Das wir gewinnt
Zwei Hände auf einer bunten Tastatur.
Zwei Hände auf einer bunten Tastatur.
Zwei Hände auf einer bunten Tastatur.

Wie barrierefrei sind deutsche Online-Shops?

Aktion Mensch und Google haben es testen lassen.
Testergebnisse herunterladen

Ab Juni 2025 sind privatwirtschaftliche Anbieter*innen digitaler Produkte und Dienstleistungen gesetzlich verpflichtet, ihre Online-Angebote barrierefrei zu gestalten. Das steht im Barrierefreiheitsstärkungsgesetz. Denn ein inklusives Internet hat eine hohe Bedeutung für die gesellschaftliche Teilhabe. Die Aktion Mensch und Google haben in Zusammenarbeit mit der Stiftung Pfennigparade und der Beratungsagentur BITV-Consult in einem Test die Barrierefreiheit der in Deutschland meistbesuchten Onlineshops überprüft.

Test zur Barrierefreiheit deutscher Online-Shops

Mal schnell eine Online-Überweisung tätigen oder neue Schuhe bestellen? Was für viele Menschen  inzwischen selbstverständlich erscheint, ist für Menschen mit Beeinträchtigung oft mit großen Hürden verbunden oder sogar unmöglich. Das Internet und vor allem Onlineseiten von gewerblichen Anbietern sind zu einem ganz überwiegenden Teil nicht barrierefrei nutzbar. Gleichzeitig nimmt die Zahl der Menschen mit Beeinträchtigung – allein schon durch die Alterung der Gesellschaft – zu. Das zeigt, wie wichtig Barrierefreiheit im Internet ist.

Um ein genaueres Bild vom Stand der Dinge in Sachen Barrierefreiheit auf kommerziellen Online-Seiten zu bekommen, haben die Aktion Mensch und Google mit Unterstützung von BITV-Consult und der Stiftung Pfennigparade Angebote von rund 80 der meistbesuchten Online-Shops getestet. Der Test, der mit fachlicher Beratung durch die Überwachungsstelle des Bundes für Barrierefreiheit von Informationstechnik (BFIT-Bund) durchgeführt wurde, deckt die acht wichtigsten Prüfkriterien der Richtlinien für barrierefreie Webinhalte (WCAG 2.1) ab. Dass es reicht, sich im Test auf diese acht Kriterien zu konzentrieren, zeigt: Webseitenbetreiber müssen eigentlich nur einige grundlegende Aspekte beachten. Mit wenigen Anpassungen eröffnet sich damit ein großes Potential für zufriedene Online-Kund*innen. 

Untersuchte Seiten

Ausgangspunkt der Untersuchung waren die 500, laut Web-Analyst SimilarWeb, meistbesuchten Firmen-Webseiten in Deutschland. Genauer betrachtet wurden davon 78 Webseiten, die über einen kompletten E-Commerce-Webshop (vom Suchen bis zum Kaufabschluss) verfügen.

Testphasen

Anhand einer typischen „User Journey“ wurden die ausgewählten Webseiten zunächst automatisiert und dann manuell auf Barrierefreiheit überprüft - in zwei Schritten:

  1. Tastaturbedienbarkeit als Grundvoraussetzung für digitale Barrierefreiheit
  2. Webseiten, die per Tastatur bedienbar waren, wurden auf bis zu sieben weitere Kriterien getestet (siehe nächster Kasten).

Kriterien

Die acht besonders nutzerorientierten und wichtigsten Kriterien für digitale Barrierefreiheit beim Online-Shopping, auf Basis der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) des World Wide Web Consortiums (W3C), sind: 

  • Ist eine Seite auch per Tastatur statt Maus bedienbar?
  • Sind auszufüllende Formularfelder verständlich beschriftet und erklärt?
  • Ist die Textgröße änderbar?
  • Sind Zeichen- und Zeilenabstände anpassbar ohne Verlust von Inhalt (Textumbruch)?
  • Sind  multimediale Inhalte untertitelt? 
  • Können Nutzer*innen multimediale Inhalte pausieren, beenden, ausblenden?
  • Sind Überschriften und Beschriftungen aussagekräftig und verständlich? 
  • Sind interaktive Elemente (beispielsweise Buttons oder Drop-Down-Menüs) durch assistive Technologien auslesbar?

Prüfgruppe

Zu den sieben Prüfexpert*innen des von BITV-Consult und  der Stiftung Pfennigparade durchgeführten Tests gehörten Menschen mit unterschiedlichen körperlichen, kognitiven oder Sinnes-Behinderung.

Testergebnis

Das Ergebnis des Tests zeigt, wie groß der Handlungsbedarf der Firmen bis 2025 noch ist: 75 Prozent der untersuchten Shops waren nicht barrierefrei. Mangelnde Tastaturbedienbarkeit war dabei die häufigste Barriere. 61 von 78 untersuchten Webseiten waren nicht über die Tastatur alleine bedienbar. Zudem standen Tester*innen mit Sehbehinderung auf vielen der untersuchten Webseiten vor der Herausforderung einer fehlenden Kontrastfarbe: Sind Farben der Texte und Hintergründe nicht stark genug kontrastiert, ist es schwierig bis unmöglich für sie, diese Texte zu lesen. Eine weitere Hürde stellten eingeblendete Inhalte wie Banner dar, welche die Tester*innen auf der Website nicht schließen konnten. 

Erfreulich ist: Die getesteten Seiten, die das Kriterium der Tastenbedienbarkeit erfüllten, waren meist auch in anderer Hinsicht barrierefrei. Alle 17 von ihnen konnten das Kriterium eindeutiger Beschriftungen (Labels) beim Ausfüllen von Formularen erfüllen. Immerhin 15 von 17 Seiten boten bereits das einfache Ändern der Textgröße (“Pinch-to-Zoom“) an, um so eine bessere Lesbarkeit der Webseite zu erreichen. Bei immerhin zwölf von 17 Webseiten waren auch interaktive Bedienelemente (“Hamburger-Menüs”) im Bestellprozess korrekt beschriftet, ihr jeweiliger Status (beispielsweise die vorausgewählte Größte bei Kleidung) wurde korrekt ausgelesen und die Nutzer*innen konnten die Auswahl problemlos verändern. Bei diesen 12 Seiten war es den Tester*innen also möglich, erfolgreich durch den gesamten Kaufprozess zu navigieren.

Detlef Girke, Experte für digitale Barrierefreiheit (BITV-Consult) und Tester, resümiert: Gelungene Inklusion setzt digitale Barrierefreiheit voraus. Doch leider wird sie von Unternehmen in der Entwicklung von digitalen Angeboten viel zu selten von Beginn an mitgedacht - hier muss ein Umdenken stattfinden. Mein Wunsch für die Zukunft ist es, dass digitale Barrierefreiheit zur Selbstverständlichkeit wird.

 

 

Zeichnung: Klemmbrett, darauf u.a. die Worte "Schrift und Kontraste", "Bedienflächen", "Sprache"

Schnelltest für Ihre Webseite

Wie barrierefrei ist Ihre Webseite? Sind die Kontraste ausreichend hoch, so dass man auch bei Sonneneinstrahlung alles erkennen kann? Verfügen Ihre Bilder über alternative Bildtexte? Testen Sie es und erreichen auch Sie mit Ihrer Webseite mehr Kund*innen.

Der Test zum Download

Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Welche Kriterien haben wir herangezogen?
  • Methodik: Wie haben wir den Test genau durchgeführt?
  • Testergebnisse: So barrierefrei sind die untersuchten Webseiten
  • Handlungsempfehlungen: Was Betreiber von Webseiten tun können
  • Fazit
  • Rechtliche und politische Einordnung
  • Über die Partner des Testberichts
  • Anhang und nützliche Links
  • Impressum

 

Deckblatt der Broschüre "Testbericht: So barrierefrei sind Online-Shops in Deutschland"!

Warum digitale Teilhabe so wichtig ist

Online lernen, online arbeiten, online einkaufen: Digitale Angebote erleichtern uns heutzutage in nahezu allen Bereichen den Alltag. Für die 7,8 Millionen Menschen in Deutschland mit einer anerkannten Schwerbehinderung sieht die Realität jedoch häufig anders aus: Digitale Barrieren machen ihnen den einfachen Zugang zu diesen Angeboten schwer. Neben Menschen mit Behinderung oder Beeinträchtigung werden durch digitale Barrieren zum Beispiel aber auch viele Senior*innen ausgeschlossen oder Menschen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist.

Fakt ist: Barrierefreiheit im Internet ist für zehn Prozent der Bevölkerung unerlässlich, für etwa 30 Prozent notwendig und für 100 Prozent hilfreich. Von einem einfachen und komfortablen Zugang zu Webseiten profitiert also letztlich Jede*r. 

Online-Shopping wird immer wichtiger

Weniger Aufwand, keine Wege: Laut Studien der Aktion Mensch nutzen Menschen mit Beeinträchtigung Online-Shops im Durchschnitt häufiger als Menschen ohne Beeinträchtigung. 61 Prozent der Menschen mit Beeinträchtigung kaufen sehr häufig oder häufig online ein. Nur bei 51 Prozent der Menschen ohne Beeinträchtigung trifft dies zu. Ein Grund dafür ist häufig eingeschränkte Mobilität: Viele Menschen mit Beeinträchtigung kaufen im Internet ein, da sie weniger mobil sind und Wege vermeiden möchten. Der Online-Einkauf ist somit für viele Menschen eine sogar notwendige Alternative zum stationären Handel.   
Auch bezogen auf die Gesamtbevölkerung wächst die Beliebtheit von Online-Shopping. Eine repräsentative Statista-Umfrage zeigt, dass die E-Commerce-Branche bis 2025 knapp 100 Milliarden Euro Umsatz erwirtschaften wird. Mode und Elektronik sind dabei die umsatzstärksten Branchen. 

Das könnte Sie auch interessieren

Ein Screenshot des barrierefreien Videoplayers, bei dem die Optionen Untertitel, Gebärdensprache und Audiodeskription weiß umkreist sind.

Mehr Teilhabe mit barrierefreien Videos

Sie möchten Videos so einbinden, dass alle etwas davon haben? Dann nutzen Sie den barrierefreien Videoplayer, mit dem Sie Untertitel, Audiodeskription und eine Übersetzung in Gebärdensprache einbinden können.
Ein Mann hält sich sein Smartphone ans Ohr.

Trendstudie zur digitalen Teilhabe

Mehr Chancen als Risiken für die zukünftige Teilhabe von Menschen mit Behinderung: das ist das Ergebnis einer Studie, die die Aktion Mensch in Auftrag gegeben hat. Voraussetzung für die Teilhabe sind vor allem eine flächendeckend barrierefreie Infrastruktur sowie die kontinuierliche Einbeziehung von Menschen mit Behinderung.
Illustration einer bunt angezogenen vierköpfigen Personengruppe, die für Vielfalt steht, unter ihnen eine männliche Figur mit Armprothese, eine im Rollstuhl und eine Frau mit Blindenhund. Auf dem blauen Hintergrund ist ein E-Mail-Symbol zu sehen.

Unser Newsletter

Bleiben Sie mit unserem kostenlosen Newsletter immer auf dem Laufenden – mit regelmäßigen Informationen, Tipps und Anregungen rund um das Thema Inklusion und Barrierefreiheit. Jetzt anmelden!