Das wir gewinnt

Barrierefreiheitserklärung

Die Aktion Mensch verpflichtet sich, die Barrierefreiheit der Webseite und mobilen Apps (ab Version 6.0.0) sicherzustellen und allen Nutzer*innen einen gleichberechtigten Zugang zu Informationen und Funktionen zu ermöglichen. Dabei orientieren wir uns an den Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG), der EU-Richtlinie (EU) 2019/882, sowie den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.2, mindestens auf Konformitätsstufe AA.

Bemühungen zur Unterstützung der Barrierefreiheit

  • Klare Ziele und Verantwortlichkeiten zur barrierearmen Gestaltung und Entwicklung der Webseite.
  • Formale Methoden zur Qualitätssicherung der Zugänglichkeit existieren.
  • Wir beziehen Menschen mit Behinderungen in unsere Tests und Entwicklung ein.
  • Regelmäßige Prüfung und Weiterentwicklung der Webseite zur Optimierung der Zugänglichkeit.
  • Gründung eines abteilungsübergreifenden Expert*innen-Gremiums zur digitalen Barrierefreiheit.

Stand der Umsetzung

Unsere Webseite ist weitestgehend mit den Anforderungen geltender Gesetze, sowie den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.2 vereinbar.

Nicht barrierefreie Inhalte

Die nachstehenden Inhalte und Funktionen entsprechen derzeit noch nicht den WCAG 2.2-Kriterien in der Konformitätsstufe AA. Wir arbeiten weiterhin an Lösungen and stellen zeitnah Aktualisierungen zur Verfügung. Wir wissen, dass es trotz regelmäßiger Verbesserungen noch kleine Barrieren geben kann. Das nehmen wir ernst. Wir arbeiten laufend daran, solche Hürden zu erkennen und nach und nach zu beseitigen. Unser Ziel ist es, unsere Angebote immer zugänglicher zu machen und eine möglichst barrierefreie Nutzung zu ermöglichen.

Webseite

  • Losdesigner: Der Losdesigner ist aktuell nicht barrierefrei nutzbar. Ein neuer Losdesigner wurde WCAG-frei konzipiert und abgenommen und wird im Herbst 2025 live gestellt.
  • Loskonfigurator: Der bestehende Loskonfigurator wurde hinsichtlich zentraler Anforderungen an die Barrierefreiheit überarbeitet – insbesondere die Tastatursteuerung, die Fokusführung sowie die Überschriftenstruktur wurden verbessert. Die systemische Logik zur Konfiguration von Produktkombinationen blieb dabei unverändert, da sie eine umfassende Neuentwicklung erfordert hätte.
    Ein neuer, nach WCAG 2.2 konzipierter Konfigurator wurde bereits technisch umgesetzt und befindet sich aktuell im schrittweisen Rollout sowie in der Qualitätssicherung. Ziel ist es, diesen neuen Konfigurator perspektivisch vollständig zu nutzen und damit die Nutzerführung und Barrierefreiheit weiter zu verbessern.
  • Header der Seite: Bei einer Vergrößerung der Textgröße auf 200 % (z. B. durch Browser-Zoom oder systemseitige Vergrößerung) ist die Hauptnavigation im Header nicht mehr vollständig visuell nachvollziehbar oder funktionstüchtig. Es kann zu Überlagerungen, abgeschnittenen Inhalten oder Layout-Brüchen kommen. Eine barrierefreie Anpassung befindet sich in Planung.
  • Gewinnspiele: Unsere aktuellen Gewinnspiele sind derzeit noch nicht vollständig barrierefrei nutzbar, da es technische Einschränkungen in der Umsetzung gibt. Gemeinsam mit unserer Agentur achten wir bereits bei der Konzeption auf möglichst barrierearme Lösungen.
    Um dennoch allen Interessierten die Teilnahme zu ermöglichen, weisen wir auf den entsprechenden Seiten darauf hin, dass sich Nutzer*innen gerne an unser Kundenmanagement wenden können – dieses unterstützt bei Bedarf individuell und unkompliziert.

Mobile Apps (iOS und Android; ab Version 6.0.0)

Ziel ist es die unten genannten Barrieren bis spätestens Ende 2025 zu beheben.

Hinweis zu eingebetteten Webinhalten (Webviews)

Einige Inhalte in unserer App – wie zum Beispiel der Shop, rechtliche Hinweise oder bestimmte Informationsseiten – werden über sogenannte Webviews angezeigt. Dabei handelt es sich um eingebettete Webseiten, die innerhalb der App dargestellt werden. Wir sind bestrebt, auch diese Webinhalte barrierefrei zugänglich zu machen. Da diese Inhalte teilweise von unterschiedlichen Abteilungen innerhalb unseres Unternehmens bereitgestellt werden, erfolgt die Umsetzung schrittweise und in enger Abstimmung. Unser gemeinsames Ziel ist es, auch in diesen Bereichen ein einheitliches und barrierefreies Nutzungserlebnis zu gewährleisten.

  • 1.3.1 Info und Beziehungen: Teilweise müssen Gruppierungen für Screenreader nachgebessert werden.
  • 1.3.5 Bestimmung des Eingabezwecks: Formularfelder in „Anmelden“ und „Los aktivieren“ in den Webviews sind teilweise nicht barrierefrei.
  • 1.4.1 Benutzung von Farbe: Vereinzelt werden Funktionen von Elementen nur über Farbe kommuniziert. Das betrifft beispielsweise die Paginierung beim erstmaligen Start der App oder Statuskommunikation nur über Farbe bei Fehlermeldungen und Links in den Webviews. 
  • 1.4.4 Textgröße ändern: Texteingaben sind an wenigen Stellen nicht skalierbar bis 200 % oder werden beschnitten. Das betrifft derzeit Eingabefelder und die Toolbar auf Android.
  • 1.4.5 Bilder eines Textes: Schriftgrafiken werden teilweise verwendet. Lässt sich aufgrund von hochgeladenem Werbematerial nicht immer vermeiden, sondern nur mit Alternativtexten verbessern.
  • 1.4.8 Visuelle Präsentation: In den Webviews werden teilweise Anforderungen zu Farben, Zeilen-/Absatzabstand und Schriftgröße nicht erfüllt. 
  • 2.4.2 Seite mit Titel versehen: Ein Bereich der App hat keine eindeutigen oder aussagekräftigen Titel, der Thema oder Zweck der Seite klar beschreibt. Dies erschwert insbesondere Screenreader-Nutzer*innen die Orientierung.
  • 2.4.4 Linkzweck (im Kontext): In den Webviews werden Linktexte wie „hier“ verwendet; Zweck des Links ist nicht erkennbar. 
  • 2.4.10 Abschnittsüberschriften: In den Webviews fehlt teilweise die semantische Struktur oder ist fehlerhaft, z. B. Start mit h2, fehlende h3-Auszeichnungen.

Barriere melden

Wir freuen uns über Hinweise, um die Barrierefreiheit unserer Webseite weiter zu verbessern.

Bei der Kontaktaufnahme via E-Mail werden die angegebenen personenbezogenen Daten auf ausdrücklich freiwilliger Basis übermittelt (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Weitere Informationen dazu befinden sich in unserer Datenschutzerklärung.

Schlichtungsverfahren

Falls du keine zufriedenstellende Rückmeldung von uns erhältst, kannst du dich an die zuständige Schlichtungsstelle wenden:

Schlichtungsstelle BGG bei dem Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen
Taubenstraße 4-6
10117 Berlin

Erstellung dieser Erklärung

Diese Erklärung wurde am 10.06.2025 erstellt. Zuletzt aktualisiert am 09.07.2025.

Die Bewertung der Barrierefreiheit wurde in Teil-Prüfungen mit Hilfe externer Partner und Werkzeuge durchgeführt.

  • Lotterie: Railslove GmbH, An der Bottmühle 5, 50678 Köln
  • Förderung: Stiftung Pfennigparade, Barlachstraße 24-36, 80804 München
  • familienratgeber.de : d-SIRE GmbH & Co. KG, Probsteigasse 15-19, 50670 Köln
  • Mobile Apps (iOS und Android): Selbstüberprüfung am (27. Juni 2025) ; Externe Bewertung bis Ende Juli durch DIAS GmbH, Haubachstraße 72, 22765 Hamburg