Der Faktencheck

Warenkorb (0)
Für die Umsetzung von Inklusion hat sich in Oldenburg ein Netzwerk gegründet - und es ist ziemlich erfolgreich. Was machen die Oldenburger richtig? Und was können sich andere abgucken?
Auf einem Tisch stehen zwei blaue Plastikkörbe. In ihnen liegen Zettel zur Teamentwicklung. Eine Hand greift nach einem der Zettel.
Oldenburg geht von einem weiten Inklusionsbegriff aus. Das Ziel ist es, eine Umgebung zu schaffen, die für alle Menschen lebenswert ist – alle sollen von den verschiedenen Maßnahmen und neuen Strukturen profitieren. Es geht also nicht um die Interessen Einzelner. Dies soll auch die Akzeptanz für den „Kommunalen Aktionsplan Inklusion“ in der breiten Bevölkerung sichern. Auf dem Weg zu einem inklusiven Oldenburg sollten sich von Anfang an so viele Menschen wie möglich beteiligen. Alle Bürger waren und sind gefragt, ihre Ideen einzubringen und sich für das Thema Inklusion zu engagieren. In der gesamtstädtischen Initiative machen Vertreter der Stadtverwaltung, Zivilgesellschaft, Schulen, soziale Träger, Vereine und viele andere Akteure vor Ort mit. Auf der Grundlage eines Kommunalen Aktionsplanes für Inklusion hat sich das Netzwerk Inklusionkonkret gegründet, dass Inklusion in allen Lebensbereichen voranbringen möchte. Parallel arbeitet die AG „Inklusion an Oldenburger Schulen“ daran, Inklusion im Bildungsbereich zu etablieren. Ein wichtiges Element besteht in der externen Moderation und Prozesssteuerung. Beide Prozesse sind inzwischen gut miteinander verbunden, sodass die Beteiligten sich auch untereinander austauschen.

Mehr zu inklusiver Bildung erfahren

Eine Frau steht in einem Klassenzimmer an einem Tisch mit mehreren Schüler*innen und bespricht mit einem Kind eine Aufgabe.

Schulbegleitung

Wie lässt sich das Konzept der pauschalierten Schulbegleitung umsetzen? Welche Auswirkungen hat es auf den Schulalltag und was sagen Praktiker dazu?
Ein Junge mit Hörgerät jongliert mit bunten Tüchern

Kooperation: So geht's

Wie kann ich als Schule mit einem außerschulischen Träger erfolgreich kooperieren? Wir zeigen im Video ein erfolgreiches Beispiel und geben Tipps zur Umsetzung.
Zwei Frauen sitzen sich in einem Klassenzimmer gegenüber und scheinen sich zu unterhalten.

Elternarbeit in der Praxis

Die Elternarbeit ist ein wichtiger Baustein im Schulleben. Wie kann sie gelingen und welche Aspekte sind zentral?