Zur Hauptnavigation springen Zum Seiteninhalt springen Zu den Footer Quicklinks springen Zum Footer springen
Header Meta Navigation links
  • Lotterie
  • Geschäftskunden
  • Förderung
  • inklusion.de
  • Familienratgeber
Header Meta Navigation rechts
  • Leichte Sprache
  • Kontakt
Anmelden
Lotterie + Lose
Jetzt registrieren

Förderanträge
  • Lotterie
  • Geschäftskunden
  • Förderung
  • inklusion.de
  • Familienratgeber
  • Das ist ein Schalter, um zwischen der leichten Sprache Seiten und der normalen Seiten zu wechseln.
    Leichte Sprache
  • Kontakt
Aktion Mensch
Hauptnavigation
  • Arbeit
    • Arbeit
    • Frauen mit Behinderung auf dem Arbeitsmarkt Frauen mit Behinderung auf dem Arbeitsmarkt
    • Fachkräfte mit Behinderung gewinnen
      • Fachkräfte mit Behinderung gewinnen
      • Auszubildende
      • Barrierefreie Arbeitsplätze
      • Informationen zu Behinderungsformen Informationen zu Behinderungsformen
      • Betriebliche Wiedereingliederung Betriebliche Wiedereingliederung
      • Checkliste Stellenausschreibung
      • Rechtliche Rahmenbedingungen Rechtliche Rahmenbedingungen
      • Anpassungsbedarfe
      • Schritt-für-Schritt-Anleitung
    • Unterstützung & Förderung
      • Unterstützung & Förderung
      • Inklusion bei der Bundesagentur für Arbeit
      • Einheitliche Ansprechstellen Podcast
      • Inklusionsunternehmen fit für die Zukunft machen Inklusionsunternehmen fit für die Zukunft machen
    • Inklusionsbarometer Arbeit 2022 Inklusionsbarometer Arbeit 2022
      • Inklusionsbarometer Arbeit 2022 Inklusionsbarometer Arbeit 2022
      • Inklusion durch digitale Arbeit: Fallbeispiel Inklusion durch digitale Arbeit: Fallbeispiel
      • Praxisbeispiel: CoWerk Praxisbeispiel: CoWerk
      • Praxisbeispiel: Helle Praxisbeispiel: Helle
      • Jobsuche mit Behinderung: Erfolgsbeispiel Nikolaos Jobsuche mit Behinderung: Erfolgsbeispiel Nikolaos
      • Inklusions-Beispiel: Foodtruck Münster Inklusions-Beispiel: Foodtruck Münster
    • Gute Beispiele
      • Gute Beispiele
      • Budget für Arbeit: Ein Weg aus der Werkstatt Budget für Arbeit: Ein Weg aus der Werkstatt
      • InklusionsGuides beraten Unternehmen InklusionsGuides beraten Unternehmen
    • Downloads & Linksammlung
    • Bestellservice
    • Fragen und Antworten
      • Fragen und Antworten
      • Unsere Expertinnen und Experten
      • FaqPage-unterstuetzung
  • Barrierefreiheit
    • Barrierefreiheit
    • Barrierefreie Website
    • Barrierefreiheitsstärkungsgesetz in der Kritik
    • Markt- und Sozialforschungs-Panel "Teilhabe-Community" Markt- und Sozialforschungs-Panel "Teilhabe-Community"
    • Web Content Accessibility Guidelines (WCAG)
    • E-Learning - barrierefreies Lernen
      • E-Learning - barrierefreies Lernen
      • E-Learning-Kurse - Barrierefreiheit lernen E-Learning-Kurse - Barrierefreiheit lernen
      • Anmeldetipps Kurse Anmeldetipps Kurse
      • Leitfaden für Entwickler*innen
        • Leitfaden für Entwickler*innen
        • Checkliste
      • Leitfaden für Trainer*innen und Kursleitende
        • Leitfaden für Trainer*innen und Kursleitende
        • Checkliste
    • European Accessibility Act
    • Barrierefreie Videos für alle
      • Barrierefreie Videos für alle
      • 4 Tipps für dein barrierefreies Video
    • Bestellservice
  • Bildung
    • Bildung
    • Hintergrundwissen
      • Hintergrundwissen
      • Inklusive Bildung
      • Zahlen, Daten, Fakten
        • Zahlen, Daten, Fakten
        • Entwicklung schulischer Inklusion
        • Inklusionsquoten in Deutschland
        • Studie zu schulischer Inklusion
        • Studie Jugend und inklusives Engagement
      • Herausforderungen inklusiver Bildung
        • Herausforderungen inklusiver Bildung
        • Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit
      • Potentiale und Mehrwerte
      • Positionen und Stellungnahmen
        • Positionen und Stellungnahmen
        • Streitbar: Inklusion in der Schule
        • UN-Behindertenrechtskonvention
        • Parallelbericht
        • Nationaler Aktionsplan
        • Monitoringstelle zur UN-BRK
        • Deutsche UNESCO-Kommission
        • Deutscher Behindertenrat
        • KMK-Empfehlung
        • Ländervergleich (FES)
        • Analyse Bertelsmann-Stiftung
        • Weitere Stellungnahmen
        • Standpunkt Aktion Mensch
      • Wegweiser ins Netz
    • Gute Beispiele
      • Gute Beispiele
      • Marie-Kahle-Gesamtschule Bonn
        • Marie-Kahle-Gesamtschule Bonn
        • Elternarbeit
        • Schulkonzept
      • Netzwerk Inklusion Oldenburg
        • Netzwerk Inklusion Oldenburg
        • Faktencheck
        • Beispiel Kooperation
      • Offener Ganztag Plus Bielefeld
        • Offener Ganztag Plus Bielefeld
        • Faktencheck
        • Tipps & Fördermöglichkeiten
      • Inklusionsprojekt FRED Gütersloh
      • Martinschule Greifswald
    • Impulse für die Praxis
      • Impulse für die Praxis
      • Schulbegleiter*innen
      • Inklusive Methoden
        • Inklusive Methoden
        • Multiprofessionelles Team
        • Gemeinschaft im Klassenrat lernen
        • Offener Unterricht und offene pädagogische Arbeit
        • Das Buddy-System in Schule und Freizeit
        • Kind mit Behinderung kommt neu in die Klasse
        • Weitere Arbeitsweisen
      • Inklusive Materialien
        • Inklusive Materialien
        • Die Bunte Bande
        • Programmieren mit dem TurtleCoder
        • Webshows
        • InkluMemo
        • Kampagnenfilme
        • YouTube-Kanal
        • Medienbildung
        • Impulse Thema Anderssein
        • Schule Schule
        • Kinder- und Jugendarbeit
        • Fachmagazin
      • Digitale Teilhabe und inklusive Bildung Digitale Teilhabe und inklusive Bildung
        • Digitale Teilhabe und inklusive Bildung Digitale Teilhabe und inklusive Bildung
        • Hintergrundwissen Hintergrundwissen
        • Barrierefreie Bildung mit assistiven Technologien
        • Gute Beispiele vor Ort Gute Beispiele vor Ort
        • Lern- und Unterrichtsmaterialien Lern- und Unterrichtsmaterialien
        • Wegweiser ins Netz Wegweiser ins Netz
        • Glossar Glossar
      • Barrierefreiheit
        • Barrierefreiheit
        • Barrierefreie Kommunikation
        • Veranstaltungen barrierefrei gestalten
        • Kommentierte Linkliste
        • Gebäude und Räume barrierefrei gestalten
        • Technik und Medien barrierefrei
      • Index für Inklusion
    • Förderung von Inklusion
      • Förderung von Inklusion
      • Freizeit
      • Gemeinschaft fördern
      • Bildung und Fortbildung
      • Übergänge gestalten
      • Kooperation mit Schulen
      • Barrierefreiheit
      • Bildung von Netzwerken
    • Veranstaltungen
      • Veranstaltungen
      • Barcamp Oktober 2022
    • Bestellservice
    • Fragen und Antworten
      • Fragen und Antworten
      • Unsere Experten
  • Mobilität
    • Mobilität
    • Hintergrundwissen
      • Hintergrundwissen
      • Barrierefreiheit im ÖPNV Barrierefreiheit im ÖPNV – Wunsch oder Realität?
      • So sieht ein barrierefreier Bahnhof aus Illustrationen zeigen, welche Hindernisse es im ÖPNV gibt und wie sie überwunden werden können.
      • Woran es hapert Woran es hapert
      • Gute Gründe für inklusive Mobilität Acht gute Gründe für inklusive Mobilität
      • Inklusiv ist nachhaltig
    • Gute Beispiele inklusive Mobilität Gute Beispiele inklusive Mobilität
      • Gute Beispiele inklusive Mobilität Gute Beispiele inklusive Mobilität
      • Checkliste Partizipation
      • Mobilitäts-Service mobisaar Mobilitäts-Service mobisaar
      • Das Mobilitätskonzept ENABLE: Nachhaltig und inklusiv mobil ENABLE ist ein digitales, innovatives Mobilitätskonzept, das Mobilität inklusiv gestaltet und optimiert.
      • ÖPNV partizipativ planen
      • Inklusive Verkehrsplanung in Augsburg Inklusive Verkehrsplanung in Augsburg
      • Schulungen für Buspersonal zur Barrierefreiheit Sensibilisierungstrainings für Personal können Barrierefreiheit im ÖPNV möglich machen. Einblicke in den Weiterbildungsalltag.
    • Inklusionsbarometer Mobilität Inklusionsbarometer Mobilität
      • Inklusionsbarometer Mobilität Inklusionsbarometer Mobilität
      • Barrierefreie Mobilität – Schlüssel zur Teilhabe
      • Bürger*innen-Beteiligung für mehr Inklusion Bürger*innen-Beteiligung für mehr Inklusion: Selbst etwas bewegen
      • Gleichberechtigte Mobilität Gleichberechtigte Mobilität
      • Digital vernetzte Mobilität für alle
      • Partizipative Forschung beim Inklusionsbarometer Partizipative Forschung beim Inklusionsbarometer
      • Jürgen Dusel zur Bedeutung barrierefreier Mobilität
      • Umgang mit Menschen mit Behinderung im ÖPNV Umgang mit Menschen mit Behinderung im ÖPNV: Interview mit Doktor Michael Zander
    • Wegweiser ins Netz Mobilität Wegweiser ins Netz Mobilität
      • Wegweiser ins Netz Mobilität Wegweiser ins Netz Mobilität
      • Links zu Informationen, Beratung und gute Beispiele
      • Links zu Verbänden und Interessenvertretungen
  • Recht
    • Recht
    • Hintergrundwissen
      • Hintergrundwissen
      • Erklärvideos zum BTHG
      • Menschenrechte in der Krise
        • Menschenrechte in der Krise
        • Die Teilhabe sicherstellen
        • Es ist ein schmutziger Deal
        • Die Solidarität bröckelt
        • Die ganze Gesellschaft schützen
      • Meilensteine der Behindertenrechtsbewegung
        • Meilensteine der Behindertenrechtsbewegung
        • Crip Camp
      • Teilhabeplanung: Gut gemeint, aber auch gut gemacht?
      • Umsetzung der UN-BRK
        • Umsetzung der UN-BRK
        • Umsetzung der UN-BRK: Unabhängige Lebensführung
        • Umsetzung der UN-BRK: Bildung
        • Umsetzung der UN-BRK: Arbeit
        • Umsetzung der UN-BRK: Zugänglichkeit
    • Reformansätze
      • Reformansätze
      • Neues Betreuungsgesetz: Mehr Selbstbestimmung ab 2023
        • Neues Betreuungsgesetz: Mehr Selbstbestimmung ab 2023
        • Berufsbetreuer*innen - Interview mit Harald Freter
        • Angehörige - Interview mit Kerrin Stumpf zum Betreuungsrecht
        • Das neue Betreuungsgesetz aus Sicht eines Betreuten Das neue Betreuungsgesetz aus Sicht eines Betreuten
        • Wissenschaft - Interview mit Jana Offergeld zum Betreuungsrecht
      • Verbandsklagen: Gemeinsam gegen Goliath
        • Verbandsklagen: Gemeinsam gegen Goliath
        • Verbandsklagen als Instrument der Selbsthilfe
      • Fachgespräch Zugang zur Justiz
      • Fachveranstaltung Recht und Digitalisierung
        • Fachveranstaltung Recht und Digitalisierung
        • Legal-Tech-Lösungen
    • Wegweiser ins Netz Recht
      • Wegweiser ins Netz Recht
      • Downloads & Links
      • Informationen zu verschiedenen Rechtsthemen
    • Zugang zum Recht
      • Zugang zum Recht
      • „Die politische Wirkkraft der EUTB nutzen“
      • Geflüchtete Menschen mit Behinderung sind häufig unterversorgt
        • Geflüchtete Menschen mit Behinderung sind häufig unterversorgt
        • Nujeen Mustafa - Geflüchtete mit Behinderung Nujeen Mustafa - Geflüchtete mit Behinderung
      • Erfahrungsberichte: Durchsetzung eigener Rechte
        • Erfahrungsberichte: Durchsetzung eigener Rechte
        • Mit Twitter zum Recht auf einen Rollstuhl
        • Das Recht auf Elternassistenz durchsetzen
        • Chronisch krank und keine Rente
        • Kampf um die Wunschschule
        • Teilhabeansprüche: Langer Atem nötig
      • Versorgung mit Behinderung im Krankenhaus
        • Versorgung mit Behinderung im Krankenhaus
        • Stockmann: Inklusive Gesundheitsversorgung stärken Stockmann: Inklusive Gesundheitsversorgung stärken
      • Empowerment Empowerment
      • Beratungsstelle Magdeburg Beratungsstelle Magdeburg
        • Beratungsstelle Magdeburg Beratungsstelle Magdeburg
        • Förderangebot Recht haben Recht bekommen
        • Interview: Recht haben in Magdeburg Interview: Recht haben in Magdeburg
      • Sozialrechtsklage: Schritt für Schritt
      • Erfahrungen mit Ämtern und Behörden
      • Erfahrungen eines Richters am Sozialgericht
    • Bestellservice
  • Sport
    • Sport
    • Hintergrundwissen zu Inklusion im Sport Hintergrundwissen
      • Hintergrundwissen zu Inklusion im Sport Hintergrundwissen
      • Was bedeutet Inklusion im Sport?
      • Thomas Abel zu Inklusion im Breitensport Thomas Abel zu Inklusion im Breitensport
      • Gute Gründe für inklusiven Sport
      • Sport und Inklusion: Chancen, aber auch Hürden
    • Barrierefreiheit im Sport
      • Barrierefreiheit im Sport
      • Barrierefreiheit bei Sportveranstaltungen
      • Barrierefrei ins Stadion
    • Gute Beispiele inklusiver Sport
      • Gute Beispiele inklusiver Sport
      • Luftgewehr- und Bogenschießen Menschen mit Sehbehinderung
      • Inklusive Sportangebote im Wassersportzentrum
      • Parkour-Lehrer mit Hörbehinderung
      • Pfeffersport Berlin lebt inklusiven Sport
      • Wir gehören dazu
      • Inklusives Tennis für alle
      • Inklusionssport beim SVE Hamburg
    • Wegweiser ins Netz
      • Wegweiser ins Netz
      • Links zu Sportverbänden und -organisationen
      • Links zur Finanzierung inklusiven Sports
      • Links zu Materialien im Kontext inklusiven Sports
      • Links zu Qualifizierungsangeboten im inklusiven Sport
      • Finden Sie Sportangebote in Ihrer Nähe Finden Sie Sportangebote in Ihrer Nähe
    • Bestellservice
  • Wohnen Wohnen
    • Wohnen Wohnen
    • Bestellservice Bestellservice
    • Hintergrundwissen Hintergrundwissen
      • Hintergrundwissen Hintergrundwissen
      • Warum wir mehr barrierefreie Wohnungen brauchen Warum wir mehr barrierefreie Wohnungen brauchen
      • Gründe für barrierefreies Bauen Gründe für barrierefreies Bauen
      • TV-Talkrunde barrierefreies Wohnen
      • Lohnt sich barrierefreies Bauen? Lohnt sich barrierefreies Bauen?
      • Welche Wohnformen gibt es? Welche Wohnformen gibt es?
      • Inklusive Wohntrends Inklusive Wohntrends
      • Kommentar zur inklusiven Wohnungspolitik Kommentar zur inklusiven Wohnungspolitik
    • Selbständig wohnen mit Behinderung Selbständig wohnen mit Behinderung
      • Selbständig wohnen mit Behinderung Selbständig wohnen mit Behinderung
      • Auf Wohnungssuche mit Downsyndrom Auf Wohnungssuche mit Downsyndrom
        • Auf Wohnungssuche mit Downsyndrom Auf Wohnungssuche mit Downsyndrom
        • Leben in einer inklusiven WG Leben in einer inklusiven WG
      • Wohnen im Genossenschaftshaus Wohnen im Genossenschaftshaus
      • Gehörlos wohnen Gehörlos wohnen
      • Rollstuhlgerechte Wohnung Rollstuhlgerechte Wohnung
      • Inklusive Wohngemeinschaft Inklusive Wohngemeinschaft
    • Gute Beispiele inklusives Wohnen Gute Beispiele inklusives Wohnen
      • Gute Beispiele inklusives Wohnen Gute Beispiele inklusives Wohnen
      • Aktion Mensch schafft barrierefreien Wohnraum Aktion Mensch schafft barrierefreien Wohnraum
      • Betreutes Wohnen Betreutes Wohnen
      • Fachdienst Wohnen Fachdienst Wohnen
      • WG-Leben mit hohem Unterstützungsbedarf WG-Leben mit hohem Unterstützungsbedarf
      • Inklusive WG 6plus4 Inklusive WG 6plus4
    • Planung barrierefreies Bauen Planung barrierefreies Bauen
      • Planung barrierefreies Bauen Planung barrierefreies Bauen
      • Barrierefreies Bauen - Argumente für Bauplaner und Auftraggeber
      • Barrierefreies Umbauen Barrierefreies Umbauen
      • Barrierefreie Architektur Barrierefreie Architektur
      • Beratung für Planer und Investoren Beratung für Planer und Investoren
      • Experte Dirk Michalski über barrierefreies Planen und Bauen Experte Dirk Michalski über barrierefreies Planen und Bauen
      • Leitfaden barrierefreies Bauen Leitfaden barrierefreies Bauen
      • expertentipps fuer barrierefreies bauen
    • Wegweiser ins Netz Wegweiser ins Netz
      • Wegweiser ins Netz Wegweiser ins Netz
      • Linkliste Beratungsplattformen Linkliste Beratungsplattformen
      • Linkliste Fördermöglichkeiten Linkliste Fördermöglichkeiten
      • Linkliste Qualifizierungsangebote Linkliste Qualifizierungsangebote
Navigation schließen
Aktion Mensch
  • inklusion.de
  • Arbeit
  • Arbeit
  • Arbeit Inklusionsbarometer Arbeit 2022
  • Arbeit
  • Arbeit
  • inklusion.de
  • Barrierefreiheit
  • E-Learning - barrierefreies Lernen
  • E-Learning - barrierefreies Lernen
  • Barrierefreiheit
  • inklusion.de
  • Bildung
  • Hintergrundwissen
  • Hintergrundwissen
  • Hintergrundwissen
  • Bildung
  • Gute Beispiele
  • Gute Beispiele
  • Gute Beispiele
  • Bildung
  • Impulse für die Praxis
  • Impulse für die Praxis
  • Impulse für die Praxis Digitale Teilhabe und inklusive Bildung
  • Impulse für die Praxis
  • Bildung
  • Bildung
  • Bildung
  • inklusion.de
  • Mobilität
  • Mobilität Gute Beispiele inklusive Mobilität
  • Mobilität Inklusionsbarometer Mobilität
  • Mobilität Wegweiser ins Netz Mobilität
  • inklusion.de
  • Recht
  • Hintergrundwissen
  • Hintergrundwissen
  • Hintergrundwissen
  • Recht
  • Reformansätze
  • Reformansätze
  • Reformansätze
  • Recht
  • Recht
  • Zugang zum Recht
  • Zugang zum Recht
  • Zugang zum Recht
  • Zugang zum Recht Beratungsstelle Magdeburg
  • inklusion.de
  • Sport Hintergrundwissen
  • Sport
  • Sport
  • Sport
  • inklusion.de Wohnen
  • Wohnen Hintergrundwissen
  • Wohnen Selbständig wohnen mit Behinderung
  • Selbständig wohnen mit Behinderung Auf Wohnungssuche mit Downsyndrom
  • Wohnen Gute Beispiele inklusives Wohnen
  • Wohnen Planung barrierefreies Bauen
  • Wohnen Wegweiser ins Netz
  • Arbeit
  • Barrierefreiheit
  • Bildung
  • Mobilität
  • Recht
  • Sport
  • Wohnen
  • Arbeit
  • Übersicht: Arbeit
  • Frauen mit Behinderung auf dem Arbeitsmarkt
  • Fachkräfte mit Behinderung gewinnen
  • Unterstützung & Förderung
  • Inklusionsbarometer Arbeit 2022
  • Gute Beispiele
  • Downloads & Linksammlung
  • Bestellservice
  • Fragen und Antworten zu Inklusion in der Arbeitswelt
  • Fachkräfte mit Behinderung gewinnen
  • Übersicht: Fachkräfte mit Behinderung gewinnen
  • Auszubildende
  • Barrierefreie Arbeitsplätze
  • Informationen zu Behinderungsformen
  • Betrieblich wiedereingliedern
  • Checkliste Stellenausschreibung
  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Anpassungsbedarfe
  • Schritt-für-Schritt-Anleitung
  • Unterstützung & Förderung
  • Übersicht: Unterstützung & Förderung
  • Inklusion bei der Bundesagentur für Arbeit
  • Einheitliche Ansprechstellen Podcast
  • Inklusionsunternehmen fit für die Zukunft machen
  • Inklusionsbarometer Arbeit 2022
  • Übersicht: Inklusionsbarometer Arbeit 2022 Inklusionsbarometer Arbeit 2022
  • Inklusion durch digitale Arbeit: Fallbeispiel
  • Praxisbeispiel: CoWerk
  • Praxisbeispiel: Helle
  • Jobsuche mit Behinderung: Erfolgsbeispiel Nikolaos
  • Inklusions-Beispiel: Foodtruck Münster
  • Gute Beispiele
  • Übersicht: Gute Beispiele
  • Budget für Arbeit: Ein Weg aus der Werkstatt
  • InklusionsGuides beraten Unternehmen
  • Fragen und Antworten zu Inklusion in der Arbeitswelt
  • Fragen und Antworten zu Inklusion in der Arbeitswelt
  • Unsere Expert*innen
  • FaqPage-unterstuetzung
  • Barrierefreiheit
  • Barrierefreiheit
  • Barrierefreie Website
  • Barrierefreiheitsstärkungsgesetz in der Kritik
  • Markt- und Sozialforschungs-Panel "Teilhabe-Community"
  • Web Content Accessibility Guidelines (WCAG)
  • E-Learning - barrierefreies Lernen
  • European Accessibility Act
  • Barrierefreie Videos für alle
  • Bestellservice
  • E-Learning - barrierefreies Lernen
  • Übersicht: E-Learning - barrierefreies Lernen
  • E-Learning-Kurse
  • Anmeldetipps Kurse
  • Leitfaden für Entwickler*innen
  • Leitfaden für Trainer*innen und Kursleitende
  • Leitfaden für Entwickler*innen
  • Leitfaden für Entwickler*innen
  • Checkliste
  • Leitfaden für Trainer*innen und Kursleitende
  • Leitfaden für Trainer*innen und Kursleitende
  • Checkliste
  • Barrierefreie Videos für alle
  • Barrierefreie Videos für alle
  • 4 Tipps für dein barrierefreies Video
  • Bildung
  • Bildung
  • Hintergrundwissen
  • Gute Beispiele
  • Impulse für die Praxis
  • Förderung von Inklusion
  • Veranstaltungen
  • Bestellservice
  • Fragen und Antworten
  • Hintergrundwissen
  • Übersicht: Hintergrundwissen
  • Inklusive Bildung
  • Zahlen, Daten, Fakten
  • Herausforderungen inklusiver Bildung
  • Potentiale und Mehrwerte
  • Positionen und Stellungnahmen
  • Wegweiser ins Netz
  • Zahlen, Daten, Fakten
  • Übersicht: Zahlen, Daten, Fakten
  • Entwicklung schulischer Inklusion
  • Inklusionsquoten in Deutschland
  • Studie zu schulischer Inklusion
  • Studie Jugend und inklusives Engagement
  • Herausforderungen inklusiver Bildung
  • Übersicht: Herausforderungen inklusiver Bildung
  • Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit
  • Positionen und Stellungnahmen
  • Übersicht: Positionen und Stellungnahmen
  • Streitbar: Inklusion in der Schule
  • UN-Behindertenrechtskonvention
  • Parallelbericht
  • Nationaler Aktionsplan
  • Monitoringstelle zur UN-BRK
  • Deutsche UNESCO-Kommission
  • Deutscher Behindertenrat
  • KMK-Empfehlung
  • Ländervergleich (FES)
  • Analyse Bertelsmann-Stiftung
  • Weitere Stellungnahmen
  • Standpunkt Aktion Mensch
  • Gute Beispiele
  • Übersicht: Gute Beispiele
  • Marie-Kahle-Gesamtschule Bonn
  • Netzwerk Inklusion Oldenburg
  • Offener Ganztag Plus Bielefeld
  • Inklusionsprojekt FRED Gütersloh
  • Martinschule Greifswald
  • Marie-Kahle-Gesamtschule Bonn
  • Übersicht: Marie-Kahle-Gesamtschule Bonn
  • Elternarbeit
  • Schulkonzept
  • Netzwerk Inklusion Oldenburg
  • Übersicht: Netzwerk Inklusion Oldenburg
  • Faktencheck
  • Beispiel Kooperation
  • Offener Ganztag Plus Bielefeld
  • Übersicht: Offener Ganztag Plus Bielefeld
  • Faktencheck
  • Tipps & Fördermöglichkeiten
  • Impulse für die Praxis
  • Übersicht: Impulse für die Praxis
  • Schulbegleiter*innen
  • Inklusive Methoden
  • Inklusive Materialien
  • Digitale Teilhabe und inklusive Bildung
  • Barrierefreiheit
  • Index für Inklusion
  • Inklusive Methoden
  • Übersicht: Inklusive Methoden
  • Multiprofessionelles Team
  • Gemeinschaft im Klassenrat lernen
  • Offener Unterricht und offene pädagogische Arbeit
  • Das Buddy-System in Schule und Freizeit
  • Kind mit Behinderung kommt neu in die Klasse
  • Weitere Arbeitsweisen
  • Inklusive Materialien
  • Übersicht: Inklusive Materialien
  • Die Bunte Bande
  • Programmieren mit dem TurtleCoder
  • Webshows
  • InkluMemo
  • Kampagnenfilme
  • YouTube-Kanal
  • Medienbildung
  • Impulse Thema Anderssein
  • Schule Schule
  • Kinder- und Jugendarbeit
  • Fachmagazin
  • Digitale Teilhabe und inklusive Bildung
  • Digitale Teilhabe und inklusive Bildung Digitale Teilhabe und inklusive Bildung
  • Hintergrundwissen
  • Barrierefreie Bildung mit assistiven Technologien
  • Gute Beispiele vor Ort
  • Lern- und Unterrichtsmaterialien
  • Wegweiser ins Netz
  • Glossar
  • Barrierefreiheit
  • Übersicht: Barrierefreiheit
  • Barrierefreie Kommunikation
  • Veranstaltungen barrierefrei gestalten
  • Kommentierte Linkliste
  • Gebäude und Räume barrierefrei gestalten
  • Technik und Medien barrierefrei
  • Förderung von Inklusion
  • Übersicht: Förderung von Inklusion
  • Freizeit
  • Gemeinschaft fördern
  • Bildung und Fortbildung
  • Übergänge gestalten
  • Kooperation mit Schulen
  • Barrierefreiheit
  • Bildung von Netzwerken
  • Veranstaltungen
  • Veranstaltungen
  • Barcamp Oktober 2022
  • Fragen und Antworten
  • Übersicht: Fragen und Antworten
  • Unsere Experten
  • Mobilität
  • Übersicht: Mobilität
  • Hintergrundwissen
  • Gute Beispiele inklusive Mobilität
  • Inklusionsbarometer Mobilität
  • Wegweiser ins Netz Mobilität
  • Hintergrundwissen
  • Übersicht: Hintergrundwissen
  • Barrierefreiheit im ÖPNV
  • So sieht ein barrierefreier Bahnhof aus
  • Woran es hapert
  • Gute Gründe für inklusive Mobilität
  • Inklusiv ist nachhaltig
  • Gute Beispiele inklusive Mobilität
  • Gute Beispiele inklusive Mobilität Gute Beispiele inklusive Mobilität
  • Checkliste Partizipation
  • Mobilitäts-Service mobisaar
  • Mit ENABLE digital und inklusiv mobil
  • ÖPNV partizipativ planen
  • Inklusive Verkehrsplanung in Augsburg
  • Schulungen für Buspersonal zur Barrierefreiheit
  • Inklusionsbarometer Mobilität
  • Inklusionsbarometer Mobilität Inklusionsbarometer Mobilität
  • Barrierefreie Mobilität – Schlüssel zur Teilhabe
  • Bürger*innen-Beteiligung für mehr Inklusion
  • Gleichberechtigte Mobilität
  • Digital vernetzte Mobilität für alle
  • Partizipative Forschung beim Inklusionsbarometer
  • Jürgen Dusel zur Bedeutung barrierefreier Mobilität
  • Umgang mit Menschen mit Behinderung im ÖPNV
  • Wegweiser ins Netz Mobilität
  • Wegweiser ins Netz Mobilität Wegweiser ins Netz Mobilität
  • Links zu Informationen, Beratung und gute Beispiele
  • Links zu Verbänden und Interessenvertretungen
  • Recht
  • Übersicht: Recht
  • Hintergrundwissen
  • Reformansätze
  • Wegweiser ins Netz Recht
  • Zugang zum Recht
  • Bestellservice
  • Hintergrundwissen
  • Hintergrundwissen
  • Erklärvideos zum BTHG
  • Menschenrechte in der Krise
  • Meilensteine der Behindertenrechtsbewegung
  • Teilhabeplanung: Gut gemeint, aber auch gut gemacht?
  • Umsetzung der UN-BRK
  • Menschenrechte in der Krise
  • Übersicht: Menschenrechte in der Krise
  • Die Teilhabe sicherstellen
  • Es ist ein schmutziger Deal
  • Die Solidarität bröckelt
  • Die ganze Gesellschaft schützen
  • Meilensteine der Behindertenrechtsbewegung
  • Meilensteine der Behindertenrechtsbewegung
  • Crip Camp
  • Umsetzung der UN-BRK
  • Übersicht: Umsetzung der UN-BRK
  • Umsetzung der UN-BRK: Unabhängige Lebensführung
  • Umsetzung der UN-BRK: Bildung
  • Umsetzung der UN-BRK: Arbeit
  • Umsetzung der UN-BRK: Zugänglichkeit
  • Reformansätze
  • Reformansätze
  • Neues Betreuungsgesetz: Mehr Selbstbestimmung ab 2023
  • Verbandsklagen: Gemeinsam gegen Goliath
  • Fachgespräch Zugang zur Justiz
  • Fachveranstaltung Recht und Digitalisierung
  • Neues Betreuungsgesetz: Mehr Selbstbestimmung ab 2023
  • Übersicht: Neues Betreuungsgesetz: Mehr Selbstbestimmung ab 2023
  • Berufsbetreuer*innen - Interview mit Harald Freter
  • Angehörige - Interview mit Kerrin Stumpf zum Betreuungsrecht
  • Das neue Betreuungsgesetz aus Sicht eines Betreuten
  • Wissenschaft - Interview mit Jana Offergeld zum Betreuungsrecht
  • Verbandsklagen: Gemeinsam gegen Goliath
  • Übersicht: Verbandsklagen: Gemeinsam gegen Goliath
  • Verbandsklagen als Instrument der Selbsthilfe
  • Fachveranstaltung Recht und Digitalisierung
  • Übersicht: Fachveranstaltung Recht und Digitalisierung
  • Legal-Tech-Lösungen
  • Wegweiser ins Netz Recht
  • Wegweiser ins Netz Recht
  • Downloads & Links
  • Informationen zu verschiedenen Rechtsthemen
  • Zugang zum Recht
  • Zugang zum Recht
  • „Die politische Wirkkraft der EUTB nutzen“
  • Geflüchtete Menschen mit Behinderung sind häufig unterversorgt
  • Erfahrungsberichte: Durchsetzung eigener Rechte
  • Versorgung mit Behinderung im Krankenhaus
  • Empowerment
  • Beratungsstelle Magdeburg
  • Sozialrechtsklage: Schritt für Schritt
  • Erfahrungen mit Ämtern und Behörden
  • Erfahrungen eines Richters am Sozialgericht
  • Geflüchtete Menschen mit Behinderung sind häufig unterversorgt
  • Übersicht: Geflüchtete Menschen mit Behinderung sind häufig unterversorgt
  • Nujeen Mustafa - Geflüchtete mit Behinderung
  • Erfahrungsberichte: Durchsetzung eigener Rechte
  • Übersicht: Erfahrungsberichte: Durchsetzung eigener Rechte
  • Mit Twitter zum Recht auf einen Rollstuhl
  • Das Recht auf Elternassistenz durchsetzen
  • Chronisch krank und keine Rente
  • Kampf um die Wunschschule
  • Teilhabeansprüche: Langer Atem nötig
  • Versorgung mit Behinderung im Krankenhaus
  • Versorgung mit Behinderung im Krankenhaus
  • Stockmann: Inklusive Gesundheitsversorgung stärken
  • Beratungsstelle Magdeburg
  • Beratungsstelle Magdeburg Beratungsstelle Magdeburg
  • Förderangebot Recht haben Recht bekommen
  • Interview: Recht haben in Magdeburg
  • Sport
  • Übersicht: Sport
  • Hintergrundwissen
  • Barrierefreiheit im Sport
  • Gute Beispiele inklusiver Sport
  • Wegweiser ins Netz
  • Bestellservice
  • Hintergrundwissen
  • Hintergrundwissen Hintergrundwissen
  • Was bedeutet Inklusion im Sport?
  • Thomas Abel zu Inklusion im Breitensport
  • Gute Gründe für inklusiven Sport
  • Sport und Inklusion: Chancen, aber auch Hürden
  • Barrierefreiheit im Sport
  • Übersicht: Barrierefreiheit im Sport
  • Barrierefreiheit bei Sportveranstaltungen
  • Barrierefrei ins Stadion
  • Gute Beispiele inklusiver Sport
  • Übersicht: Gute Beispiele inklusiver Sport
  • Luftgewehr- und Bogenschießen Menschen mit Sehbehinderung
  • Inklusive Sportangebote im Wassersportzentrum
  • Parkour-Lehrer mit Hörbehinderung
  • Pfeffersport Berlin lebt inklusiven Sport
  • Wir gehören dazu
  • Inklusives Tennis für alle
  • Inklusionssport beim SVE Hamburg
  • Wegweiser ins Netz
  • Übersicht: Wegweiser ins Netz
  • Links zu Sportverbänden und -organisationen
  • Links zur Finanzierung inklusiven Sports
  • Links zu Materialien im Kontext inklusiven Sports
  • Links zu Qualifizierungsangeboten im inklusiven Sport
  • Finden Sie Sportangebote in Ihrer Nähe
  • Wohnen
  • Wohnen Wohnen
  • Bestellservice
  • Hintergrundwissen
  • Selbständig wohnen mit Behinderung
  • Gute Beispiele inklusives Wohnen
  • Planung barrierefreies Bauen
  • Wegweiser ins Netz
  • Hintergrundwissen
  • Hintergrundwissen Hintergrundwissen
  • Warum wir mehr barrierefreie Wohnungen brauchen
  • Gründe für barrierefreies Bauen
  • TV-Talkrunde barrierefreies Wohnen
  • Lohnt sich barrierefreies Bauen?
  • Welche Wohnformen gibt es?
  • Inklusive Wohntrends
  • Kommentar zur inklusiven Wohnungspolitik
  • Selbständig wohnen mit Behinderung
  • Selbständig wohnen mit Behinderung Selbständig wohnen mit Behinderung
  • Auf Wohnungssuche mit Downsyndrom
  • Wohnen im Genossenschaftshaus
  • Gehörlos wohnen
  • Rollstuhlgerechte Wohnung
  • Inklusive Wohngemeinschaft
  • Auf Wohnungssuche mit Downsyndrom
  • Auf Wohnungssuche mit Downsyndrom Auf Wohnungssuche mit Downsyndrom
  • Leben in einer inklusiven WG
  • Gute Beispiele inklusives Wohnen
  • Gute Beispiele inklusives Wohnen Gute Beispiele inklusives Wohnen
  • Aktion Mensch schafft barrierefreien Wohnraum
  • Betreutes Wohnen
  • Fachdienst Wohnen
  • WG-Leben mit hohem Unterstützungsbedarf
  • Inklusive WG 6plus4
  • Planung barrierefreies Bauen
  • Planung barrierefreies Bauen Planung barrierefreies Bauen
  • Barrierefreies Bauen - Argumente für Bauplaner und Auftraggeber
  • Barrierefreies Umbauen
  • Barrierefreie Architektur
  • Beratung für Planer und Investoren
  • Experte Dirk Michalski über barrierefreies Planen und Bauen
  • Leitfaden barrierefreies Bauen
  • expertentipps fuer barrierefreies bauen
  • Wegweiser ins Netz
  • Wegweiser ins Netz Wegweiser ins Netz
  • Linkliste Beraterplattformen
  • Linkliste Fördermöglichkeiten
  • Linkliste Qualifizierungsangebote
Das wir gewinnt
inklusion.de Bildung Impulse für die Praxis Inklusive Materialien weiterfuehrende-infos
Zurück nach oben

Wissen

  • Was bedeutet Inklusion
  • Zahlen, Daten, Fakten

Gute Beispiele

  • Marie-Kahle-Gesamtschule Bonn
  • Inklusionsprojekt FRED Gütersloh
  • Martinsschule Greifswald

Service

  • Impulse für die Praxis
  • Download: Inklusion - Schule für alle gestalten
  • Kontakt
  • Newsletter

Über uns

  • Dafür stehen wir
  • Organisation und Struktur
  • Jahresberichte
  • Unsere Geschichte
Social Media
  • Whatsapp
  • Facebook
  • TikTok Kanal der Aktion Mensch TikTok Icon
  • Instagram
  • Twitter
  • Linkedin
  • Xing
  • Youtube
Footer Navigation
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
  • Cookies
  • Kontakt
  • Presse
  • Über uns