Das wir gewinnt

Als Paar zusammenleben: Inklusives Wohnprojekt in München

Max und Lisa leben mit dem Down-Syndrom. Das junge Paar lebt in der 2021 gegründeten Haus- und Hofgemeinschaft des Münchener Vereins "Gemeinsam Leben lernen". Bei dem Projekt handelt es sich um ein inklusives Wohnmodel in dem zwei Paare, zwei Familien mit Kindern und einige Singles gemeinsam unter einem Dach aber in eigenen Apartments leben und sich einen Gemeinschaftsbereich teilen. 

Name des Wohnprojekts: Inklusive Haus- und Hofgemeinschaft

Wer wohnt hier? 2 Paare, 2 Familien, einige Singles

Wohnform: Eigene Apartments mit Gemeinschaftsbereich

Ort: München

Betreuung: Individuell, ambulant

 

So leben Lisa und Max in der inklusiven Haus- und Hofgemeinschaft: 

Das war Lisa und Max besonders wichtig

"Ich wollte einfach mal selber leben. Ohne meine Eltern. Einfach mein Leben genießen." Seit sie 16 Jahre alt war, träumte Lisa schon von einer eigenen Wohnung und davon, unabhängig zu sein - auch wenn ihre Mutter ihre beste Freundin ist. Max hatte anfangs noch Zweifel, ob er das alleine schaffen kann. Doch heute ist er froh, dass er diesen großen Schritt gewagt hat: "Weil ich weiß, wie ich mein Leben unter Kontrolle habe. " 

Lisas nächstes Ziel ist ein Job auf dem ersten Arbeitsmarkt. Während Max unter anderem im Service der Münchner kunst-Werk-küche arbeitet, ist Lisa (noch) in einer Werkstatt der Lebenshilfe beschäftigt. Aber sie ist sich sicher, dass sie den Schritt auf den ersten Arbeitsmarkt auch noch schaffen wird. 

So wohnen Lisa und Max

Das Paar lebt in einem eigenen Apartment innerhalb einer inklusiven Haus- und Hofgemeinschaft. Zu der Gemeinschaft gehören 19 Personen – Paare, Familien und Student*innen. Eine bunt gemischte Gruppe. Alle leben in eigenen Wohnungen, aber sie teilen sich einen großen Gemeinschaftsbereich. Dort ist genügend Platz für gemeinsame Abendessen und Gespräche zwischendurch. Allein ist hier niemand. Aber wenn Lisa und Max einmal ihre Ruhe haben und für sich sein sollen, können sie sich sich in ihre Wohnung zurückziehen und die Tür zumachen. Die Bewohner*innen ohne Behinderung übernehmen in der Haus- und Hofgemeinschaft außerdem noch unterschiedliche Dienste und unterstütze ihre Mitbewohner*innen mit Behinderung.

Lisa, eine junge Frau mit Downsyndrom, trägt eine Brille und lange dunkelblonde Haare.

Wir können viel alleine machen, viel selbst bestimmen. Das macht schon ziemlich Spaß!

Lisa genießt ihren selbstbestimmten Alltag mit Max.

Wohnen wie Lisa und Max: So klappt es

Wie finde ich eine inklusive Wohngemeinschaft?

Die inklusive Haus- und Hofgemeinschaft des Vereins Gemeinsam Leben Lernen e.V. in München ist ein Pilotprojekt. Das bedeutet, dass das Projekt eines der ersten dieser Art in Deutschland ist. Bei der Suche nach inklusiven Wohngemeinschaften gibt es unterschiedliche Ansprechstellen: 

Wie finanziert sich das Projekt?

In der inklusiven Haus- und Hofgemeinschaft in München leben Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam. Die Bewohner*innen ohne Behinderung zahlen eine reduziertere Miete, dafür unterstützen Sie ihre Mitbewohner*innen im Alltag und übernehmen Dienste für die Gemeinschaft. Die Bewohner*innen mit Behinderung zahlen ihre Miete aus Renten, Gehältern oder Eingliederungshilfen.

Menschen mit Behinderung, die eigenständig leben möchten – zum Beispiel in einer inklusiven WG –, können für ihre persönliche Unterstützung im Alltag Mittel der Eingliederungshilfe beantragen. Darüber hinaus gibt es auch Möglichkeiten, Fördermittel für die Gründung inklusiver Wohnprojekte zu erhalten. Für gemeinnützige Organisationen ist die Förderung der Aktion Mensch eine gute Anlaufstelle. Die Plattform WIN für Gemeinschaftliches Wohnen hat darüber hinaus eine Förderdatenbank für Projekte Gemeinschaftlichen Wohnens aufgebaut.

Das könnte Sie auch interessieren