Linkliste zu Tipps für Inklusive Bildung bei Freizeitangeboten
Sport
Mit seinem 2015 veröffentlichten Strategiekonzept will der Deutsche 
Olympische Sportbund (DOSB) eine gelingende Inklusion im organisierten 
Sport unterstützen. Anhand der fünf Themenfelder Angebote, Strukturen, 
Barrierefreiheit/Zugänglichkeit, Qualifizierung und Kooperationen widmet
 sich das von der Arbeitsgruppe Inklusion des DOSB
 erarbeitete Konzept der Inklusion im Vereinssport. Die verschiedenen 
Rollen, Funktionen und Aufgaben der Beteiligten werden geklärt und die 
Ziele des organisierten Sports im Hinblick auf die Teilnahmemöglichkeit 
aller festgelegt.
Download Konzept Inklusion im Vereinssport
Weitere Informationen zur Inklusion im Vereinssport finden sich auf der Internetseite inklusion.dosb.de
Der Index für Inklusion ist ein Wegweiser für das Thema Inklusion im und
 durch Sport. Er wurde vom Deutschen Behindertensportverband (DBS) in 
Zusammenarbeit mit Fachleuten unterschiedlicher Institutionen innerhalb 
und außerhalb des organisierten Behindertensports entwickelt. Der Index 
richtet sich an alle Akteure aus Sportverbänden und -vereinen, die ihre 
Kulturen, Strukturen und Praktiken inklusiv gestalten (wollen) und deren
 Chancen für eine inklusive Zukunft nutzen möchten.
www.inklusion-online.net
Im Projekt Lernort Stadion, das u.a.
von der Aktion Mensch unterstützt wird, werden Jugendliche über den
Fußball für Themen der politischen Bildung wie Gleichberechtigung,
Toleranz, gesellschaftliche Teilhabe, persönliche und soziale
Verantwortung angesprochen. Der Lernort wirkt dabei integrierend und
motivierend auf die teilnehmenden Gruppen. Seit 2015 wird Lernort
Stadion mit einem besonderen Fokus auf Inklusion  vom Zentrum für
inklusive politische Bildung (Dresden) und von Studierenden der
Technischen Universität Dortmund begleitet.
lernort-stadion.de 
Download Publikation Inklusiv am Ball bleiben
Kultur
Download Inklusion und kulturelle Bildung
Download Broschüre in einfacher Sprache
Download Publikation der Bundeskunsthalle Bonn
Download Erklärung des Verbandes deutscher Musikschulen