Lebensbereich Barrierefreiheit und Mobilität

Wir möchten Barrieren abbauen – sichtbare Barrieren und Barrieren in den Köpfen –, damit jeder überall dabei sein kann. Deswegen unterstützen wir unter anderem bauliche Maßnahmen, Gebärdensprachdolmetscher, barrierefreie Websites, Fahrzeuge und Aktionen in der Öffentlichkeit.
Im Bereich Barrierefreiheit und Mobilität bietet die Aktion Mensch zwei Förderprogramme an. Die Programme sind individuell auf die unterschiedlichen Zielvorhaben Ihrer Projektidee abgestimmt und bieten verschiedene Förderangebote mit unterschiedlichen Konditionen. Die Zielgruppe Ihres Projekts sollten Menschen mit Behinderung, Kinder und Jugendliche oder Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten sein.
Bei Wahl eines Förderprogramms erhalten Sie weitere Informationen über die hier angebotenen Fördermöglichkeiten.
Übersicht der Förderprogramme in diesem Bereich

Mobilität für alle
Von Ort zu Ort möglichst ohne Barrieren – das ist für Menschen mit Behinderung nicht immer möglich. Es ist aber eine Voraussetzung für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.
Informationen zum Förderprogramm
Barrierefreiheit für alle
Alle Lebensbereiche - ob online oder offline - sollen für Menschen mit und ohne Behinderung erreichbar, zugänglich und nutzbar sein.
Informationen zum FörderprogrammNeue Förderaktion
#1BarriereWeniger

Für unsere Förderaktion #1BarriereWeniger suchen wir starke Teams aus der Privat-Wirtschaft oder dem öffentlichen Bereich und unseren gemeinnützigen Projekt-Partnern. Gestaltet die direkte Umgebung für eure gemeinsame Zielgruppe barrierefreier und lebenswerter und erhaltet dafür einen Zuschuss von bis zu 5.000 Euro.
Gemeinsam wollen wir so dazu beitragen, dass innerhalb von einem Jahr 2.000 Barrieren abgebaut werden.
Zur FörderaktionWarum ist Barrierefreiheit und Mobilität so wichtig?
Barrierefreiheit nutzt allen: Menschen mit und ohne Behinderung, Senioren, Kindern, Eltern und Menschen, die nur vorübergehend in ihrer Mobilität eingeschränkt sind. So hilft ein Aufzug Eltern mit Kinderwagen, alten und gehbehinderten Menschen gleichermaßen. Und was Menschen mit Lernschwierigkeiten benötigen – nämlich Texte in Leichter Sprache oder mit Bebilderungen – nutzt auch vielen anderen: Menschen, die wenig Deutsch sprechen, die nicht oder kaum lesen können oder sich an einem Ort nicht auskennen.
Die meisten Menschen verstehen unter Barrierefreiheit Rampen statt Treppen, breite Türen und absenkbare Busse. Doch bauliche Veränderungen und speziell ausgerüstete Fahrzeuge reichen nicht aus, um den Alltag barrierefrei zu gestalten. Barrierefreiheit heißt, dass Gebäude und öffentliche Plätze, Arbeitsstätten und Wohnungen, Verkehrsmittel und Gebrauchsgegenstände, Dienstleistungen und Freizeitangebote so gestaltet werden, dass sie für alle ohne fremde Hilfe zugänglich sind.
Barrierefreiheit nutzt allen: Menschen mit und ohne Behinderung, Senioren, Kindern, Eltern und Menschen, die nur vorübergehend in ihrer Mobilität eingeschränkt sind. So hilft ein Aufzug Eltern mit Kinderwagen, alten und gehbehinderten Menschen gleichermaßen. Und was Menschen mit Lernschwierigkeiten benötigen – nämlich Texte in Leichter Sprache oder mit Bebilderungen – nutzt auch vielen anderen: Menschen, die wenig Deutsch sprechen, die nicht oder kaum lesen können oder sich an einem Ort nicht auskennen.
Förderbeispiele
Sie suchen noch nach Anregungen, wie ein Projekt konkret aussehen kann? Auf unserer Webseite zeigen wir Ihnen eine Vielzahl von Projektbeispielen, die bereits von der Aktion Mensch gefördert werden.

Verständliche Sprache
Die Don-Bosco-Berufsschule in Würzburg setzt sich für eine Sprache ein, die einfach zu verstehen ist – im Berufsschul-Alltag und darüber hinaus.
In die Berufsschule
Legorampen für Köln
Engagierte junge Leute basteln aus handelsüblichen Legosteinen 100 mobile Rampen für Köln.
Zum Lego-Projekt
Barrierefreie Stadtteilzentren
Ein Berliner Projekt sorgt für mehr Barrierefreiheit im Stadtteilzentrum.
Projekt kennenlernenSo geht es weiter
Förderfähigkeit testen

Finden Sie heraus, ob Ihr Antrag Aussicht auf Förderung hat.
Zum Schnell-CheckPassendes Förderprogramm finden

Der Förderfinder hilft Ihnen bei der Entscheidung für ein Förderprogramm.
Zum Förderfinder