Zusätzliche Gewinne
im Gesamtwert von
25 Mio. €
Das Angebot an Studiengängen und Weiterbildungen rund um das Thema Inklusion wird immer umfangreicher. An diesen Universitäten und Fachhochschulen finden Sie entsprechende Studienmöglichkeiten.
Das Angebot an Studiengängen und Weiterbildungen rund um das Thema Inklusion wird immer umfangreicher. An diesen Universitäten und Fachhochschulen finden Sie entsprechende Studienmöglichkeiten.
Präsenzstudium
Im Fokus stehen Fragen der Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund ebenso im Fokus wie dieTeilhabe benachteiligter Gruppen. Es interessieren insbesondere die Wechselwirkungen von Bildung und Inklusionschancen. Soziale Arbeit wird dabei als genuin politische Disziplin verstanden, die sowohl strukturelle Rahmenbedingungen als auch pädagogische Prozesse kritisch in den Blick nimmt. Der Abschluss berechtigt zur Promotion und eröffnet den Zugang zum höheren Dienst des öffentlichen Sektors.
Das Masterstudium ist forschungs- und entwicklungsorientiert. Dabei liegt der Fokus auf anwendungsbezogener Forschung und Evaluation im Praxisfeld der Sozialen Arbeit.
keine Studiengebühren
Semesterbeitrag: 177,75 Euro pro Semester. Der Beitrag enthält das Semesterticket und den AStA-Beitrag
Im Fokus des Studiengangs stehen auch Menschen mit Migrationshintergrund.
Studiengangsbeauftragter: Prof. Dr. Martin Spetsmann-Kunkel
wie oben
0241/60003-24
Prof. Dr. Alexander Trost
0241 / 60003-40
Präsenzstudium
berufsbegleitend möglich
Der Studiengang antwortet auf die erkennbare Nachfrage nach heil- und inklusionspä-dagogischen Fachkräften mit der Kompetenz, inklusive Bildungs-, Erziehungs- und Be-treuungsaufgaben zu gestalten. Ferner öffnet der Studiengang den Blick für weitere ge-sellschaftlich relevante Dimensionen von Bildung und Erziehung, die zentrale Fragen der (Bildungs-)Gerechtigkeit im Sinne potenzieller und realer Teilhabe in den Fokus rücken.
Der Studiengang verknüpft sozial-, heil- und inklusionspädagogische Kompetenzen mit Perspektiven und Anforderungen des Managements. Mit Blick auf eine spätere Füh-rungsfunktion bzw. mögliche Selbstständigkeit werden zudem Fächer wie BWL und Un-ternehmensführung sowie rechtliche Grundlagen gelehrt.
325 Euro pro Monat
Gebühr für die Abschlussprüfung: 400 Euro
Bewerbung ganzjährig möglich, Studienbeginn: Oktober
Studiendauer bzw. verkürzte berufsbegleitende Studienvariante: für "Staatlich anerkannte Heilerziehungspfleger/innen" zwei Jahre, für "Staatlich anerkannte Erzieher/innen" 2,8 Jahre.
Prof. Dr. Silke Pfeiffer
Stephanie Amslinger
0951/ 297889-21
-
-
-
Präsenzstudium
berufsbegleitend möglich
Ziel der Weiterbildung ist die psychosoziale bzw. sozio-therapeutische Behandlung und Unterstützung von gesundheitlich gefährdeten, erkrankten und chronisch kranken Menschen, die professionell begleitet und befähigt werden sollen, eigene Fähigkeiten zu entwickeln und Lösungen zu suchen. Zugrunde liegen Theorien und Methoden der psychosozialen Beratung und Intervention, der Prävention und Rehabilitation.
Als handlungsbezogene Sozialwissenschaft entwickelt die Klinische Sozialarbeit in Anlehnung an die Clinical Social Work komplexe beratende und sozio-therapeutische Tätigkeiten in ambulanten, teilstationären oder stationären Settings.
siehe unter Kosten
Der Studiengang ist entgeltpflichtig. Die Kosten betragen derzeit jeweils 1.400 Euro pro Halbjahr für die Semester 1 bis 5 sowie 700 Euro für die fachliche Betreuung der Master-Abschlussarbeit im sechsten Semester (Gesamtbetrag: 7.700 Euro). Ratenzahlung kann beantragt werden. Optional ist für in Berlin-Brandenburg Wohnende ist das VBB-Semesterticket (Tarifbereich A-B-C) zum Preis von 188,90 Euro pro Semester erhältlich.
Die Zentralstelle für Klinische Sozialarbeit hat einen Youtube-Kanal mit vielen Interviews und Beiträgen zur Klinischen Sozialarbeit, u.a. von Prof. Dr. Silke Gahleitner, Helmut Pauls und Albert Mühlum: www.youtube.com/user/ZKSfilm
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Silke Gahleitner
Kristiane Jornitz
030/99245-332
Tina Schenk
030/99245-443
https://www.ash-berlin.eu/studium/studiengaenge/master-klinische-sozialarbeit/profil/
Präsenzstudium
Fernstudium
berufsbegleitend möglich
„Ambient Assisted Living“ bezeichnet altersgerechte Assistenzsysteme für ein gesundes und unabhängiges Leben und zielt auf Produkte und Dienstleistungen ab, die ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen und fehlende oder geschädigte Sinne des Menschen in allen Lebensabschnitten alltagstauglich ergänzen.
Der Studiengang arbeitet interdisziplinär mit den drei Fachgebieten Design, Ingenieur- und Humanwissenschaften zusammen und strebt die interdisziplinäre Entwicklung von qualitativen Innovationen für Endverbraucher an.
keine
3.225 Euro pro Semester
Das eLearning-System ermöglicht die Kenntnisnahme von Onlineskripten weltweit und das Zusammentreffen der Studierenden in virtuellen Projekträumen. Dies ermöglicht die Integration des Studiums in das jeweilige Lebensmodell. Ein unabhängiges Gremium unterzieht die Benotung einer Qualitätskontrolle.
Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hörber
Andrea Schuster
A. Schuster 030/5019-3203
G. Hörber 030/5019-4213
Diana Wlodarczak
030/5019-2575
Präsenzstudium
Die Studierenden werden befähigt, Bildungs- und Gesundheitsarbeit in unterschiedlichen Feldern, für verschiedene Milieus und Lebenslagen konzeptionell zu entwickeln und praktisch zu gestalten, um fachliche und organisatorische Leitungsaufgaben in Bildungs-, Förder- oder Gesundheitseinrichtungen zu übernehmen. In diesem Kontext erwerben die Studierenden Kenntnisse und Fähigkeiten, um Bildungs-, Gesundheits- und Fördereinrichtungen erfolgreich am Markt zu positionieren.
Modelle guter Praxis zur Reduktion bildungsmäßiger und gesundheitlicher Ungleichheit umsetzen, selbstreflexiv evaluieren und verändern, und zwar unter den realen Bedingungen vor Ort und unter den Gesichtspunkten Umsetzbarkeit, Praxistauglichkeit und Nützlichkeit.
keine
Semesterbeitrag 300 Euro (inklusive NRW-Ticket)
Der Studiengang ist als konsekutiver Master auf der Grundlage der BA-Studiengänge aus den Fachgebieten "Soziale Arbeit", "Heilpädagogik", "Elementarpädagogik" und "Gemeindepädagogik/Diakonie" angelegt. Der Abschluss berechtigt für den Zugang zum höheren Dienst.
Prof. Dr. Carola Kuhlmann
Studierendenservice
0234/36901-158
Prof. Dr. Kathrin Römisch
0234/36901-257
Präsenzstudium
Das Studium vermittelt Kompetenzen zur Konzeption, Durchführung und Evaluation von berufsspezifischen Ansätzen und Interventionsformen der Heilpädagogik und inklusiven Pädagogik. Es qualifiziert zur Unterstützung von behinderten und benachteiligten Klientinnen und Klienten jeden Alters bei der gesellschaftlichen Teilhabe in allen gesellschaftlichen Bereichen (Erziehung, Bildung, Gesundheit, Arbeiten, Wohnen etc.).
Der Studiengang bezieht inklusionsrelevante Nachbarwissenschaften wie Medizin, Psychologie, Soziologie, Recht etc. ein und vermittelt eine fundierte diagnostische Ausbildung sowie eine ethisch orientierte Grundhaltung als Grundlage handlungsorientierter pädagogischer Arbeit.
keine
Semesterbeitrag: 300 Euro (inklusive NRW-Ticket).
Der Abschluss ermöglicht den Zugang zu den konsekutiven Masterstudiengängen an der EFH Bochum, u.a. zum Masterstudiengang „Soziale Inklusion: Gesundheit und Bildung“, welcher wiederum die Möglichkeit zur Weiterbildung zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten eröffnet.
Prof. Dr. Helge Thiemann
Studierendenservice
0234/36901-158
Prof. Dr. Kathrin Römisch
0234/36901-257
Präsenzstudium
Studierende erwerben im Studienfach Inklusive Pädagogik pädagogisch-didaktische Kompetenzen zur Gestaltung von Schule sowie von Unterricht und Lehr-/Lernarrangements, die die Verschiedenheit der Kinder produktiv nutzen. Insbesondere geht es dabei um Fragen von Beeinträchtigung und Befähigung, die im schulischen Kontext mit der Zuschreibung "sonderpädagogischen Förderbedarfs" verknüpft sind.
Das Studienfach ist primär entlang der Arbeitsfelder für inklusionspädagogisches Handeln in der Schule strukturiert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt im Bereich Teamarbeit, Kooperation und Beratung.
keine
Ausnahmen:
Semesterbeitrag: 242,62 Euro (inklusive 123,12 Euro für das Semesterticket)
Das Studienfach ist eingebunden in den Drei-Fächer-Bachelor "Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs". Er ermöglicht eine Kombination der beiden Lehramtsoptionen Inklusive Pädagogik/ Sonderpädagogik und Grundschule und kann im entsprechenden Masterstudiengang fortgesetzt werden.
Sprecherin: PD Dr. phil. habil. Blanka Hartmann
Dr. Swantje Köbsell
0421/218-69305
KIS Kontakt und Informationsstelle für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung: Mechthild Klostermann
0421/218-61050
Präsenzstudium
Der Studiengang ist für Studienbewerber/innen konzipiert, die nach einem erfolgreichen Bachelor-Studium für das Lehramt für Grund- oder Sekundarschulen ihre Ausbildung zur Lehrerin oder zum Lehrer für Sonderpädagogik in Kombination mit dem Lehramt an Grund- und Sekundarschulen fortsetzen möchten. Er vermittelt pädagogisch-didaktische Kompetenzen zur Gestaltung von Schule und Unterricht mit dem Ziel, die Verschiedenheit der Kinder produktiv zu nutzen.
keine
Ausnahmen:
Semesterbeitrag: 242,62 Euro (enthält 123,12 Euro für das Semesterticket)
Wer seinen Erstwohnsitz für das Studium nach Bremen verlegt, erhält ein Begrüßungsgeld von 150 Euro.
Der Masterstudiengang ist grundschulbezogen, führt also zur Doppelqualifikation Lehramt für Inklusive Pädagogik/Sonderpädagogik und Lehramt an Grundschulen
PD Dr. phil. habil. Blanka Hartmann
PD Dr. phil. habil. Blanka Hartmann
0421/218-69309
KIS Kontakt und Informationsstelle für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung, Mechthild Klostermann
0421/218-61050
Präsenzstudium
Fernstudium
berufsbegleitend möglich
Zielgruppe sind Expert/-innen in der psychologischen und pädagogischen Praxis, deren Ziel es ist, Kinder mit Lernschwierigkeiten jeglicher Art zu unterstützen. Der Studiengang ist fokussiert auf die größer werdende Gruppe von Kindern und Jugendlichen mit lang anhaltenden Lern- und Entwicklungsstörungen. Der achte Studiendurchgang beginnt am 19. September 2013. Die vier Studienabschnitte werden innerhalb von zirka 24 Monaten absolviert, monatlich finden Präsenzveranstaltungen statt.
Wissenschaftlich fundiertes und anwendungsorientiertes Grundlagen- und Vertiefungswissen im Bereich Ressourcenmanagement für Lern- und Entwicklungsförderung im Kindes- und Jugendalter. Kompetenzen in den Bereichen Unternehmensgründung und -führung, Beratung und Gesprächsführung.
Keine
Gesamtkosten für Anmelde- und Prüfungsgebühren sowie Studienmaterial: 9.600 Euro
Bundesweit erstes berufsbegleitendes universitäres Weiterbildungsangebot.
Prof. Dr. Udo Rudolph
Dr. Alexandra Götze
0371/909490
Dr. Alexandra Götze
0371/909490
Präsenzstudium
Fernstudium
berufsbegleitend möglich
In Frage kommen Beschäftigte in bereits etablierten und neu entstehenden Tätigkeitsfeldern. Hierzu gehören inklusionspädagogische Fachkräfte im Unterricht, in Ganztagsschulen und Horteinrichtungen, Vorschuleinrichtungen, Förder- und Beratungsstellen, der Schulverwaltung, freiberufliche Dienstleistungsanbieter, Praxen für inklusive Bildung u.a. Der erste Studiendurchgang beginnt am 27.10.2017. Die sechs Studienabschnitte werden innerhalb von 28 Monaten und einer nachfolgenden Masterarbeitsphase absolviert, monatlich findet eine Präsenzveranstaltung (Freitag-Sonnabend) statt.
Der Studiengang qualifiziert Inklusionspädagogen insbesondere für die Förderschwerpunkte Lernen, emotionale und soziale Entwicklung, Sprache. Das schließt auch Kinder mit Teilleistungsstörungen und Begabungen/Hochbegabung ein. Diese Gruppen bilden die Mehrheit der inklusiven Kinder
Keine Studiengebühren.
Gesamtkosten für Anmelde- und Prüfungsgebühren sowie Studienmaterial: 9990,00 Euro
Auch als reines Fernstudium möglich; Bewerbung fortlaufend; max. Teilnehmerzahl: 25.
Prof. Kabat vel Job
Dr. Alexandra Götze
0371-9094926
Dr. Alexandra Götze
0371-9094926
Präsenzstudium
berufsbegleitend möglich
Der berufsbegleitende Weiterbildungsmaster zielt darauf, Kompetenzen für die Gestaltung von inklusiven Veränderungsprozessen zu fördern. Inklusion soll so in Organisationen als Leitprinzip eingeführt und nachhaltig etabliert werden. Gelehrt werden ethisch-philosophische Grundlagen von Inklusion und Exklusion sowie die Reflexion und Ent-wicklung eigener Strategien; im Lernprozess werden Theorie und Praxis verknüpft, dieser wird von einem interdisziplinären und internationalen Dozententeam begleitet.
Zentrale Teile des Studiengangs sind die Begegnung mit Heterogenität, mit den vielfältigen Formen und Ausprägungen von Diversität auf individueller und organisationaler Ebene sowie mit persönlichen und gesellschaftlichen Handlungsmustern und auf sie gerichteten Veränderungsprozessen.
1.960 Euro pro Semester (im Durchschnitt)
Einmalige Immatrikulationsgebühr: 300 Euro
Einmalige Prüfungsgebühr: 350 Euro
Semesterbeitrag: 237 Euro pro Semester.
Studiengangsbeginn jeweils zum Wintersemester
Informationsbroschüre: https://www.eh-darmstadt.de/fileadmin/user_upload/PDFs/MSI/MSI_Broschuere.pdf
Prof. Dr. Anne-Dore Stein
Dott.ssa Rosa Anna Ferdigg
Prof. Dr. Anne-Dore Stein
Dott.ssa Rosa Anna Ferdigg
Ilse Draser
06151/8798-67 oder -542 oder -16
Prof. Dr. Johannes Stehr
06151/8798-79
Präsenzstudium
Zentral ist die Auseinandersetzung mit den Lern- und Lebensbedingungen behinderter und nicht behinderter Menschen im Hinblick auf zu verändernde strukturelle und institutionelle Bedingungen, d. h. Teilhabe zu ermöglichen und sozialer Ausgrenzung entgegenzuwirken. Beide Studienabschlüsse befähigen zur Arbeit in den Bereichen gesellschaftlichen Lebens (Erziehung, Bildung, Arbeit, Wohnen, Freizeit), in denen Teilhabemöglichkeiten für behinderte und benachteiligte Menschen (wieder-)herzustellen sind.
B.A.: Internationale Ausrichtung mit Auslandssemester. Ausrichtung an gemeinwesenorientierten Konzepten
M.A.: Ethische und gesellschaftswissenschaftliche Begründungszusammenhänge und Durchführung von Praxisforschungsprojekten
keine
Einmalig zu zahlende Immatrikulationsgebühr bei Studienplatzannahme: 300 Euro; Semesterbeitrag derzeit 218,50 Euro pro Semester
Bewerbungsschluss
B.A.-Studiengang: am 15. Mai eines jeden Jahres
M.A.-Studiengang: am 15. Juli eines jeden Jahres
Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich!
M.A.-Studiengang: Prof. Dr. Erik Weber
M.A.-Studiengang: Prof. Dr. Willehad Lanwer
Studiengangsleitungen s.o. sowie Barbara Jauch, Bewerbungsamt
Prof. Dr. Erik Weber: 06151/8798-838
Prof. Dr. Willehad Lanwer: 06151/8798-81
Barbara Jauch: 06151/8798-86
Prof. Dr. Johannes Stehr
06151/8798-79
Präsenzstudium
Die Basisqualifikation richtet sich an alle Studierenden, insbesondere des Lehramts. Variable Studienplanung: Studierende anderer Fächerkombinationen können zwei Module Gebärdensprache wählen. Neben Grundlagen und Aufbau der Sprache wird die Fähigkeit, Gebärden auszuführen sowie zu verstehen, vermittelt. Hinzu kommt ein eigenständiges Praxismodul.
Intensive Verzahnung von Theorie und Praxis durch Visiten verschiedenster Einrichtungen. Enges Netzwerk zwischen Uni und Menschen aus der Praxis, Regelschul- und Sonderpädagogen.
keine
Semesterbeitrag: 44,50 Euro
Auf verschiedene Studiengänge zugeschnittene, variabel konzipierte Basisqualifikation mit der Option Gebärdensprache.
Christina Schmidtlein-Mauderer, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Christina Schmidtlein-Mauderer
08421/93-1401
Dr. Reinhard Thoma
keine Angabe
0 8421/93-1375
Präsenzstudium
Barrierefreie Systeme sollen Menschen unabhängig von Alter und Einschränkungen eine selbstbestimmte Lebensführung garantieren. Das interdisziplinäre Studium vermittelt zukunftsfähige Lösungsstrategien und die Entwicklung fachübergreifender Konzepte für die soziale, vernetzte und gebaute Umwelt und nimmt die Netzwerke von Pflege, Gesundheit und Sozialarbeit in den Blick. Durch sein innovatives Potenzial, seine Aktualität und interdisziplinäre Prägung erschließt der Studiengang zukunftsorientierte Berufsfelder.
Master in drei Fachprofilen möglich:
Gemeinsame Projektschiene mit Simulationsmodul und Forschungsprogramm.
keine
Semesterbeitrag: 323 Euro (Summe enthält unter anderem Semesterticket und Verwaltungskostenbeitrag)
Potenzielle Arbeitsfelder: Freiberufliche planende und beratene Tätigkeiten oder Tätigkeiten in Forschung und Wissenschaft, politischen Körperschaften, Sozialhilfeträgern oder in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens sowie in der privaten Wirtschaft und der Industrie.
Koordinator und Sprecher: Prof. Dr. Gerd Döben-Henisch
doeben@fb2.fra-uas.de
Angelika Plümmer, Dipl.-Ing. Architektin
Volker Lerch, Dipl.-Informatiker (FH)
A. Plümmer: 069/1533-3002 oder 0163-7855943
V. Lerch: 069/1533-3012
Prof. Dr.-Ing. Udo Hinterwäller
069/1533-2316
Präsenzstudium
Heilpädagogik wird an der KH Freiburg als konsekutives Bachelor-Master-Programm angeboten. Beispiele für Vertiefungsbereiche sind:
Klinische Ausrichtung der heilpädagogisch-therapeutischen Arbeit; Projekt- und Praxisorientierung im Rahmen des heilpädagogischen Ambulatoriums. Integration neuer Methoden, die dem inklusiven Selbstverständnis einer modernen Heilpädagogik verpflichtet sind.
keine
Studienbeitrag: 280 Euro pro Semester zzgl. 140 Euro für Verwaltungsgebühren (einmalig); 32,30 Euro für Verwaltungsgebühren je Semester; 37,50 Euro für Studentenwerk je Semester; 14,25 Euro für Semester-Ticket je Semester
Heilpädagogik wird als konsekutives Bachelor-Master-Programm angeboten: siebensemestriger Bachelor-Studiengang Heilpädagogik/ Inclusive Education und fünfsemestriger berufsbegleitender Master-Studiengang Klinische Heilpädagogik.
Prof. Dr. Jens Clausen
Studiengangssekretariat: Beate Spingler, Annette Scheydecker
0761/200-1423
Matthias Linnenschmidt
0761/200-1401
Fernstudium
berufsbegleitend möglich
Der Studiengang qualifiziert im Berufsfeld der frühkindlichen Bildung. Zielgruppe sind Erzieher/innen, die eine Höherqualifizierung, oder Abiturient/innen, die eine berufliche Tätigkeit im Bereich der frühkindlichen inklusiven Bildung anstreben und ein studienbegleitendes Praktikum absolvieren, außerdem Quereinsteiger/innen, die bereits über einen anderen Berufs- oder Studienabschluss verfügen und eine berufliche Tätigkeit im Bereich der frühkindlichen inklusiven Bildung anstreben. Studierende mit Handicap sind ausdrücklich willkommen.
Das Studienangebot umfasst 17 Online-Module, sieben Präsenzmodule und zwei Praxisprojekte, deren Inhalte miteinander verknüpft werden. In jedem Semester werden zwei bis drei Online-Module und ein Präsenzmodul angeboten.
keine
Pro Studienbrief der Online-Module derzeit 65 Euro
Pro Semester zirka 100 Euro Sozialbeitrag
Der Studiengang Frühkindliche inklusive Bildung hat im Wettbewerb "Cum Laude" des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft den ersten Platz belegt.
Prof. Dr. Sabine Lingenauber
Carmen Raschka (Studiengangskoordinatorin)
0661/9640-2444
Corinna Steinebronn
0661/9640-920 oder 0661/9640-146
Fernstudium
berufsbegleitend möglich
Der Studiengang vermittelt Kompetenzen in sozialer Verwaltung, im Bereich regionaler Arbeitsmärkte, Qualitätsmanagement im Rahmen wirkungsorientierten Controllings in Sozialen Unternehmen und Verwaltungen (Non-Profit-Unternehmen), Kompetenzen der Rechtsanwendung im Sozialrecht und Leistungsrecht u.v.m. sowie Kompetenzen im Bereich gesundheitlicher Prävention und Lebensweltorientierung.
Schwerpunkt ist die Praxisnähe, aus der die Studierenden kommen: Dual-Studierende, die im Bereich der sozialen Verwaltung tätig sind und dort einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben, oder Berufstätige, die bei einem Träger der Grundsicherung tätig sind.
Das Studium wird von den kommunalen Jobcentern finanziert.
Für die Studierenden fallen neben dem Sozialbeitrag (zirka 100 Euro pro Semester) 65 Euro pro Online-Modul an.
Der Studiengang bietet für den Bereich Soziale Verwaltung erstmals die Studienmöglichkeit eines dualen bzw. berufsbegleitenden Studiums. Der Studiengang qualifiziert für eine Leitungsposition im Bereich der Arbeitsvermittlung.
Studiengangsleitung: Prof. Dr. Frank Unger
Carmen Raschka (Studiengangskoordinatorin)
0661/9640-2444
Corinna Steinebronn
0661/9640-1932
Präsenzstudium
Der forschungsorientierte, viersemestrige Studiengang qualifiziert für nachgefragte Berufs- und Forschungsfelder und wird vom Institut für Schulpädagogik und vom Institut für Heil- und Sonderpädagogik gemeinsam verantwortet. Neben dem für alle Studierende verbindlichen Grundlagenbereich wird ein Schwerpunkt innerhalb des Profilbereichs gewählt.
Eine Besonderheit des Masterstudiums ist das "Forschende Studieren", das in Verbindung mit dem gewählten Profilbereich angeboten wird. Es gewährleistet die Verbindung von Theorie und Praxis, von Forschung und Anwendung, wie sie in den Erziehungswissenschaften sowohl im universitären Bereich als auch im Berufsfeld gefordert wird.
keine
Semesterbeitrag für die Rückmeldung derzeit: 261,07 Euro (enthält unter anderem Semesterticket und Verwaltungskostenbeitrag)
Für Ersteinschreibung 15 Euro zusätzlich.
Der Masterstudiengang qualifiziert auch für einen forschungsbezogenen beruflichen Werdegang in Form der Promotion.
Studienfachberatung: Prof. Dr. Norbert Neuß, Dr. Arno Koch
Dr. Michael Hoffmann
0641/99-23005
Magdalena Kaim
0641/99-16216
Präsenzstudium
berufsbegleitend möglich
Weiterbildung im Bereich Ambient Assisted Living, BAAL (in Kooperation mit der Universität Rostock): Unter dem Motto »Weiterbildung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter« entwickelt das Projekt BAAL maßgeschneiderte Weiterbildungsangebote für Führungs- und Fachkräfte im Pflege- und Gesundheitswesen und für Interessierte aus anderen Berufsfeldern. BAAL/Greifswald konzentriert sich hierbei auf die berufsbegleitende Weiterbildung von Pflegekräften und Technikern zum AAL-Fachberater/-in und kooperiert mit der Universität Rostock, die mehrere Zertifikatskurse anbietet (siehe auch: Rostock).
Modularisierte Weiterbildung mit techniknaher Projektarbeit im AAL-Testlabor
keine
Bei Redaktionsschluss noch nicht bekannt (im ersten Durchgang bis Februar 2014 aufgrund von Fördergeldern kostenfrei)
Das Projekt BAAL richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus dem Pflege- und Gesundheitswesen, Verantwortliche im Wohnungswesen, in Ämtern und Behörden sowie Interessierte aus anderen Berufsfeldern.
Am Ausbildungsstandort „Wirtschaftsakademie Nord“ steht barrierefreie Unterbringung zur Verfügung.
Gunther Schrader
Jenny Kempka
03834/550-113
Gunter Schrader
03834/88596220
Präsenzstudium
Fernstudium
berufsbegleitend möglich
Der Studiengang soll befähigen, Experte/in für Inklusion zu werden. Das erfolgt durch eine theoriegeleitete Konzeption, Durchführung und Evaluation von professionellen Maßnahmen, die zur gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen mit Behinderungen und Benachteiligungen beitragen. Die angestrebte Professionalität soll in engem Zusammenspiel von Theorie und Praxis erworben werden.
Präsenz: Ein Studientag in der Woche. Am Anfang und am Ende des Semesters jeweils eine Blockwoche.
Es besteht in allen Studienphasen die Möglichkeit zur Mitarbeit an aktuellen Forschungsprojekten im Studiengang Heilpädagogik. Ein weiterer Schwerpunkt sind ausgedehnte Praxisphasen, insbesondere ein praktisches Studiensemester, das in heilpädagogischen Einrichtungen absolviert wird.
keine
http://www.hs-hannover.de/studierendenverwaltung/gebuehren-u-beitragsmanagement/semesterbeitrag/index.html
Standort Blumhardtstr.
Stark forschungs- und praxisbezogenes Studium.
Nächster Start zum Wintersemester 2017/2018 und dann alle zwei Jahre.
Prof. Dr. phil. Ulrike Ernst
Carola Kwasniok
0511/9296-1122
Melanie Koch, Verena Wittneben
0511/440130
Präsenzstudium
Der Studiengang zielt darauf ab, Experte/innen für Inklusion zu befähigen, mittels theoriegeleiteter Konzeption, Durchführung und Evaluation professioneller Maßnahmen zur gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen mit Behinderungen und Benachteiligungen beizutragen. Die angestrebte Professionalität soll in enger Verknüpfung von Theorie und Praxis erworben werden.
Es besteht in allen Studienphasen die Möglichkeit zur Mitarbeit an aktuellen Forschungsprojekten im Studiengang Heilpädagogik. Vorgesehen sind auch ausgedehnte Praxisphasen, insbesondere ein praktisches Studiensemester, das in heilpädagogischen Einrichtungen absolviert wird.
keine
http://www.hs-hannover.de/studierendenverwaltung/gebuehren-u-beitragsmanagement/semesterbeitrag/index.html
Standtort Blumhardtstr.
Stark forschungs- und praxisbezogenes Studium
Beginn immer zum Sommersemester
Prof. Dr. Dörte Detert
Carola Kwasniok
0511/9296-1122
Melanie Koch, Verena Wittneben
0511/440130
Präsenzstudium
berufsbegleitend möglich
Der modulare Studiengang kann über zwei Jahre berufsbegleitend studiert werden. Zielsetzung ist die Qualifizierung von Schulleitungen, Lehrkräften, Behördenvertretern, pädagogischen Mitarbeiter_innen aus Hochschulen, Volkshochschulen, Kindergartenstätten, etc. Ausbildungsziel ist es, Lehrpersonen und Bildungsverantwortliche, die in inklusiven Settings arbeiten, zu befähigen Heterogenität von Kindern und Jugendlichen als Chance zu erkennen und somit den Ansatz der "inklusiven Pädagogik" zu implementieren bzw. anwenden zu können.
Länderübergreifende Kooperation mit der Schweiz
Gesamtkosten: 5.340 Euro
siehe oben
Landesübergreifende Kooperation mit der Schweiz
Prof. Dr. Carola Iller
Dipl.-Päd. Cindy Bergt
05121/883-92300
Dr. Petra Sandhagen
Kontaktformular
05121/883-10968
Präsenzstudium
berufsbegleitend möglich
Die Weiterbildung findet berufsbegleitend an zehn Wochenenden freitags und samstags statt, wobei jeweils ein klar abgegrenztes Modul im Mittelpunkt steht. Das Weiterbildungsprogramm verbindet die rechtlichen Grundlagen mit der Methodendiskussion und den Anwendungsbereichen. Die Weiterbildung wird mit einer Hospitation, Abschlussarbeit und Posterpräsentation beendet.
Die Weiterbildung konzentriert sich auf die Unterscheidung von Inklusions- und Integrationskonzept und durchquert auf diese Weise die Anwendungsbereiche der frühkindlichen und schulischen Pädagogik.
keine
Teilnahmegebühr: 1.650 Euro
Prof. Dr. Marion Felder
Sebastian Mooz, B.A.
Ute Schroeter, Sekretärin
Ute Schroeter 0261/9528-230
Julia Aron
0261/9528-562
Fernstudium
berufsbegleitend möglich
Im schulischen Alltag sehen sich Lehrer und Lehrerinnen angesichts der gesellschaftspolitischen Forderung der Inklusion vielfältigen Herausforderungen gegenüber. Der Studiengang vermittelt Kompetenzen einer inklusiven Bildung und die Fähigkeit, Lernen entsprechend der jeweiligen Bedürfnisse zu gestalten, die notwendigen Unterstützungsleistungen zu erkennen und in Zusammenarbeit mit Dritten einleiten zu können.
Das Masterstudium ist anwendungsorientiert. Inhaltliche Schwerpunkte sind unter anderem:
Die Kosten für das Studium betragen 6015,- Euro bei einer regulären Studiendauer von 5 Semestern inklusive Anfertigung der Master Thesis.
Der Sozialbeitrag des Studierendenwerks beträgt aktuell 89,- Euro pro Semester.
Wissenschaftliches Weiterbildungsangebot im Blended-Learning-Format. Durch die Verknüpfung von klassischem Fernstudium mittels schriftlicher Lehrmaterialien mit den Vorzügen des E-Learnings wird ein hohes Maß an zeitlicher und räumlicher Flexibilität realisiert.
Prof. Dr. Peter Rödler
Dipl. Päd. Andrea Ulitzsch
ulitzsch@uni-koblenz.de
0261 / 287-1581
Dipl. Päd. Andrea Ulitzsch
ulitzsch@uni-koblenz.de
0261 / 287-1581
https://www.uni-koblenz-landau.de/de/zfuw/inklusion-und-schule
Präsenzstudium
berufsbegleitend möglich
Der Studiengang umfasst acht Monate und soll die Umsetzung von inklusivem Handeln im pädagogischen Alltag mit behinderten und nicht behinderten Kindern unterstützen. Es werden Methoden erarbeitet, die sowohl behinderte als auch nicht behinderte Kinder gemeinsam in ihrer Entwicklung stärken und fördern. Es werden Elternberatung vermittelt, rechtliche Aspekte beleuchtet und im Kontext des Inklusionsgedankens die eigene Haltung kritisch reflektiert und diskutiert.
Berufsbegleitende und abschlussbezogene Weiterbildung für Erwachsene. Der Schwerpunkt der Wissensvermittlung ist die gemeinsame Bildung und Erziehung von behinderten und nicht behinderten Kindern in Schule, offener Ganztagsschule und Kindertagesstätte.
keine
1.640 Euro pro Jahr oder 205 Euro pro Monat
Der Studiengang zielt auf die berufsbegleitende und abschlussbezogene Weiterbildung von Erwachsenen, die pädagogisch mit Kindern arbeiten.
Konzeption: Carola Brummack
Barbara Heikamp
0221/28395-17
Barbara Heikamp
0221/28395-17
Präsenzstudium
berufsbegleitend möglich
15-tägiger Zertifikatslehrgang; Inhalte aus fünf Fachdisziplinen:
1) Sozialwissenschaften
2) Architektur und Stadtplanung
3) Design
4) Mobilitäts- und Verkehrsplanung
5) Wirtschaftswissenschaften
Seminaristischer Unterricht mit Impulsvorträgen, Reflexionseinheiten, Gruppenarbeit etc. Die Dozent/innen arbeiten an aktuellen, praxisnahen Fragestellungen und beziehen die Vorkenntnisse, Erfahrungen und Fragestellungen der Teilnehmer/innen ein.
Die theoretischen und praktischen Werkzeuge zum Erkenntnisgewinn aus fünf Disziplinen führen zu einem Bewusstseinswandel und Perspektivenwechsel. Mit diesem Kompetenzgewinn ist es den Teilnehmer/innen möglich, sich dem sozialen Imperativ Inklusion qualifiziert zu stellen.
3.380 Euro
Bei mehreren Teilnehmern/innen einer Institution ist eine Kostenreduzierung möglich.
keine
Die Weiterbildung ist für alle geeignet, die Inklusion in Organisationen gestalten wollen. Sie findet einmal jährlich statt. Termine finden Sie unter: www.th-koeln.de/prozessplanerinklusion.
Der Zertifikatslehrgang wurde mit dem Deutschen Weiterbildungspreis ausgezeichnet.
Prof. Dipl.-Ing. Karl Heinz Schäfer
Ilona Arcaro
0221/ 8275-5143
Ilona Arcaro
0221/8275-5143
Präsenzstudium
berufsbegleitend möglich
Der Studiengang qualifiziert Absolventen/innen für eine wissenschaftlich fundierte Arbeit in der Entwicklung, Leitung und Beratung von Hilfsangeboten und -einrichtungen für Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf (z. B. Behindertenhilfe, Jugendhilfe u. ä.). Ebenso bereitet das Studium auf entwickelnde, beratende und leitende Tätigkeiten in Organisationen vor.
Das Prinzip des forschenden Lernens stellt neuartige Praxis-Theorie-Verbindungen her und praktiziert eine neuartige Lern-Lehr-Kultur.
keine
Semesterbeitrag (WS 2013/14): 139,25 Euro (enthält auch StudiTicket und Verwaltungskostenbeitrag)
Bei Immatrikulation: 100 Euro Immatrikulationsgebühr
Forschendes Lernen durch Projekte in unterschiedlichen Praxisfeldern und ein Praxissemester - unter Bezugnahme auf die Theorie in den verschiedenen Studienbereichen
Prof. Kristina Kraft
Franziska Klett
07141/9745-245
Prof. Jo Jerg
07141/9745-254
Präsenzstudium
Der Studienschwerpunkt qualifiziert für die Tätigkeit als Klassenlehrer/in an (integrativen) Waldorfschulen und heilpädagogischen Schulen. In der Regel unterrichten sie eine Klasse in den ersten acht Schuljahren in den Fächern Mathematik, Deutsch, Geschichte sowie Sach- und Naturkunde, in inklusiven und heilpädagogischen Schulen zumeist im Team. Im Mittelpunkt des Masterstudiengangs Waldorfpädagogik mit dem Studienschwerpunkt Inklusive Pädagogik steht eine am Lebensalter und an den individuellen Bedürfnissen aller Schüler orientierte Pädagogik.
-
pro Semester 850 Euro
Immatrikulationsgebühr: 80 Euro
Solidaritätsbeitrag für das Semesterticket: 17,50 Euro
Qualifiziert für die Tätigkeit als Klassenlehrer/in an inklusiven Waldorfschulen.
Dr. Thomas Maschke
Dr. Thomas Maschke
0621/4844010
T. Maschke: 0621/484401290
Wegen geringer Studierendenzahl kein spezieller Beauftragter (im Bedarfsfall Dr. Thomas Maschke)
0621/4844010
Fernstudium
berufsbegleitend möglich
Zwei Semester qualifizierender Zertifikatskurs für Fachkräfte im Bereich Blindheit und Sehbehinderung und Inklusion in Kooperation zwischen Deutscher Blindenstudienanstalt e.V. und Philipps-Universität Marburg, Institut für Erziehungswissenschaft
Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens, Inklusion und Pädagogik, Grundlagen des Sehens und Hörens, Psychologie und Diagnostik sowie Grundlagen im Bereich Rehabilitationsfelder Orientierung und Mobilität, lebenspraktische Fähigkeiten und Medien
Die Teilnahmekosten betragen 4.000 Euro. Einzelpersonen können ein Teilstipendium bei der Stiftung der Deutschen Blindenstudienanstalt beantragen
keine
Bundesweit einzigartiger berufsbegleitender, weiterbildender Studiengang zum Themenkomplex Inklusion und Teilhabe bei Blindheit und Sehbehinderung
Prof. Dr. Eckhard Rohrmann
Dr. Sabine Lauber-Pohle
06421/2823029
Servicestelle für behinderte Studierende
06421/282-6039
Präsenzstudium
Bachelor PIR sowie Master PIR - Gehörlosenpädagogik und Master PIR - Schwerhörigenpädagogik sind Modellstudiengänge.
Die Modellstudiengänge im Rahmen der Lehrerausbildung bereitet auf das Lehramt an Schulen mit schwerhörigen und gehörlosen Kindern und Jugendlichen vor. Die nicht lehramtsspezifischen Studiengänge befähigen zu Tätigkeiten im hörgeschädigtenpädagogischen Bereich, z.B. in der Frühforderung, im Internat, in der Erwachsenenbildung u.ä.
Das Studium konzentriert sich auf eine berufliche Tätigkeit mit Betroffenen mit Hörschädigung.
keine
Semesterbeitrag: 111 Euro (enthält Semesterticket)
Lehrer mit Staatsexamen erlangen zusätzlich einen Bachelor- bzw. Master-Abschluss und 300 ECTS-Credits (statt 270).
Prof. Dr. Annette Leonhardt
Dr. Kirsten Ludwig
089/2180-5116
Prof. Dr. Ulrich Heimlich
089/2180-5121
Präsenzstudium
Das Projekt "Praxisphasen in Inklusion" zielt darauf ab, das Thema Inklusion in die Regellehramtsausbildung mit einzubeziehen. Studierende aller Lehrämter bekommen mit PiNI die Möglichkeit, neben der theoretischen Auseinandersetzung im Begleitseminar durch Praktika an inklusiv arbeitenden Schulen konkrete Erfahrungen im Bereich Inklusionspädagogik zu machen.
Lehrerbildung durch Schülerförderung; inklusive Begabungsförderung
keine
Semesterbeitrag: 213,69 Euro (enthält NRW-Ticket)
Integriert in die allgemeine Schulpädagogik; Zusammenarbeit mit Kooperationsschulen, die auf dem Weg zur inklusiven Pädagogik sind
Marcel Veber
Marcel Veber
0251/8329314
Rektoratsbeauftragte: Prof. Dr. Udo Schmälzle und Pia Henneken, Autonomes Behindertenreferat des AStA
U. Schmälzle per Kontaktformular
P. Henneken: pia.henneken@uni-muenster.de
Autonomes Behindertenreferat:
asta.behindertenreferat@uni-muenster.de
U. Schmälzle: 0251/83-30023
Autonomes Behindertenreferat: 0251/83-22282
Präsenzstudium
berufsbegleitend möglich
Möglich ist eine individuelle Profilbildung, alternativ im Bereich "Fachexpertise Inklusionspädagogik" oder "Leitung und Management".
Zielgruppe sind berufstätige Erzieher/innen, Tagespflegepersonen, (zukünftige) Leitungsmitglieder von Kindertageseinrichtungen sowie Fachberater/innen, die bereits eine fachschulische Ausbildung absolviert haben und eine frühpädagogische Professionalisierung anstreben.
Praxisnahe Ausrichtung, konsequente Interdisziplinarität und Forschungsorientierung
keine
Semesterbeitrag: 53 Euro pro Semester
Zusätzlicher Teilnahmebeitrag: 80 Euro monatlich
Für Bewerberinnen und Bewerber ohne Hochschulzugangsberechtigung wird für die Zugangsprüfung für Berufstätige eine Gebühr von 80 Euro erhoben.
Nach dem Studium der Basismodule folgen Schwerpunktmodule zu den Studienschwerpunkten Fachexpertise Inklusionspädagogik oder Leitung und Management.
Prof. Dr. Mandy Fuchs, Prof. Dr. Claudia Hruska
Dipl.-Soz.-Päd. Kornelia Wollatz
0395/5693-5203
Britta Tammen
0395/5693-5511
Fernstudium
berufsbegleitend möglich
Der Studiengang greift den anwachsenden gesellschaftlichen Bedarf an für Inklusion ausgebildetem Personal in Einrichtungen, Unternehmen und Verwaltung der Bildung, Erziehung, Begleitung und Förderung auf und vermittelt die dazu notwendigen inklusionsorientierten Kompetenzen in der Organisationsentwicklung. Im Studium bietet sich die Möglichkeit in einer internationalen Sommerhochschule Erfahrungen anderer Länder kennenzulernen, internationale Anregungen zu erhalten und sich professionell zu vernetzen.
gemäß Gebührenordnung in der jeweils geltenden Fassung (hier Sommersemester 2016): 247,53 Euro pro Monat
61 Euro Studierendenwerk und AStA
Der Studiengang in geradzahligen zweijährigem Turnus im Sommersemester (vorbehaltlich einer Mindestteilnehmer/-innenzahl). Module bzw. Modulkombinationen können im Rahmen der Weiterbildung einzeln belegt und auf ein späteres Studium angerechnet werden.
Prof. Dr. Anke Kampmeier
Prof. Dr. Steffi Kraehmer
Prof. Dr. Anke Kampmeier
Prof. Dr. Steffi Kraehmer
Iris Diedrich (Studiengangskoordinatorin)
Kampmeier: 0395/5693-5104
Kraehmer: 0395/5693-5108
Diedrich: 0395/5693-5600
Britta Tammen
0393/56 93-5511
Präsenzstudium
berufsbegleitend möglich
Im Fokus steht die Umsetzung inklusiver Pädagogik bei Beeinträchtigungen im Lernen und in der emotionalen und sozialen Entwicklung im Unterricht. Den Lehrkräften sollen Hilfsmittel an die Hand gegeben werden, um Kinder und Jugendliche bei Schulversagen bzw. mit Lern- und Leistungsproblemen optimal zu fördern und potentielle sozial-emotionale Schwierigkeiten in der Auseinandersetzung mit sich und dem sozialen Umfeld aufzufangen.
Die Schwerpunkte der Qualifizierung liegen in der Erarbeitung zentraler fachlicher Wissensbestände, in der Erprobung relevanter Handlungsstrategien und Konzepte sowie im Zuwachs an fachspezifischer Handlungskompetenz in den Förderschwerpunkten Lernen sowie Emotionale und Soziale Entwicklung. Ergänzt wird die Weiterbildung durch Einblicke in Crosskategoriale Handlungsfelder und Inklusive Didaktik.
keine
Gesamtkosten: 5.000 Euro (bei mindestens 20 Teilnehmer/innen)
Das Bremerhavener Pilotprojekt für den Sekundarbereich I und die Primarstufe ist abgeschlossen. Die Maßnahme wird nun für niedersächsische Lehrkräfte mit dem zweiten Staatsexamen angeboten. Die Absolventen/innen können mit dem Hochschulzertifikat für den höheren Dienst eingestuft werden.
Prof. Dr. Manfred Wittrock, Prof. Dr. C. Hillenbrand, apl. Prof. Dr. Heinrich Ricking
Simona Selle
0441/798-2024
Wiebke Hendeß
0441/798-2797
Präsenzstudium
Der Studiengang ist im Vorbereitungsstadium.
Fächerkombination Fach 1: Deutsch, Fach 2: Mathematik
Der Schwerpunkt Inklusionspädagogik bezieht sich auf die Schwerpunkte Sprache, Lernen, emotional-soziale Entwicklung und allgemeine Inklusionspädagogik; dazu kommt das Fach Bildungswissenschaften. Noch keine näheren Angaben. Weitere Infos im Interview
Zum WS 2016/17 wechselt die erste Kohorte in den Masterstudiengang Lehramt für die Primarstufe Schwerpunkt Inklusionspädagogik (LPI).
Inklusionspädagoge/Grundschule
keine
Semesterbeitrag zirka 260 Euro (enthält Semesterticket)
Pilotprojekt des Landes Brandenburg hinsichtlich der Ausbildung von Lehrern im Bereich Inklusionspädagogik. Geplant sind zunächst 60 Bachelor- und 50 Master-Studienplätze (ab WS 2016/17) pro Jahr.
Prof. Dr. Agi Schründer-Lenzen
n. n.
0331/977-2447
Dr. Irma Bürger
0331/977-1715
Präsenzstudium
berufsbegleitend möglich
Die Weiterbildung im Umfang von 370 Stunden richtet sich an Fachkräfte aus allen sozialen Arbeitsfeldern sowie an kommunale Mitarbeiter/innen und Kommunalpolitiker/innen. Sie vermittelt die theoretischen Grundlagen von Diversity, thematisiert das Verständnis von Inklusion und zielt auf Kompetenzen in Konzeptentwicklung und Projektmanagement im Rahmen von Regional- und Organisationsentwicklung. Außerdem werden Beratungsmethodik, Präsentation und Moderation von Prozessen vermittelt.
In der Praxisphase soll ein individuelles Konzept oder Projekt erarbeitet, dokumentiert und beim PBW eingereicht werden, das während eines zweitägigen Abschlusskolloquiums präsentiert und diskutiert wird.
keine
Gesamtkosten: 2.200 Euro (ohne Förderung)
400 Euro Beitrag für Mitgliedsorganisationen des Paritätischen LV Brandenburg und des PBW
700 Euro Beitrag für Nicht-Mitgliedsorganisationen
Das Weiterbildungsprogramm folgt der Vorstellung einer „Inklusiven Gesellschaft“ und ist auf die Erstellung eines eigenen praxistauglichen Inklusionsprojekts hin orientiert.
Marie-Luise Klein
Annett Bauer
Marie-Luise Klein
Annett Bauer
M. Klein: marie-luise.klein@bildung-paritaet-brb.de
A. Bauer: beteiligungsagentur@paritaet-brb.de
M. Klein: 0331/7481875
A. Bauer: 0152/53768318
Marie-Luise Klein
0331/7481875
Präsenzstudium
Im Mittelpunkt stehen soziale Milieus und Zielgruppen, deren Chancen auf Teilhabe be-schränkt sind oder die ausgeschlossen werden, sowie Ungleichheiten und Disparitäten in den sozialen Sicherungssystemen, die eine adäquate Partizipation verhindern. Es werden Konzepte und Maßnahmen zur Intervention entwickelt und evaluiert, die geeignet erscheinen, Exklusion zu verhindern und Chancen für Partizipation zu erhöhen – und zwar aus transnationaler Perspektive der Problemlagen der Betroffenen.
Der Studiengang konzentriert sich auf die wissenschaftliche Praxis der Sozialen Arbeit und ihre Anwendungen und trägt dazu bei, Nachwuchs für Forschungs- und Entwicklungsaufga-ben in der Disziplin Soziale Arbeit zu gewinnen.
keine
Rückmeldebetrag: 127 Euro (enthält Semesterticket)
Der Studiengang ist auf die Ausbildung von Nachwuchs für Forschungs- und Entwicklungsaufgaben in der Disziplin Soziale Arbeit ausgerichtet.
Bewerbungsschluss (für das Sommersemester) 15. Januar
Beginn jeweils im Sommersemester (15. März)
Prof. Dr. Sonja Haug
Prof. Dr. Dipl. Päd. Matthias Dalferth
0941/943-1087
Andrea März-Bäuml
0941/943-9710
Präsenzstudium
berufsbegleitend möglich
Der Studiengang antwortet auf die erkennbare Nachfrage nach heil- und inklusionspädagogischen Fachkräften mit der Kompetenz, inklusive Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsaufgaben zu gestalten. Ferner öffnet der Studiengang den Blick für weitere gesellschaftlich relevante Dimensionen von Bildung und Erziehung, die zentrale Fragen der (Bildungs-)Gerechtigkeit im Sinne potenzieller und realer Teilhabe in den Fokus rücken.
Der Studiengang verknüpft sozial-, heil- und inklusionspädagogische Kompetenzen mit Perspektiven und Anforderungen des Managements. Mit Blick auf eine spätere Führungsfunktion bzw. mögliche Selbstständigkeit werden zudem Fächer wie BWL und Unternehmensführung sowie rechtliche Grundlagen gelehrt.
295 Euro pro Monat
400 Euro für Abschlussprüfung
Eine Verkürzung des Studiums (vier Jahre = zwölf Trimester) ist möglich: für "Staatlich anerkannte Heilerziehungspfleger/innen" zwei Jahre; für "Staatlich anerkannte Erzieher/innen" 2,8 Jahre. Der Studiengang befindet sich derzeit im Akkreditierungsverfahren. Voraussichtlicher Beginn: WS 2013/14
Prof. Dr. Silke Pfeiffer
Xenia Dienemann
0381/8774572-2
Xenia Dienemann
0381/8774572-2
Präsenzstudium
berufsbegleitend möglich
Weiterbildung im Bereich Ambient Assisted Living, BAAL (in Kooperation mit dem Technologiezentrum Vorpommern in Greifswald): Unter dem Motto »Weiterbildung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter« entwickelt das Projekt BAAL maßgeschneiderte Weiterbildungsangebote für Führungs- und Fachkräfte im Pflege- und Gesundheitswesen und für Interessierte aus anderen Berufsfeldern. BAAL/Rostock kooperiert mit dem Technologiezentrum Vorpommern, das seinerseits Pflegekräften und Technikern eine berufsbegleitende Weiterbildung zum AAL-Fachberater/-in anbietet (siehe auch unter: Greifswald).
Drei Zertifikatskurse:
keine
gemäß Veranstaltungsausschreibung
Das Projekt BAAL richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus dem Pflege- und Gesundheitswesen, an Verantwortliche im Wohnungswesen, in Ämtern und Behörden sowie an Interessierte aus anderen Berufsfeldern, die Technologien und Konzepte des Ambient Assisted Living (AAL) kennenlernen wollen.
Dr. Kerstin Kosche
Juliane Schuldt
J. Schuldt: 0381/498-1264
K. Kosche: 0381/498-1260
Prof. Dr. Christoph Perleth
0381/498-26 51
Präsenzstudium
berufsbegleitend möglich
Die Weiterbildung beinhaltet 14 Module in fünf Kompetenzbereichen, die sich von inklusionspädagogischen Ansätzen und Kooperationen über Umgang mit Konflikten, diagnostischen Kompetenzen und pädagogisch orientierten Interventionen bis hin zu Kompetenzen in Beratung, rechtlichen Grundlagen und Kenntnis des Institutionswesens erstrecken.
Ein Veranstaltungsmodul wird als zweitägige Blockveranstaltung mit 20 Einheiten à 45 Minuten angeboten.
Dauer: sechs Semester
Statt spezieller Förderkonzepte für "Behinderungsbilder" werden Unterstützungskonzepte für Handlungsbereiche wie Konzentration, Struktur, Bewegung, Orientierung oder emotionale Kompetenz vermittelt; dabei kommen insbesondere Konzepte aus der Physio-, Ergo- und Logopädie zur Anwendung.
keine
Studienbeitrag: 200 Euro pro Semester
Das Weiterbildungsangebot orientiert sich an der angestrebten inklusiven Gesellschaft und verbindet Diversity-Training, Anti-Rassismus- und Anti-Diskriminierungskonzepte sowie Case-Management, basierend auf einem ganzheitlich systemischen und öko-sozialen Ansatz.
Thomas Fertig
Dr. Melanie Taibi
0681/302-3533
Michelle Froese-Kuhn
0681/302-5025
Präsenzstudium
Das Angebot zwischen Schul- bzw. Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Psychologie und Sozialpädagogik zielt vor allem auf den Abbau struktureller Benachteiligungen im deutschen Bildungssystem, der "gesellschaftliche Zuteilungsapparatur für das Leben“. Die damit verbundenen Chancen und Benachteiligungen fordern die Bildungspolitik wie die darauf ausgerichteten Ausbildungssysteme heraus.
Den Studiengang zeichnen drei Charakteristika aus:
keine
Semesterbeitrag: 237,10 Euro (Stand: WiSe 2014/15, enthält Semesterticket)
Vom DAAD geförderter Studierendenaustausch mit der Universität UNICAMP Campinas (Bundesstaat Sao Paulo, Brasilien), siehe:
www.bildung.uni-siegen.de/unibral
Bewerbung: 15. Juli (Studienbeginn Wintersemester)
Prof. Dr. Ulrike Buchmann
Susanne Sprengard
0271/740-2206
Dr. Ulrich von Felbert
0271/740-2060
Präsenzstudium
Studierende lernen, neue wissenschaftliche Erkenntnisse und Konzepte sowie sozialpolitische Ziele in europäischen Kontexten bezüglich Inklusion, Barrierefreiheit und gleichberechtigter Partizipation behinderter Menschen und marginalisierter Gruppen in einem zusammenwachsenden Europa zu verstehen und die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten professionell in pädagogischen und sozialen Berufen zur Förderung, Lebensbegleitung und zum Empowerment der Betroffenen einzusetzen.
Studienschwerpunkte sind die Reflektion und Gestaltung pädagogischer Beziehungen und Prozesse und von Lebensweltbezügen sowie die Begleitung von Menschen mit spezifischen Lebenserschwernissen in deren Lebenswelt.
keine
Semesterbeitrag: 74,30 Euro
Der Studiengang Heilpädagogik/Inclusion Studies wurde im Rahmen des Bologna-Prozesses von zwölf Universitäten aus acht europäischen Ländern entwickelt.
Prof. Dr. paed. Manfred Jödecke
Karin Maiwald
03581/374-4269
Dr. Jürgen Scheibler
03581/374-4312
Juni 2017
Noch
Zusätzliche Gewinne
im Gesamtwert von
25 Mio. €