Das wir gewinnt
Eine Frau im Rollstuhl sitzt an einem Schreibtisch und schaut sich große Blätter an. An der Wand hinter ihr sind Grundrisse aufgehängt.
Eine Frau im Rollstuhl sitzt an einem Schreibtisch und schaut sich große Blätter an. An der Wand hinter ihr sind Grundrisse aufgehängt.
Eine Frau im Rollstuhl sitzt an einem Schreibtisch und schaut sich große Blätter an. An der Wand hinter ihr sind Grundrisse aufgehängt.

Ich finde keine barrierefreie Wohnung

In Deutschland gibt es zu wenig bezahlbaren barrierefreien Wohnraum. Wir geben Anregungen, was Sie tun können, wenn Sie keine barrierefreie Wohnung finden.

Eine barrierefreie Wohnung finden - nicht leicht

In Artikel 19 der UN-Behindertenrechtskonvention steht: "Menschen mit Behinderung müssen gleichberechtigt die Möglichkeit haben, ihren Aufenthaltsort zu wählen und zu entscheiden, wo und mit wem sie leben. Sie dürfen nicht auf eine besondere Wohnform verpflichtet sein."

Sie haben das Recht, frei zu wählen,

  • wo sie wohnen,
  • wie sie wohnen und
  • mit wem sie wohnen.

In Deutschland fehlen etwa zwei Millionen barrierefreie Wohnungen. Wohnraum zu finden, der zu den eigenen Bedarfen passt, ist für Menschen mit Behinderung daher besonders schwierig. Wir zeigen Ihnen Möglichkeiten, die Sie in Betracht ziehen können, wenn Sie keine barrierefreie Wohnung finden.

Kleine Umbauten, um Barrieren zu beseitigen

Jeder Mensch ist anders, und so hat auch jeder Mensch mit Behinderung andere Anforderungen an eine Wohnung. Nicht immer müssen alle Bereiche einer Wohnung barrierefrei sein. Oft hängen die benötigten barrierefreien Bereiche auch mit der Behinderung zusammen: Ein Mensch mit Hörbehinderung benötigt beispielsweise keine Rampe, dafür aber visuelle Signale, die akustische ersetzen. 

Sind es nur einzelne Dinge, die in einer Wohnung verändert werden müssen, um sie für die Bewohner*innen mit Behinderung nutzbar zu machen, kann ein Umbau dieser Barrieren sinnvoller sein, als sich auf die beschwerliche Suche nach einer komplett barrierefreien Wohnung zu machen. 

Kleinere Umbaumaßnahmen können wiederum eine Zwischenlösung sein, um das Wohnen während der Suche nach einer barrierefreien Wohnung angenehmer zu machen. 

Das eigene Haus oder die eigene Wohnung umbauen oder neu bauen

Eine barrierefreie Wohnung finden, kann eine Herausforderung sein. Eine weitere Möglichkeit ist es, bestehenden Wohnraum barrierefrei umzubauen. Alternativ gibt es die Option, ein Haus oder eine Wohnung neu zu bauen und direkt auf die eigenen Bedürfnisse anzupassen.

Um selber (um-) zu bauen gibt es einige Dinge, die beachtet werden sollten: 

  • Wann lohnt sich ein Umbau, wann ein Neubau? 
  • Was sind die größten Herausforderungen?
  • Wie finde ich spezialisierte Architekt*innen, Planer*innen oder Berater*innen?
  • Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es speziell für Barrierefreie Bauvorhaben?

Barrierefrei, rollstuhlgerecht, behindertengerecht?

Wann ist eine Wohnung barrierefrei, wann rollstuhlgerecht? Bei der Planung und Beauftragung eines Um- oder Neubaus, sollten Sie wissen, wofür die einzelnen Begriffe genau stehen. 

Wie gründe ich eine inklusive WG oder ein Wohnprojekt?

Viele Menschen mit Behinderung entscheiden sich für das Leben in einer inklusiven Wohngemeinschaft (WG). Dort leben Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam: Sie essen oder verbringen einen Teil ihrer Freizeit zusammen und können sich eine Assistenz teilen. Da die Plätze in einer inklusiven WG begrenzt und diese Wohnform an Beliebtheit gewinnt, ist es manchmal gar nicht so einfach einen Platz in einer solchen WG zu ergattern.

Eine Möglichkeit ist es, selbst eine inklusive WG zu gründen. Dazu sollten Sie vorab entscheiden, welche Rechtsform die Wohngemeinschaft haben, wie das Zusammenleben gestaltet und wie das Vorhaben finanziert werden soll.

Fünf junge Frauen lachen an einem großen Tisch.

Das könnte Sie auch interessieren

Eine Gruppe von Menschen mit uns ohne Behinderung sitzt gemeinsam auf einem Sofa

Wohnformen für Menschen mit Behinderung

Selbstständig, selbstbestimmt und inklusiv wohnen - für viele Menschen mit Behinderung ist das noch keine Selbstverständlichkeit. Doch es gibt immer mehr Wohnformen, die Alternativen bieten. 
Durch eine breite Schiebetür blickt man in eine Küche mit einer unterfahrbaren Kücheninsel.

Barrierefrei Wohnen - oft eine Ausnahme?!

In Deutschland gibt es zu wenige barrierefreie Wohnungen. Warum ist das so und welche Gründe sprechen dafür, mehr barrierefreien Wohnraum zu schaffen? Erfahren Sie mehr über Ihre Rechte und wie Sie trotzdem eine barrierefreie Wohnung finden.
Illustration einer bunt angezogenen vierköpfigen Personengruppe, die für Vielfalt steht, unter ihnen eine männliche Figur mit Armprothese, eine im Rollstuhl und eine Frau mit Blindenhund. Auf dem blauen Hintergrund ist ein E-Mail-Symbol zu sehen.

Unser Newsletter

Bleiben Sie mit unserem kostenlosen Newsletter immer auf dem Laufenden – mit regelmäßigen Informationen, Tipps und Anregungen rund um das Thema Inklusion und Barrierefreiheit. Jetzt anmelden!