projekt zur Inklusionsberatung

Wie werden Unternehmen attraktiv für Menschen mit Behinderung? Das Projekt Inklusions Guides bringt Frauen und Behinderung und Unternehmen zusammen, die sich gegenseitig coachen.