Das wir gewinnt
An einem Esstisch in einer Wohnküche sitzen vier Personen und schneiden Gemüse.
An einem Esstisch in einer Wohnküche sitzen vier Personen und schneiden Gemüse.
An einem Esstisch in einer Wohnküche sitzen vier Personen und schneiden Gemüse.

Wohnformen für Menschen mit Behinderung

Selbstständig und selbstbestimmt wohnen - das wünschen sich alle Menschen. Für Menschen mit Behinderung gibt es immer mehr Wohnformen, die das ermöglichen.

Wohnen wie ich es möchte - Unterstützung wie ich sie brauche

Selbstständig, selbstbestimmt und inklusiv wohnen - für viele Menschen mit Behinderung ist das noch keine Selbstverständlichkeit. Doch es entwickeln sich neue Wohnformen, die Alternativen bieten. Wir erklären verschiedene Wohnformen, werfen einen Blick hinter die Türen von Wohnprojekten und erklären welche rechtlichen Grundlagen und Möglichkeiten zur Finanzierung und Unterstützung es gibt.

Wohnform: Leben in der eigenen Wohnung mit wenig Unterstützung

Den eigene Wohnraum und Tagesablauf selbstständig gestalten - das sind nur zwei der Vorteile des Lebens in einer eigenen Wohnung. Diese Wohnform ist die, die den Menschen die meiste Selbstbestimmung ermöglicht. 

Die eigene Wohnung bedeutet natürlich nicht, dass man ganz alleine leben muss. Wer gerne andere Menschen um sich hat, kann neben dem Leben mit der eigenen Familie oder dem/der Partner*in auch in einer inklusiven WG, einer Hausgemeinschaft oder einem inklusiven Quartier leben.

Wer im Alltag mehr Unterstützung benötigt, kann sich beim Leben in der eigenen Wohnung durch Assistent*innen unterstützen lassen. Hier gibt es verschiedene Modell, wie das aussehen kann. Auch eine inklusive Wohngemeinschaft kann sich durch Assistent*innen unterstützen lassen. 

Für Menschen mit Behinderung ist das Leben in der eigenen Wohnung oft nur möglich, wenn diese an ihre individuellen Bedürfnisse angepasst ist. Wichtig dafür ist beispielsweise eine barrierefreie Wohnung. Eine barrierefreie Wohnung zu finden, kann auf dem Wohnungsmarkt eine Herausforderung werden.

Beispiele von Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen, die in einer eigenen Wohnung leben:

Wohnform: Ambulant betreutes Wohnen

Ambulant betreutes Wohnen bedeutet: Leben in der eigenen Wohnung oder Wohngemeinschaft. Zusätzlich dazu kommen Mitarbeiter*innen eines Betreuungsdienstes kommen zu Ihnen nach Hause und unterstützen Sie dort in allen notwenigen Dingen. Im Gegensatz zur Wohn-Assistenz wird diese Betreuung durch einen ambulanten Betreuungsdienst durchgeführt. Die Betreuer*innen übernehmen hier grundsätzlich mehr Verantwortung für das Wohlergehen der betreuten Person.

Diese Wohnform eignet sich für Menschen, die in der eigenen Wohnung leben, aber mehr Unterstützung benötigen. Das ambulant betreute Wohnen ersetzt zunehmend die Betreuung von Menschen mit Behinderung in Pflegeeinrichtungen, denn diese Wohnform ermöglich mehr Selbstbestimmung. 

Beispiele von Menschen, die ambulant betreut wohnen: 

Wohnform: Inklusive Wohngemeinschaften und Wohnprojekte

Zusammen ist man weniger allein. Wer im Alltag gerne mit anderen Menschen zusammenlebt, für den kann eine inklusive Wohngemeinschaft oder ein Wohnprojekt eine geeignet Wohnform sein. Das besondere an inklusiven WGs: Menschen mit und ohne Behinderung leben zusammen. 

Es gibt unterschiedliche Formen von inklusiven Wohngemeinschaften und Wohnprojekten. Eine beliebte Möglichkeit: Menschen mit Behinderung und Student*innen leben zusammen. Letztere unterstützen ihre Mitbewohner*innen im Alltag und zahlen dafür weniger Miete. Für die Pflege und Betreuung von Mitbewohner*innen mit Behinderung erhalten die inklusiven WGs darüber hinaus oft Hilfe durch sozialpädagogische Fachkräfte und Pfleger*innen im Freiwilligendienst. In den meisten Fällen handelt es sich bei inklusiven Wohngemeinschaften nicht um Zweck-WGs, es wird also viel Wert auf eine gute Balance zwischen Gemeinschaft und Privatsphäre gelegt. 

Beispiele für inklusive Wohngemeinschaften und Wohnprojekte:

Wohnform: Wohnen mit Assistenz

Persönliche Assistent*innen ermöglichen Menschen mit Behinderung das Leben in ihrer eigenen Wohnung. Je nach Schwere und Art der Behinderung können Assistent*innen bis zu 24 Stunden am Tag in allen Dingen des alltäglichen Lebens unterstützen: Von der Körperpflege bis zum Einkauf, vom Putzen der Wohnung bis zur Begleitung in der Freizeit. 

Es gibt zwei Möglichkeiten, mit Persönlicher Assistenz zu wohnen:

  • Das Arbeitgebermodell: Mit den Mitteln des Persönlichen Budgets suchen Sie selbst Assistenzkräfte aus, stellen sie ein und bezahlen sie. Sie werden so zur Arbeitergeberin oder zum Arbeitgeber Ihrer Assistenzkräfte.
  • Das Dienstleistungsmodell: Wenn Sie die organisatorische Arbeit als Arbeitgeber*in nicht machen möchten oder können, kann das auch einen Hilfsdienst oder ein Verein übernehmen. Der Hilfsdienst sucht dann die Assistenzkräfte für Sie aus.

Das könnte Sie auch interessieren

Eine Frau im Rollstuhl sitzt an einem Schreibtisch und schaut sich große Blätter an. An der Wand hinter ihr sind Grundrisse aufgehängt.

Was mache ich, wenn ich keine barrierefreie Wohnung finde?

Für Menschen mit Behinderung wird es immer schwieriger eine geeignete barrierefreie Wohnung zu finden. Wir zeigen Möglichkeiten auf, was sie tun können, wenn Sie keine Wohnung finden. Vom kleineren Umbau bis zur Gründung eines inklusiven Wohnprojekts.
Durch eine breite Schiebetür blickt man in eine Küche mit einer unterfahrbaren Kücheninsel.

Barrierefrei Wohnen - oft eine Ausnahme?!

In Deutschland gibt es zu wenige barrierefreie Wohnungen. Warum ist das so und welche Gründe sprechen dafür, mehr barrierefreien Wohnraum zu schaffen? Erfahren Sie mehr über Ihre Rechte und wie Sie trotzdem eine barrierefreie Wohnung finden.
Illustration einer bunt angezogenen vierköpfigen Personengruppe, die für Vielfalt steht, unter ihnen eine männliche Figur mit Armprothese, eine im Rollstuhl und eine Frau mit Blindenhund. Auf dem blauen Hintergrund ist ein E-Mail-Symbol zu sehen.

Unser Newsletter

Bleiben Sie mit unserem kostenlosen Newsletter immer auf dem Laufenden – mit regelmäßigen Informationen, Tipps und Anregungen rund um das Thema Inklusion und Barrierefreiheit. Jetzt anmelden!