Das wir gewinnt

Audio und Video barrierefrei auf Websites einbinden

Audios und Videos sind im Internet eine weit verbreitete Inhaltsform. Da sie für Menschen mit Seh- oder Hörbehinderung nur schwer nutzbar sind, ist die Barrierefreiheit dieser Inhalte umso wichtiger.

Audio und Video barrierefrei machen: Fragen und Antworten

Stellen Sie für Audioinhalte alternative Wege zu Verfügung, um die Inhalte erfassbar zu machen. Für Podcasts eignet sich beispielsweise ein Transkript, also der geschriebene Text des Gesagten.  

Stellen Sie Alternativen für die Inhalte zu Verfügung, die ausschließlich visuell erfassbar sind. Hier gibt es verschiedene Optionen:

Das „beschreibende Transkript” erklärt in Textform, was in einem Video zu sehen ist. Oft wird dieses Transkript mit dem Audio-Transkript zusammen zur Verfügung gestellt. (Beispiel: „Die Menge jubelt“)

Bei der Audiodeskription (oft: akustische Bildbeschreibung oder Audiokommentierung) beschreibt ein Sprecher das zu sehende in den Sprechpausen eines Videos. Normalerweise wird die Audiodeskription optional zugeschaltet oder als separates Video zu Verfügung gestellt.

Der Aktion Mensch Video-Player bietet die Möglichkeit, eine Audiodeskription optional zuzuschalten.

Tipp: Die Videoreihe „5 Tipps für ein barrierefreies Video” von hörfilm.info erklärt anschaulich, wie Barrieren bei Videos für Menschen mit Sehbehinderung abgebaut werden können. Das Projekt wurde von der Aktion Mensch gefördert. Hier geht es zu den Erklärvideos: https://hoerfilm.info/5tipps.html

Wenn Sie neue Audioinhalte erstellen, können Sie Untertitel und Transkription so einplanen, dass keine zusätzliche Arbeit entsteht. In manchen Fällen können Sie zum Beispiel den Text vorschreiben und auswendig gelernten einsprechen. So stimmen gesprochener Text und Transkript miteinander überein.
Bei Inhalten wie Präsentationen oder Interviews dagegen kommen Sie aber normalerweise nicht um eine nachträgliche Niederschrift herum.

Oft sind automatische Transkripte und Untertitel noch nicht gut genug um ohne Bearbeitung verwendet zu werden. So wird vor allem in den Untertiteln häufig nicht kenntlich gemacht, wer gerade spricht, oder wichtige Hintergrundgeräusche ignoriert. Automatische Tool können aber als Grundlage dienen, um ein Transkript zu erstellen.

Untertitel sind letztendlich Transkripte, die mit Zeitinformationen versehen sind. Diese Zeitinformationen werden entweder beim Transkribieren direkt angelegt oder später hinzugefügt.

Es gibt auch Software, die diese Umwandlung, beispielsweise aus einem Skript, halbautomatisch vornehmen kann. Sie können das Transkript zum Beispiel auf YouTube hochladen, und der Service fügt die Zeitinformationen durch Spracherkennung ein.

Tipp: Achten Sie darauf, dass die Untertitel nicht zu lange sind. Wenn möglich sollte ein Gedanke pro Zeiteinheit auf dem Video angezeigt werden.

Es gibt zwei Möglichkeiten Untertitel in Videos bereitzustellen: 

1.  Als optional zuschaltbare Texttafeln 

2.  Als Teil des Bildes
Oft ist die Option der Zuschaltbarkeit geeigneter, denn manche Nutzer*innen können sich von den Untertiteln abgelenkt fühlen. Das trifft beispielsweise auf Menschen mit geistiger oder kognitiver Behinderung zu. 

Um zuschaltbare Untertitel einzubinden, benötigen Sie die Untertitel in einer separaten Datei. Im Web ist das WebVTT-Format universell einsetzbar.
Sollte Ihr Video-Player keine separaten Untertiteldateien unterstützen, ist das Video-Player-Plugin der Aktion Mensch eine gute Alternative.

Gebärdensprache ist für viele gehörlose Menschen oft die erste und bevorzugte Kommunikationsform. Für Audio und Video ist die Verwendung von Gebärdensprache von großer Bedeutung, da gehörlose Menschen so leichter Zugang zu Informationen erhalten.

Wenn Sie ein Video planen, können Sie bereits vermeiden, dass Sie eine Audiodeskription bereitstellen müssen, indem Sie visuelle Inhalte in die Erzählung integrieren. 

Zeigt Ihr Video beispielsweise wie zwei Farb-Flaschen geöffnet werden und die Farben dann in einem bestimmten Verhältnis gemischt werden, dann sollte die Beschreibung nicht lauten: Öffnen Sie die Flaschen und mischen Sie die Farben.

Sondern: Öffnen Sie die Flaschen, indem Sie die Deckel gegen den Uhrzeigersinn abdrehen und mischen Sie 10ml der gelben Farbe mit 30ml der blauen Farbe.

Sie möchten Ihre Website barrierefrei gestalten?

Barrierefreiheit ist so vielfältig, wie Menschen mit Behinderungen es sind. Jede Website hat spezielle Anforderungen und Herausforderungen. Wir haben Ihnen hilfreiche Tipps und Anleitungen zusammengestellt, wie Sie Ihre Website oder Ihren Webshop barrierefrei gestalten können.

1-Klick-Lösungen (Overlays) für Barrierefreiheit
Informieren Sie sich über die 1-Klick-Lösungen, die momentan von vielen Anbietern beworben werden und erfahren Sie, weshalb diese Lösungen nicht ausreichen, um Ihre Website barrierefrei zu machen.
Barrierefreies Content-Management-System (CMS)
Barrierefreiheit beginnt mit der Erstellung der Inhalte. Ihre Inhalte müssen über alle Informationen verfügen, damit beispielsweise Screenreader gut damit umgehen können. Ein gutes Content Management System (CMS) hilft  dabei.
Barrierefreie Bilder
Ein Bild sagt manchmal mehr, als tausend Worte – Doch wie erreichen Ihre Bilder Menschen, die sie nicht sehen können? Machen Sie sich vertraut mit Bildbeschreibungen und wie Sie diese am besten nutzen können.
Was mache ich, bis meine Website barrierefrei ist?
Websites, sofern sie nicht von Grund auf barrierefrei entwickelt wurden, werden meist nicht von einem Tag auf den anderen barrierefrei. Erfahren Sie wie Sie die Zeit bis zur vollständigen Barrierefreiheit überbrücken können.
Barrierefreie Texte
Viele wichtige Informationen werden im Internet durch geschriebenen Text vermittelt. Lernen Sie, worauf es beim Schreiben von Texten ankommt, um Ihre Inhalte einfacher zugänglich zu machen.

Das könnte Sie auch interessieren