Zusätzliche Gewinne
im Gesamtwert von
25 Mio. €
Die nachfolgenden Unterrichtsimpulse sind im Rahmen von Begegnungsworkshops der Aktion Mensch an Schulen und im außerschulischen Bereich entstanden. Sie dienen Lehrkräften sowie Pädagoginnen und Pädagogen zur Vor- und Nachbereitung der Workshops, sind aber auch eigenständig nutzbar – als abwechslungsreiche Alternative zu regulären Unterrichtsmaterialien. Mit den Impulsen soll für das Themenfeld Inklusion sensibilisiert werden. Sie dienen als Anregung, um eigene Vorurteile und Berührungsängste zu reflektieren sowie Vielfalt als Mehrwert zu verstehen. Inklusion, Anderssein, Vielfalt und Vorurteile sind die zentralen Themen der erarbeiteten Impulse.
Die Impulse sind für die Klassenstufen 6 bis 12 aufbereitet beziehungsweise für Jugendliche ab zwölf Jahren im außerschulischen Kontext geeignet. Die sechs einzelnen Unterrichtsmodule pro Themenbereich können je nach Zeit und individuellem Lehrplan einzeln oder auch als Unterrichtseinheit à 45 oder 90 Minuten durchgeführt werden.
Mit diesen Unterrichtsimpulsen lassen sich Lernfelder, Themen und Inhalte lebendig vermitteln, die in den Rahmenlehrplänen der Fächer Ethik, Religion oder Gemeinschaftskunde verankert sind. Darüber hinaus gibt es Anknüpfungspunkte zu den Fächern Deutsch, Politik oder Philosophie – auch fächerübergreifender Unterricht sowie Projektarbeit sind möglich.
Diese Materialien setzen sich zusammen aus: methodisch-didaktischem Leitfaden mit zwei modularen Unterrichtsimpulsen, Schülermaterialien in Form von zwei Arbeitsblättern sowie verschiedenen Medienformaten. Die Unterrichtsimpulse U1 (Inklusion) und U2 (Vorurteile) sind unabhängig voneinander nutzbar. Ihnen sind Hinweise vorangestellt: Schulfächer, Lernziel, Lehrplanbezug, Kompetenzerwerb, Zeitangabe, Material sowie Empfehlungen für Klassenstufen und Vertretungsstunden.
Die Aufgabenstellungen der Einzelmodule sind Dialog- und Diskursmethoden, die einerseits geleitet-offen, andererseits in Teams oder in Partnerarbeit stattfinden können. Sie fördern die selbstständige, kritische Auseinandersetzung mit dem Thema und mit reflexiven Bezügen zur eigenen Person. Die meisten Impulse basieren auf den Methoden Voting, Bild-/ Videointerpretation, Mindmap, Einzel-/Partnerarbeit.
Klassenstufen
6-10 (Module 1, 3, 6)
11 - 12 (alle Module)
Schulfächer
Ethik, Religion, Sozial-/Gemeinschaftskunde/Gesellschaftslehre, Politik, Deutsch
Lernziel
Die Schüler erfahren, was Inklusion ist. Sie befassen sich mit Anderssein in Bezug auf Schönheit oder Behinderungen. Sie lernen unterschiedliche Seiten von Vielfalt kennen und refletktieren ihren Umgang mit Anderssein.
Kompetenzerwerb
Fachkompetenz, Urteilskompetenz, Sozialkompetenz, Selbstkompetenz
Zeit
6 Module á 10 - 35 Minuten, auch für Unterricht á 45 oder 90 Minuten geeignet
Arbeitsmittel
Computer / Tablet, Internetzugang oder Downloaddatei, Beamer oder Bildschirm, Notizzettel und Stifte, Flipchart, Arbeitsblatt A1
Dauer: 10 Minuten
Typ: Video, Mindmap
Inklusion bezieht sich nicht nur auf Menschen mit Behinderung, sondern geht uns alle an.
Zu Modul 1Dauer: 10 Minuten
Typ: Bildergalerie, Voting, Diskussion
Was heißt Anderssein? Und ist Anderssein nicht eigentlich normal?
Zu Modul 2Dauer: 35 Minuten
Typ: Bildergalerie, Einzel-/Partnerarbeit, Plenum
Was bedeutet Schönheit? Und wer bestimmt, was schön ist?
Zu Modul 3Dauer: 35 Minuten
Typ: Lehrer-Schüler-Dialog, Teamarbeit, Schreibgespräch
Wie ist es, einen Bruder oder eine Schwester mit Behinderung zu haben?
Zu Modul 4Dauer: 20 Minuten
Typ: Bildergalerie, Partnerarbeit, Plenum
Welche positiven Seiten haben Vielfalt und Anderssein?
Zu Modul 5Dauer: 10 Minuten
Typ: Video, Lehrer-Schüler Dialog
Wie ist der "richtige" Umgang mit einem Menschen im Rollstuhl?
Zu Modul 6Klassenstufen
6-10 (Module 1, 3, 5)
11 - 12 (alle Module)
Schulfächer
Ethik, Religion, Philosophie, Sozial-/Gemeinschaftskunde/Gesellschaftslehre, Politik, Deutsch
Lernziel
Die Schüler lernen, Vorurteile zu benennen und kritisch zu reflektieren. Sie erfahren, welche Vor- und Nachteile "Schubladendenken" hat und erschließen sich selbst Mögilchkeiten, Vorurteile abzubauen.
Kompetenzerwerb
Fachkompetenz, Urteilskompetenz, Sozialkompetenz, Selbstkompetenz
Zeit
6 Module á 5 - 30 Minuten, auch für Unterricht á 45 oder 90 Minuten geeignet
Arbeitsmittel
Computer / Tablet, Internetzugang oder Downloaddatei, Beamer oder Bildschirm, Notizzettel und Stifte, Arbeitsblatt A2
Dauer: 5 Minuten
Typ: Blitzlicht
Blondinen sind.... Vegetarier sind.... Rentner sind.... Aber sind sie wirklich alle so?
Zu Modul 1Dauer: 20 Minuten
Typ: Voting, Video, Diskussion
Gibt es "gute Vorurteile"? Und wie wird man Vorurteile wieder los?
Zu Modul 2Dauer: 30 Minuten
Typ: Video, Lehrer-Schüler-Dialog, Partnerarbeit, Voting
Ein ungewöhnliches Casting, bei dem sich Menschen mit und ohne Behinderung zum ersten Mal begegnen.
Zu Modul 3Dauer: 30 Minuten
Typ: Bildergalerie, Partnerarbeit, Plenum
Vorurteile geben eine schnelle Orientierung. Man kann aber auch völlig falsch liegen.
Zu Modul 4Dauer: 10 Minuten
Typ: Brainwriting
Erkenntnisse und gute Vorsätze. Zum Aufschreiben und behalten. Zum Aufschreiben und wegwerfen.
Zu Modul 5Dauer: 15 Minuten
Typ: Plenum
"Ich mag Turnschuhe, aber keinen Sport." Offensichtliches und Unerwartetes.
Zu Modul 6Im Aktion Mensch-Youtube-Kanal finden Sie weitere jugendgerechte Videomaterialien zu Themen wie:
Was darf man zu Menschen mit Behinderung sagen? Wie verständigen sich taubblinde Menschen? Oder: Wie wird man Youtuber mit Behinderung?
Noch
Zusätzliche Gewinne
im Gesamtwert von
25 Mio. €