Aktion Mensch-Kampagnenfilme
Für die Aktion Mensch ist Inklusion eine Herzensangelegenheit – gerade auch in der schulischen und außerschulischen Bildung. Um das Thema nicht nur theoretisch zu vermitteln sondern auch Möglichkeiten des Miteinanders aufzuzeigen, Vorbehalte zu nehmen und eine inklusionsfreundliche Haltung zu fördern, gibt es die Jahreskampagnen der Aktion Mensch.
Die Kampagnenfilme werden über das Jahr in TV und Internet öffentlichkeitswirksam verbreitet und haben das Ziel für das Thema Inklusion zu sensibilisieren und für ein inklusives Miteinander zu werben. In ihnen zeigen wir: Eine Gesellschaft, in der Unterschiede normal sind, ist für alle Menschen gut und bringt Vorteile für viele.
Alle Infos auf einen Blick
Themen:
Zukunft, Gemeinsamkeiten, Barrierefreiheit und technische Innovationen, BegegnungenAn wen richten sich die Kampagnen-Spots?
die Kampagnen-Spots richten sich Menschen, die bisher noch nicht so viel mit Inklusion zu tun hatten und haben das Ziel, zu sensibilisieren und auf die Wichtigkeit des Themas aufmerksam zu machenAn wen richtet sich das Begleitmaterial?
das didaktische Begleitmaterial zu „Das erste Mal“, „Die neue Nähe“ und #wirgemeinsam gibt Lehrern und pädagogischen Fachkräften Impulse für den Unterricht und die außerschulische Arbeit mit Kindern und JugendlichenBezüge zum Lehrplan:
Deutsch: Interpretation, Analyse (Bildbeschreibung, Bildsprache, Visualisierung), Aufbau und Dramaturgie von Medienprodukten, kommunikative Barrierefreiheit (Audiodeskription und Untertitelung)
Medienpädagogik: eigene Produktion von barrierefreien Filmen
Sozialkunde: Klischees, soziale Ungleichheit, Vorurteile, Einfluss technischer Innovationen, Behinderung als soziales Phänomen, Selbstoptimierung
Religion / Ethik: Menschenbilder
weitere Einsatzmöglichkeiten:
zur Vorbereitung von Diskussionen und Gruppenarbeiten
Unsere Kampagnen
Mission Zukunft: Für ein Miteinander wie nie zuvor (2018)
Wie könnte die Welt von morgen aussehen? In unserer aktuellen Kampagne können Sie es erleben: Reisen Sie mit uns in die Zukunft!
Hier tauchen Kinder mit und ohne Behinderung ein in ganz verschieden Rollen. Sie erkunden nicht nur den Mars, sondern stellen sich als Taxifahrer, Bauarbeiter und Geschäftsfrau dem gesellschaftlichen Leben. Die Botschaft: In der Zukunft ist Vielfalt normal und alle sind ganz selbstverständlich dabei!
Wenn alle möglichen Talente und Ideen zusammenkommen und diese Vielfalt als Chance betrachtet wird, geht eben mehr. Und wer als Kind von Anfang an erlebt, dass Unterschiede wertvoll und normal sind, geht damit im Leben souveräner um und ist bereit für die Welt von morgen.
Bis es soweit ist, setzt sich die Aktion Mensch mit ihren Projekten und Initiativen für einen gemeinsamen Alltag von Kindern mit und ohne Behinderung ein. Inklusion von Anfang an eben!

Wir haben mehr gemeinsam, als wir denken (2017)
Die kurzen Filmclips der Kampagne #wirgemeinsam vermitteln spielerisch, dass Menschen, die auf den ersten Blick sehr unterschiedlich wirken, bei genauem Hinsehen viele Gemeinsamkeiten haben können.
Die Kampagne zeigt fünf sehr unterschiedliche Paare: Alle fünf Paarkonstellationen bestehen aus einem Menschen mit und einem ohne Behinderung. Die Paare gehen gemeinsam einer Aktivität nach – aber welcher?
Barrierefrei gestaltet
Alle Film-Clips sind als Quizsendungen konzipiert und werden durch weitere Begleitvideos ergänzt, die ebenfalls barrierefrei produziert worden sind: Gehörlose Menschen können die Beiträge mit Untertiteln und in Deutscher Gebärdensprache (DGS) anschauen. Für blinde und sehbehinderte Menschen gibt es Audiodeskriptionen.
Pädagogisch wertvoll – ohne großen Aufwand
Zusätzlich gibt es ein kostenfreies Begleitheft für Pädagogen zum Bestellen sowie Arbeitsblätter zum Herunterladen. Die hierin enthaltenen Impulse für den Unterricht und die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen lassen sich gut in unterschiedlichen Bildungskontexten einsetzen: Im Ethik-Unterricht können Fragestellungen zu Inklusion oder zwischenmenschlichen Beziehungen im Hinblick auf Freundschaft und Verantwortung erörtert werden. Quizsendungen und Begleitvideos können zudem eingesetzt werden, um spielerisch in Projekt- und Gruppenarbeiten einzusteigen oder Vertretungsstunden ohne großen Zeit- und Arbeitsaufwand vorzubereiten.
Die neue Nähe (2016)
Jede neue Idee kann uns einander näher bringen, Berührungsängste abbauen und Gesprächsanlässe schaffen. Wie, zeigt die Kampagne „Die neue Nähe“ mit dem gleichnamigen Filmclip. In ihm wird deutlich, was durch Technik möglich ist.
Der Film zeigt die Begegnungen zwischen Menschen, die technologische Innovationen nutzen, um ihren Alltag selbstbestimmt gestalten zu können und Kindern, die zunächst nicht ahnen, wofür die Hilfsmittel gedacht sind.
Vielfältige didaktische Impulse inklusive
Der barrierefreie Clip ist sowohl in Deutscher Gebärdensprache (DGS) als auch mit Untertiteln und Audiodeskription verfügbar. Er wird ergänzt durch didaktische Impulse für den Einsatz im schulischen und außerschulischen Bereich. Sie bieten Anknüpfungspunkte zu den Themen:
- Inklusion und Behinderung
- Barrierefreiheit und technische Innovation
- Menschenbilder und Selbstoptimierung
Das Material ist für den Einsatz in der Sekundarstufe geeignet und kann in den Fächern Deutsch, Religion, Ethik / Philosophie, Gesellschaftskunde und soziales Lernen sowie in der außerschulischen Bildung eingesetzt werden.
Hinweis: Das Material steht nicht mehr zur Verfügung.
Das erste Mal (2015)
Der fünfminütige Kampagnenfilm „Das erste Mal“ zeigt ein ungewöhnliches Experiment: Was passiert, wenn sich bei einem Casting Bewerberinnen und Bewerber mit und ohne Behinderungen unerwartet begegnen und vor der Kamera spontan miteinander interagieren? Und wie im Alltag zeigt sich auch hier: Begegnungen können bereichern, aber auch mit Unsicherheiten verbunden sein. Die knapp zwanzig Casting-Kandidaten machen es vor – Fettnäpfchen und Stolperfallen inbegriffen.
Barrierefrei mit didaktischen Tipps und Bonusmaterial
Der Kampagnenfilm „Das erste Mal“ kann in verschiedenen barrierefreien Versionen heruntergeladen werden: Er steht mit Untertiteln und in Deutscher Gebärdensprache (DGS) für gehörlose Menschen zur Verfügung und auch mit einer Sprecherstimme (Audiodeskription), um ihn für blinde Menschen zugänglich zu machen.
Der Film wird ergänzt durch didaktische Tipps für die pädagogische Arbeit und den Austausch mit Kindern und Jugendlichen sowie durch Hinweise zum Thema Barrierefreiheit. Als Bonusmaterial gibt es den Filmclip "Dinner for One" – den Klassiker zum Jahreswechsel in inklusiver Besetzung.
Hinweis: Das Material steht nicht mehr zur Verfügung.
