Das wir gewinnt

Digitaler Unterricht spart Zeit

Warenkorb (0)
Inklusion und Digitalisierung klingt nach viel Arbeit. “Am Anfang ja, aber der Aufwand zahlt sich aus”, sagt Förderschullehrer und Digital-Experte Fabio Priano. Im Interview gibt er Tipps für den Einstieg ins digitale Arbeiten in inklusiven Klassen, berichtet von seiner neuen Rolle als Lernbegleiter und stellt seine Lieblings-Apps vor.

Herr Priano, was sind ganz konkrete Mehrwerte von digitalen Medien in Ihrem Unterricht?  

Daniel zum Beispiel arbeitet auf inhaltlich extrem hohem Niveau, aber er kann aufgrund einer kognitiven Beeinträchtigung nicht lesen und er wird es wahrscheinlich auch nicht lernen können. Er kommt dann und sagt: „Kannst du mir das IPad geben damit ich mir den Text vorlesen lassen kann?“ Und ich merke dann: Er braucht uns nicht mehr! Er kann das IPad benutzen und damit selbstständig arbeiten. Das sind die Momente, in denen ich deutlich den Mehrwert digitaler Medien spüre.  

Extrem haben wir es beim Homeschooling gemerkt: Tim, der im Rollstuhl sitzt und in Präsenz immer wieder merkt, dass er auf Hilfe anderer angewiesen ist. Er braucht die Schüler*innen zum Beispiel, um Sachen aus der Tasche zu holen, vor dem Bildschirm ist er aber genauso präsent und eigenständig wie alle anderen.  Das hat ihm viel Selbstbewusstsein gegeben.  Er ist ein Schüler, der sich immer tausendmal rückversichert hat und nie auf die Idee gekommen wäre, mal die Führung zu übernehmen. Und jetzt sagt er plötzlich in einer Gruppenarbeit, dass er vorlesen will! Das hat er noch nie gesagt. Ich weiß nicht, ob es damit zusammenhängt, aber wir haben gemerkt, dass er sich im letzten Jahr extrem entwickelt hat - ich glaube, weil er gemerkt hat, dass er genauso ist wie die anderen. 

Wie verändert sich die Rolle von Lehrer*innen und Schüler*innen durch die digitale, inklusive Arbeit?

Das Lernen mit Videos zum Beispiel verändert den Unterricht total, weil man komplett aus dieser Rolle des „allwissenden Lehrers“ rauskommt. Jetzt heißt es nicht mehr: “Ich bringe dir jetzt was bei”, sondern: “Ich begleite dich beim Lernen”. Das Video erklärt es dir! Und wenn du das Video nicht verstehst, dann guckst du es nochmal an und nochmal und wenn du es immer noch nicht verstehst, bin ich immer noch da. Man begleitet viel mehr und muss den Schülern andere Kompetenzen an die Hand geben als bloße Wissensvermittlung. Es geht eher darum: Wie lerne ich selbstständig? Was kann ich davon in den Alltag übernehmen? Wie finde ich heraus, wie ich gut lerne? Bin ich jemand der Ruhe braucht oder stört es mich nicht, wenn andere dabei sind? Tausche ich mich lieber aus oder lerne ich gerne allein? Ich glaube, so verändert das digitale Lernen ganz automatisch die Rolle des*der Lehrers*in. 

Und dann ist es teilweise – zum Beispiel bei Minecraft so, dass die Schüler*innen zum Teil viel besser wissen, wie man da etwas baut als ich. Da frage ich dann auch mal: “Wie kriege ich das hin?” Aber als es dann ans Programmieren ging, da habe ich dann wieder gesagt: “Okay, jetzt zeige ich euch etwas bei Minecraft.” Man muss da hinkommen, dass es zu einem Miteinander mit den Schüler*innen wird. Gerade für die Schüler*innen, die oft eher als unterschätzt gelten, ist es natürlich super mal in eine andere Rolle zu schlüpfen.  

Fabio Priano, ein junger Mann mit kurzen braunen Haaren und Drietagebart.

Fabio Priano

... ist leidenschaftlicher Pädagoge und Experte für digitalen Unterricht. An seiner Schule, der Elfenwiese in Hamburg, einer Förderschule mit Schwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung, hat er maßgeblich dazu beigetragen, digitale Medien im Schulalltag zu verankern. Seine Expertise in Sachen inklusiver, digitaler Bildung teilt er nicht nur mit Kolleg*innen. Als erfahrener Praktiker referierte er auch schon vorm Expertenkreises Inklusive Bildung der Deutschen UNESCO-Kommission. Außerdem ist er Teil des Netzwerks digitale Bildung. 

Ein guter Einstieg ist immer ein digitales Quiz. Das ist motivierend, in der Regel finden es alle toll und es ist schnell gemacht.

Fabio Priano, Förderschullehrer Elfenwiese

Welche Tipps würden Sie Lehrer*innen für den Einstieg ins digitale inklusive Lernen geben?

Ein guter Einstieg ist immer ein digitales Quiz. Das ist motivierend, in der Regel finden es alle toll und es ist schnell gemacht. Ansonsten rate ich in meinen Fortbildungen für den Anfang zu Tools, die vorgefertigt sind. LearningApps z.B. ist etwas, wo ich dann frage: „Was willst du denn für ein Thema machen?“ Zum Beispiel: die Uhrzeiten. Dann schauen wir, was es dazu schon gibt und ich kann sagen: “Mach das doch einfach, das ist doch schon fertig, da musst du gar nichts verändern und du kannst es einfach so nutzen.” Das ist ein sehr einfacher Einstieg. Ich baue zum Teil auch Materialien für das Smartboard selbst, die dann auch noch motorisch differenziert sind - doch wenn ich diese am Anfang der Fortbildung zeigen würde, dann wären die meisten direkt weg.  

Es muss möglichst effizient sein, wenig Zeit kosten und viel bringen, das sind für viele Lehrer*innen wichtige Kriterien. Einige bleiben dann auf dem Niveau, das ist auch okay.  Andere gehen in eine andere Richtung: die kommen dann mit neuen Ideen, arbeiten sich ein und merken, was alles möglich ist, wenn man wirklich anfängt, etwas mit den Tools zu bauen. Aber es ist ja egal, wo jede*r hängen bleibt. Ich glaube, es wird mehr und mehr in die Richtung gehen, dass gerade junge Kolleg*innen mit viel technische Erfahrung immer versierter werden und die digitale Entwicklung an den Schulen mittragen und vorantreiben. 

Müssen Pädagog*innen mutiger und experimentierfreudiger werden?   

Ja, man muss auch damit leben, dass es mal nicht klappt. Im Analogen ist es ja auch so, dass man mit einem Teil manchmal daneben liegt und so ist es im Digitalen dann auch. Es ist nur eine andere Ebene und eine andere Herausforderung mit der eigenen technischen Kompetenz. Aber genau da muss man sich selber die Angst nehmen und auch als jemand der ein bisschen versierter ist offen sagen: Ich scheitere jeden Tag daran. Wie oft haben wir hier Sachen eingeführt, die nicht funktioniert haben. Aber das ist auch in Ordnung. Damit muss man einfach offen umgehen und auch wenn man im Kollegium quasi als Experte gesehen wird, sagen: ja passiert mir auch alles. Es ist auch mal okay, etwas zu erarbeiten und zu scheitern.

Mal ehrlich: Ist digitaler Unterricht nicht viel mehr Arbeit?

Es ist vor allem am Anfang viel Arbeit. Sich in neue Tools einzuarbeiten braucht einfach Zeit. Manchmal gibt es auch niemanden, der einem das zeigen kann, sondern man muss selber ausprobieren. Wenn ich bedenke, wie viel Arbeit ich in diese Minecraft Geschichte gesteckt habe! Das waren Stunden, die ich Zuhause saß und selbst Minecraft gespielt habe - und meine Frau hat sich natürlich gewundert, was ich da mache. 
Gerade bei unseren Schüler*innen ist es dann auch sehr individuell, wie man das Tool einsetzt. Du kannst es nicht bei jeder*m Schüler*in gleich einsetzen.  

Aber, das Gute ist: Es wird irgendwann wirklich weniger Arbeit. Man hat dann seine fertigen Vorlagen, die man benutzen kann und die ergänzt man dann um die ein oder andere neue Facette. Ich profitiere jetzt auch zeitlich im Unterricht. Meine Kollegin und ich konnten uns z.B. unterhalten und die Schüler*innen haben gearbeitet. Das hat die überhaupt nicht interessiert, was ich gemacht habe. Manchmal sitzen Tanja und ich hier und schauen einfach, was passiert. Das hat natürlich nicht nur mit digitalen Medien zu tun, sondern auch mit dem Unterrichtsaufbau. Aber wenn man zum Beispiel an die Mathe-App denkt: Ich muss mir nicht die Mühe machen, die Arbeitsblätter mit Zahlen zu füllen, sondern ich habe ein Blanco-Arbeitsblatt und die Schüler*innen würfeln sich dann die Aufgaben. Sie haben noch nie gesagt: “Die Aufgabe hatte ich schon mal”. Das erleichtert natürlich die Arbeit. 

Was sind Ihre Lieblings-Apps?

Ganz vorne ist Smartnotebook. Ich habe selten eine Software erlebt, die so viel verknüpft. Sie fordert extrem viel Arbeit, man muss sich richtig einarbeiten, bis man sie komplett verstanden hat, aber wenn man sie verstanden hat, kenne ich kein Tool was so viel bietet.  

Für Einsteiger*innen finde ich neben LearningApps auch Text-To-Speech Apps ganz gut, wenn ich zum Beispiel Lesen ausgleichen will, oder interaktive Arbeitsblätter erstellen will, das geht mit Worksheet Go sehr gut. 

Apps und Software

Alles Wissenswerte sowie wichtige Links zu den erwähnten digitalen Tools finden Sie in unserer Übersicht.

Das könnte Sie auch interessieren

Zwei Jugendliche stehen vor einem Smartboard. Den Jungen sieht man nur von hinten. Das Mädchen sieht man von vorne, es lacht.

Praxisbeispiel: Worksheet Crafter und Worksheet Go-App

Wie Sie eine Unterrichtseinheit mit dem Worksheet Crafter und der Worksheet Go-App gestalten können, erläutert Fabio Priano anhand eines Praxisbeispiels. 
Lehrer Hauke Behrens sitzt an einem Tisch. Ihm Gegenüber und nur unscharf von hinten zu sehen ist eine weitere Person mit Laptop vor sich.

Eine Frage der Haltung

Hauke Behrens ist Lehrer und didaktischer Leiter an der Waldschule Hatten. Er meint, dass Inklusion viel kreatives Potential hat. Und eine Herausforderung ist, die das Leben spannend macht.
Silke Müller, eine Frau mit blonden Haaren, lächelt in die Kamera. Im Vordergrund sieht man unscharf eine weitere Person sowie einen Laptop, der vor ihr auf dem Tisch steht.

Digital ist normal - für alle!

Silke Müller ist Schulleiterin an der Waldschule Hatten. Für sie ist klar: Inklusion und Digitalisierung müssen zusammengedacht werden und die Frage nach dem Mehrwert digitaler Medien hat ausgedient. 
Anmerkung: Die Namen der Schüler*innen sind von der Redaktion geändert.