Das wir gewinnt
Eine junge Frau mit Downsyndrom und ein Mädchen im Kindergartenalter stehen lächelnd nebeneinander
© Aktion Mensch / Thilo Schmülgen

Aus der Werkstatt auf den allgemeinen Arbeitsmarkt

Ein Projekt in Niedersachsen zeigt, wie Mitarbeiter*innen aus Werkstätten für Menschen mit Behinderung erfolgreich auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt eine Beschäftigung finden können. Das Projekt „Inklusion in Kita-Teams“ fördert diesen Übergang und qualifiziert ehemalige Werkstattmitarbeitende zu Assistent*innen in Kindertagesstätten. 
Kim Anna Lutz (23) ist für die Jungen und Mädchen im Sprachheilkindergarten Burgwiese im niedersächsischen Aerzen da. Sie hilft ihnen beim Anziehen und spielt mit ihnen. Manchmal bietet sie Bastelaktionen an und sorgt dafür, dass es am Frühstückstisch an nichts fehlt. Als angehende Kita-Assistentin unterstützt sie die Fachkräfte dabei, eine Atmosphäre zu schaffen, in der alle Kinder gut aufwachsen können. „Kim ist mit ihrem freundlichen und offenen Wesen eine echte Bereicherung für unseren Arbeitsalltag“, sagt Kita-Leiter Thomas Harms. „Es ist schön, ihr zu begegnen und zu sehen, wie sie mit den Kindern agiert. Das tut allen gut, sowohl den Kleinen als auch den Großen.“

Fester Arbeitsvertrag 

Es ist noch gar nicht lange her, dass Kim Anna Lutz in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung im Bereich Verpackung und Montage gearbeitet hat. Heute hat sie einen festen Arbeitsvertrag auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Dass dieser Übergang gelungen ist, ist bislang eine große Ausnahme. In Niedersachsen schaffen bisher durchschnittlich nur 0,34 Prozent der Werkstattmitarbeitenden diesen Schritt.

Unterstützung bei diesem Übergang hat Kim Anna Lutz vom Paritätischen Wohlfahrtsverband Niedersachsen bekommen. Das durch die Aktion Mensch geförderte Projekt des Paritätischen „Inklusion in Kita-Teams“ zielt darauf ab, Menschen mit Behinderung aus Werkstätten für eine sozialversicherungspflichtige Tätigkeit in Kindertagesstätten zu qualifizieren. Mit Erfolg: Von den ersten zehn Teilnehmer*innen, die vor knapp einem Jahr in die erste Projektrunde gestartet sind, konnten bereits sieben in ein festes Arbeitsverhältnis übernommen werden. Auch bei den anderen steht dieser Schritt voraussichtlich bevor. Die Resonanz der Kitas auf die Zusammenarbeit mit den neuen Mitarbeiter*innen mit Beeinträchtigung ist durchweg positiv.

Praxisorientierter Lehrgang in Leichter Sprache

So funktioniert das Projekt „Inklusion in Kita-Teams“: Das Team des Paritätischen knüpfte zunächst Kontakte zu Werkstätten an den beteiligten Standorten Hameln/Stadthagen, Braunschweig, Göttingen und Hannover sowie zu Kitas in der Region. Es galt zu klären, welche Werkstattmitarbeiter*innen infrage kommen könnten und welche Kindertageseinrichtungen Interesse an inklusiver personeller Unterstützung haben. Gleichzeitig wurde in Zusammenarbeit mit der Akademie für Rehaberufe des Lebenshilfe Landesverbandes Niedersachsen ein praxisorientierter Qualifizierungslehrgang in Leichter Sprache für die künftigen Teilnehmer*innen konzipiert. Den Lehrgang mit pädagogischen Inhalten absolvieren die Teilnehmerinnen parallel zur Arbeit in der Kita. Schließlich wurden noch weitere wichtige Akteure wie Vertreter*innen von Ministerien, Integrationsfachdiensten und Eingliederungshilfen beratend mit ins Boot geholt.

Porträt von Melanie Scholz

Durch das Projekt erleben Kinder Inklusion selbstverständlich von klein auf. Gleichzeitig werden die Fachkräfte in den Kitas unterstützt. Das Projekt zeigt, dass Inklusion in Kitas mit der richtigen Unterstützung und Begleitung möglich ist.

Melanie Scholz, Paritätischer Wohlfahrtsverband Niedersachsen, Leiterin des Projekts „Inklusion in Kita-Teams

Lohnkostenzuschuss durch das Budget für Arbeit

„Dann konnte der Matching-Prozess beginnen“, sagt Projektleiterin Melanie Scholz vom Paritätischen. „Wir müssen sorgfältig prüfen: Welche Aufgaben gibt es in der Kita, welche Interessen und Fähigkeiten bringen die Teilnehmenden mit, und wie passt das zusammen?“ Um zu sehen, ob Kita und Werkstattmitarbeiter*innen zusammenpassen, schnuppern die Teilnehmer*innen zunächst im Rahmen von Hospitationen in den Kita-Alltag hinein. Läuft das gut, schließt sich ein Praktikum an. Der nächste und letzte Schritt ist dann eine feste Beschäftigung im Rahmen des Budgets für Arbeit . Dieses bietet Arbeitgeber*innen einen Lohnkostenzuschuss, wenn sie Werkstattmitarbeiter*innen einstellen. Durch das Budget können bis zu 75 Prozent des Gehalts von einem Träger der Eingliederungshilfe übernommen werden. Sollte es doch einmal nicht dauerhaft mit der Zusammenarbeit klappen, haben die Mitarbeiter*innen jederzeit die Möglichkeit, in die Werkstatt zurückzukehren.

Porträt von Kim Anna Lutz

Durch die Arbeit in der Kita habe ich gemerkt: Ich kann mehr, als ich vorher gedacht habe und bin viel selbstbewusster geworden. Ich möchte weiter lernen, mich weiterentwickeln und zeigen, dass Inklusion ganz normal ist.

Kim Anna Lutz, Mitarbeiterin der Kita Burgwiese in Aerzen

Teilnehmende blühen auf

Kim Anna Lutz hat all diese Schritte durchlaufen und bereut es nicht – im Gegenteil: „Mir gefällt es sehr gut. Ich lerne viel mit den Kindern, und die Kinder lernen auch viel von mir“, sagt sie. Die Werkstatt vermisst sie nicht, dort hatte sie sich zuletzt unterfordert gefühlt. Mit den ehemaligen Kolleg*innen hält sie aber weiterhin freundschaftlich Kontakt. „Ich freue mich einfach, dass ich hier im Kindergarten eine tolle Zukunft habe und dass ich den Schritt geschafft habe. Früher war ich viel schüchterner und habe mir nicht so viel zugetraut. Das ist jetzt ganz anders geworden. Alle, denen ich davon erzähle, sind begeistert, dass ich das geschafft habe.“

Mittlerweile läuft schon der zweite Qualifizierungsdurchgang im Projekt „Inklusion in Kita-Teams“. Die bisherigen Ergebnisse bezeichnet Melanie Scholz vom Paritätischen als sehr ermutigend. „Viele Teilnehmer*innen blühen richtig auf – durch die Verantwortung, die Teamarbeit und den Kontakt zu den Kindern. Der Weg durch die Qualifizierung stärkt ihr Selbstbewusstsein enorm, und den ersten eigenen Arbeitsvertrag in der Hand zu halten, ist ein großes Erfolgserlebnis. Auch von den Kitas hören wir, wie sehr die Teams von dieser neuen Form der Zusammenarbeit profitieren. Die Kita-Assistenzen bringen Leichtigkeit und Authentizität in den Alltag.“ 

Porträt von Thomas Harms

Mein Wunsch ist, dass dieses Modell Schule macht und dass noch viele Einrichtungen den Mut haben, inklusiv zu denken und Menschen mit Beeinträchtigung in den regulären Arbeitsmarkt zu integrieren. Dabei ist es wichtig, dass es eine Koordinationsstelle gibt, die so etwas anschiebt, moderiert und Qualifizierung anbietet.

Thomas Harms, Leiter der Kita Burgwiese in Aerzen

Mehr Inklusion im Arbeitsalltag

Dass es beim Paritätischen eine Koordinationsstelle zwischen Werkstätten, Kitas und anderen beteiligten Akteuren gibt, hat sicherlich wesentlich zum bisherigen Erfolg des Projekts beigetragen. Nach Projektabschluss wird der Paritätische die Ergebnisse veröffentlichen und für andere nutzbar machen. „Wir sind zudem im Gespräch mit politischen Entscheidungsträger*innen auf Landesebene. Unser Ziel ist es, dass die Idee langfristig und strukturell in der frühkindlichen Bildung verankert wird“, so Melanie Scholz. So könnten künftig noch mehr Kitas und Werkstattmitarbeitende von mehr Inklusion im Arbeitsalltag profitieren.

Das könnte Sie auch interessieren

Drei Frauen stehen in einem Foodtruck und lachen. Alle drei tragen Mützen und einheitliche graue Jacken. Die Frau in der Mitte hat eine sichtbare Behinderung. Die Frau links neben ihr hält eine Pfanne mit Essen drin hoch. Die Frau auf der anderen Seite legt der mittleren Frau den Arm um die Schulter.

Inklusionsbarometer Arbeit 2025

Wie steht es um Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt? Welche Fort- oder Rückschritte sind zu verzeichnen? Und in welchen Bereichen stehen Menschen mit Behinderung vor besonderen Herausforderungen? Antworten lesen Sie im aktuellen Inklusionsbarometer Arbeit. 
Frau im Rollstuhl arbeitet an der Hotelrezeption an einem Computer. Ein Mann mit Koffer steht vor dem Tresen.

Ausbildung mit Behinderung

Mit Behinderung einen Ausbildungsplatz finden ist oft nicht so leicht. Sie richtigen Unterstützungs- und Berungsangebote können Berufsanfänger*innen den Einstieg ins Arbeitsleben aber erleichtern. Wir geben einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten.
Ein Mann trägt eine rote Kappe, eine grüne Jacke und Gartenhandschuhe. Er hat eine große Baumschere in der Hand und schneidet einen Busch.

Jobsuche für Menschen mit Behinderung

Nach wie vor ist es für viele Menschen mit Behinderung schwierig einen Job zu finden. Doch welche Wege gib es für Menschen mit Behinderung, neben den üblichen Stellenbörsen, um einen Job zu finden? Wir stellen Ihnen einige Möglichkeiten vor.