
Fachgespräch Digitale Teilhabe
26. und 29. Mai
Über solche und viele weitere Fragen möchten wir mit Ihnen und Euch sprechen. Nachfolgend finden sich neben unserem Fahr-Plan für die zwei Arbeitstage, auch Anleitungen für die Anmeldung und zur Nutzung der digitalen Arbeits-Umgebung sowie die Aufforderung, direkt mal loszulegen und auf unserer Kennenlern-Wand unter: www.padlet.com/pikslteam/kennenlernen "Hallo" zu sagen.
Wer macht mit?
Du möchtest wissen, wer bei den Fachgespächen dabei ist? Dann schau auf unsere Kennenlern-Wand und sage auch selber digital "hallo".
Wann?
Die zweitägige Veranstaltung findet am 26. und 29. Mai, jeweils von 10.00 bis 14.00 Uhr statt. Zwischen den beiden Veranstaltungstagen haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich eigenverantwortlich in Arbeitsgruppen im Internet zu verabreden.
Wo?
Als Arbeitsplattform wurde die virtuelle Arbeitsumgebung Microsoft-Teams gewählt.
Teilnehmende bekommen im Vorfeld Zugangsdaten, mit denen Sie sich auf der Plattform anmelden können. Weitere Informationen zur Plattform, Anmeldung, etc. folgen.
Wie?
Die Veranstaltung soll Menschen mit und ohne Behinderung aus unterschiedlichen Fachbereichen zusammenbringen und ist daher inklusiv und transdisziplinär ausgelegt.
An den beiden Tagen wird an drei unterschiedlichen Themen gearbeitet. Zu Beginn wählen die Teilnehmer*innen eines aus drei Themen aus, an dem Sie an beiden Tagen mitarbeiten möchten.
Ablauf
10:00 Uhr – Beginn der Veranstaltung
Die Begrüßung findet in einem Videokonferenz-Raum von VerbaVoice statt:
Raum ohne Unterstützungsbedarf:
https://www.verbavoice.net/meeting/bbbjoin/?token=rQBvollMcSq
Raum mit Schriftdolmetscher*innen:
https://www.verbavoice.net/meeting/bbbjoin/?token=rQBvollMcSq
Raum mit Gebärdensprachdolmetscher*innen:
https://www.verbavoice.net/meeting/bbbjoin/?token=DJHavja4pKC
- Begrüßung
- Studie zur Digitalen Teilhabe von Menschen mit Behinderung wird vorgestellt
- Wir besprechen den Fahrplan für den Tag
10:30 Uhr bis 12:00 Uhr – Arbeitsphase 1
Die Gruppen arbeiten in Gruppen-Arbeit an ihren unterschiedlichen Themen. Dazu kommen wir auf der Arbeits-Umgebung unter teams.microsoft.com zusammen.
Die Themen werden in einzelnen Räumen bearbeitet.
Thema 1:
Lebenswelt Einrichtung: Digitale Teilhabe für Menschen in Einrichtungen der Behindertenhilfe
Link zum Raum: https://t1p.de/thema-01
Thema 2:
Partizipation von Menschen mit Behinderung bei der Entwicklung des Digitalen Wandels
Link zum Raum: https://t1p.de/thema-02
Thema 3:
(Medien-) Kompetenz als Voraussetzung von Digitaler Teilhabe
Link zum Raum: https://t1p.de/thema-03
12:00 Uhr bis 12:45 Uhr – Mittagspause
12:45 Uhr bis 13:45 Uhr – Arbeitsphase 2
Wir arbeiten weiter in den einzelnen Themen-Räumen und die Gruppen beginnen mit der Erstellung einer Präsentation
13:45 Uhr bis 14:00 Uhr – Rückblick und Verabschiedung
Zum Abschluss des Tages treffen wir uns im Austausch-Raum, um gemeinsam auf den Tag zurück zu schauen und einen Ausblick auf das zweite Fachgespräch zu werfen.
Link zum Raum: https://t1p.de/plenum
10:00 Uhr – digitaler Kaffee und gemeinsamer Start in die Veranstaltung
Wir starten gemeinsam in den zweiten Arbeitstag & kommen dazu zunächst wieder im Austausch-Raum zusammen: https://t1p.de/plenum
10:15 Uhr bis 12:00 Uhr – Arbeitsphase 1
Wir entwickeln Ideen für digitale Teilhabe, mit denen wir an die Herausforderungen und möglichen Fragestellungen des ersten Fachgespräches anknüpfen. Dazu kommen wir wieder in den einzelnen Themen-Räumen zusammen.
Thema 1:
Lebenswelt Einrichtung: Digitale Teilhabe für Menschen in Einrichtungen der Behindertenhilfe
Link zum Raum: https://t1p.de/thema-01
Thema 2:
Partizipation von Menschen mit Behinderung bei der Entwicklung des Digitalen Wandels
Link zum Raum: https://t1p.de/thema-02
Thema 3:
(Medien-) Kompetenz als Voraussetzung von Digitaler Teilhabe
Link zum Raum: https://t1p.de/thema-03
12:00 bis 12:45 Uhr – Mittagspause
12:45 Uhr bis 13:15 Uhr – Arbeitsphase 2
Wir entwickeln nächste Handlungs-Schritte, um die Ideen in die Tat umzusetzen und polieren unsere Präsentation auf Hochglanz! Auch hier sind wir wieder in den einzelnen Themen-Räumen.
Thema 1 Link zum Raum: https://t1p.de/thema-01
Thema 2 Link zum Raum: https://t1p.de/thema-02
Thema 3 Link zum Raum: https://t1p.de/thema-03
13:15 Uhr bis 13:45 Uhr – Präsentation der Arbeits-Ergebnisse
Jede Gruppe präsentiert Ihre Arbeitsergebnisse den anderen Teilnehmer*innen. Dazu treffen wir uns mit guter Laune wieder im Austausch-Raum: https://t1p.de/plenum
13:45 bis 14:00 Uhr – Rückblick und Verabschiedung
Ein (vorerst) letztes Mal kommen wir im Austausch-Raum zusammen, schauen auf die beiden vergangenen Tage und geben einen kurzen Ausblick darauf, wie es mit dem Netzwerk weiter geht!
Link zum Raum: https://t1p.de/plenum
Die Themen
Mitmachen
Gemeinsam arbeiten wir in der digitalen Arbeits-Umgebung „Microsoft Teams“ unter teams.microsoft.com . Damit das möglichst reibungslos für alle funktioniert haben wir unterstützende Materialien erstellt, die Ihnen und Euch dabei helfen sollen, sich anzumelden und auf der Benutzer*innenoberfläche zurecht zu finden.
Sie und Ihr erhaltet von uns Zugangsdaten für die Veranstaltung, mit denen man sich in der Arbeits-Umgebung anmelden kann.
Für den Veranstaltungs-Tag empfehlen wir die Nutzung über den Browser (Web-App) am besten mit dem Google Chrome oder Microsoft Edge Browser.
Anmelden bei MSTeams
Video
- Was brauche ich? (0:11)
- Anmeldebestätigung öffnen (0:41)
- Anmeldeseite öffnen (1:04)
- Anmelden (1:21)
- MSTeams-Version wählen (2:16)
- Du hast Fragen? (2:35)
Text
Eine einfache Erklärung, wie du dich bei MS-Teams anmeldest, kannst du dir auch als Text-PDF herunterladen.
Übersicht bei MSTeams
Video
- Übersicht (0:25)
- Menüleiste (0:51)
- Untermenü (1:01)
- Registerkarten (1:12)
- Inhaltsbereich (1:32)
- Hast du Fragen? (1:56)
Text
Eine einfache Erklärung wie du MSTeams nutzt, kannst du dir auch als Text herunterladen.
Fragen?
Sollten sich Fragen oder Schwierigkeiten bei der Anmeldung ergeben, bieten wir am 25. Mai eine kurze Sprechstunde in der Arbeits-Umgebung unter teams.microsoft.com an und sind auch über E-Mail unter fragen@piksl.net für Sie und Euch erreichbar.
In der Arbeits-Umgebung selbst haben wir zudem für alle Fragen einen Technik-Hilfe Raum eingerichtet, mit dem wir Sie und Euch im Rahmen der Veranstaltung fortlaufend unterstützen möchten. Dieser findet sich unter https://t1p.de/technikhilfe .