Das wir gewinnt

Fachportale, Studien und Weiterbildungen

Warenkorb (0)

Fachportale

Bertelsmann Stiftung (2018) 

Lagebericht aus bildungsstatistischer Perspektive

www.bertelsmann-stiftung.de

bidok

bidok – behinderung inklusion dokumentation – ist ein Projekt zu inklusiver Pädagogik und Disability Studies am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Innsbruck. bidok bietet eine digitale Volltextbibliothek mit Texten und Materialien zum Thema Inklusion von Menschen mit Behinderungen.

bidok.uibk.ac.at

Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)

Dossier zum Thema Inklusion mit umfangreichen Informationen und Materialien der Bundeszentrale für politische Bildung.

www.bpb.de

Familienratgeber
Inklusion in Kindergarten und Schule: Welche Möglichkeiten gibt es, Kinder mit Behinderung zu fördern und zu fordern? Welche verschiedenen Schulformen sind möglich? Was gilt es sonst noch zu beachten? Antworten auf diese Fragen gibt der Familienratgeber der Aktion Mensch.

www.familienratgeber.de

Leidmedien

Das Projekt der Initiative „Sozialhelden“ will Medienschaffenden und Redaktionen Informationen geben, um Berührungsängste gegenüber Menschen mit Behinderungen abzubauen und Begegnungen zwischen nicht behinderten und behinderten Menschen zu schaffen. Das Team besteht selbst aus Medienschaffenden mit und ohne Behinderungen.

www.leidmedien.de

Inklunet

Auf der Informationsplattform „Inklunet“ der Universität Köln gibt es Termine, Literatur und Studien rund um das Thema inklusive Bildung. In einem Didaktikpool kann man sich über Unterrichtsprojekte, -skizzen und -entwürfe informieren.

www.inklunet.de

Inklusion als Menschenrecht

Das Online-Handbuch des Deutschen Instituts für Menschenrechte zeigt, wie sich die Rechte von Menschen mit Behinderungen und ihre gesellschaftliche Teilhabe von der Antike bis zur Gegenwart verändert haben. Zu jeder Epoche findet sich vielfältiges Lernmaterial, bestehend aus informativen Texten, Spielen, Übungen, Biografien von berühmten Menschen mit Behinderungen oder Gesetzestexten. Am umfangsreichsten ausgearbeitet ist die Epoche der Gegenwart, hier finden sich sogar Übungen zum Thema Leichte Sprache.

www.inklusion-als-menschenrecht.de

Inklusionsfakten

Fakten zum Thema Inklusion und Argumentationshilfen gegen Vorurteile inklusiver Bildung gegenüber. Zusammengestellt von Lisa Reimann.

inklusionsfakten.de

Inklusionspädagogik

Umfangreiche Informationen rund um die Inklusionspädagogik, zusammengestellt von Ines Boban und Andreas Hinz (Martin-Luther-Universität, Halle-Wittenberg).

www.inklusionspaedagogik.de

Inklusion online

Die Fachzeitschrift Inklusion-Online legt ihren Fokus auf integrative Pädagogik und Inklusion. Alle Beiträge sind kostenlos online abrufbar.

www.inklusion-online.net

Jugendhilfeportal

Fachportal der Kinder und Jungendhilfe mit vielen Infos zum Thema Inklusion.

www.jugendhilfeportal.de

UNESCO Kommission

Wie gemeinsames Lernen gelingen kann, darüber informiert die deutsche Neuauflage der UNESCO-Leitlinien "Inklusion: Leitlinien für die Bildungspolitik". Die Publikation klärt über das Konzept inklusiver Bildung auf, informiert über die relevanten internationalen Verträge und gibt Empfehlungen zur Umsetzung in Deutschland.

Zu den UNESCO-Leitlinien

Die Deutsche UNESCO-Kommission hat darüber hinaus am 30. Juni 2017 in Bonn die „Resolution: Für eine inklusive Bildung in Deutschland“ verabschiedet.

Zur Resolution

Weiteres Infos zum Engagement der deutschen UNESCO Kommission für inklusive Bildung:

www.unesco.de

Studien

Verband Bildung und Erziehung, VBE (2020): Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrkräfte in Deutschland

Im Auftrag des VBE hat das Meinungsforschungsinstitut forsa in eine repräsentativen Umfrage 2.127 Lehrerinnen und Lehrer in Deutschland zu ihrer Meinung, Einstellung und Erfahrung zur Umsetzung von Inklusion und befragt. Nach 2015 und 2017 fand diese Befragung zum dritten Mal statt und liefert damit im Vergleich auch einen Eindruck der Entwicklung in den vergangenen sechs Jahren.

www.vbe.de

Heinrich-Böll-Stiftung (2017): Inklusion in progress. Analysen, Herausforderungen, Empfehlungen

Auf Basis einer ländervergleichenden Analyse und Problembeschreibung bietet die Studie Handlungsempfehlungen und Lösungsansätze für eine inklusive Schulentwicklung. Download und Bestellmöglichkeit:

www.boell.de

Bertelsmann Stiftung (2015): Wie Eltern Inklusion sehen: Erfahrungen und Einschätzungen.

Die Ergebnisse einer repräsentativen Elternumfrage, die Infratest dimap im Auftrag der Bertelsmann Stiftung durchgeführt hat, bringt die Sicht der Eltern in die Debatte über Inklusion ein. Download:

www.bertelsmann-stiftung.de

Bundesregierung (2017): 15. Kinder- und Jugendbericht

Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Der Bericht beleuchtet diese Lebensphase der 12- bis 27-Jährigen im Hinblick auf die zu meisternden Entwicklungsaufgaben, typischen Problemlagen und die strukturellen Rahmenbedingungen. Download und Bestellmöglichkeit:

www.bmfsfj.de

Institut für Kulturpolitik (IfK) der Kulturpolitischen Gesellschaft (2014): Inklusive Kulturelle Bildung und Kulturarbeit.

Förderer und Akteure – Programme und Projekte. Die Studie untersucht die Bedeutung und den Bedarf an Inklusion in Kulturarbeit und Kultureller Bildung.

Download IfK Studie

Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2016): Bildung in Deutschland 2016

Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Der Bericht bildet das deutsche Bildungswesen als Ganzes ab und reicht von der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung bis zur Weiterbildung im Erwachsenenalter. Der aktuelle Bericht legt den Fokus auf das Thema „Bildung und Migration“ und greift damit das Schwerpunktthema des 1. Bildungsberichts aus dem Jahr 2006 auf. Download:

www.bildungsbericht.de

Kathrin Bock-Famulla, Anne Münchow, Felicitas Sander, Davin Patrick Akko, Julis Schütz (2021): Länderreport Frühkindliche Bildungssysteme 2021

Der Länderreport der Bertelsmann-Stiftung bietet Bundesländerprofile mit Stärken und Entwicklungsbedarfen in der Kindertagesbetreuung. Bestellmöglichkeit und Leseprobe:

www.bertelsmann-stiftung.de

Wocken, Hans. (2007): Fördert Förderschule?

Eine empirische Rundreise durch Schulen für „optimale Förderung“. In: Demmer-Dieckmann, Irene/Textor, Annette (Hrsg.): Integrationsforschung und Bildungspolitik im Dialog. Bestellmöglichkeit:

www.klinkhardt.de

Wocken, Hans: Elternwahlrecht: Wer andern eine Falle stellt, tappt selbst hinein!

Die unfreiwillige Demaskierung des Elternwahlrechts durch die "Inklusionsfalle" (Felten) In: Hamburger Lehrerzeitung 2010, Heft 3-4, 12-15.

Download Beitrag Elternwahlrecht

Tent, Lothar/Witt, Matthias/Zschoche-Lieberun, Christiane/Bürger, Wolfgang (1991): Ist die Schule für Lernbehinderte überholt?

In: Heilpädagogische Forschung (17), Heft 1, Feyerer 1998. Abstract:

www.heilpaedagogischeforschung.de

Individuelle Förderung als schulische Herausforderung (2014)

Diese Publikation zeigt die Potentiale von Angeboten der individuellen Förderung in Bildungsprozessen auf. Sie ist als Teil der Schriftenreihe des Netzwerk Bildung von der Friedrich-Ebert-Stiftung herausgegeben worden.

www.library.fes.de

Die Umsetzung schulischer Inklusion nach der UN-Behindertenrechtskonvention in den deutschen Bundesländern (2021)
von: S. Steinmetz, M. Wrase, M. Helbig, I. Döttinger

Seit dem Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland haben sich alle deutschen Bundesländer dazu bekannt, den Art. 24 UN-BRK schrittweise in ihren Schulsystemen umzusetzen. Die Studie gibt einen Blick auf den Stand der inklusiven Beschulung im Bundesvergleich, bei der große Unterschiede deutlich werden. 

www.nomos-elibrary.de

Weiterbildungen

Inklusion in der Frühpädagogik

Die Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) bietet Informationen und Literatur zum Thema Inklusion in der Kita.

www.weiterbildungsinitiative.de

Inklusion in Krippe und Kita

Fachbeitrag zum Thema „Von der Integration zur Inklusion - Kinder mit Behinderungen in Krippe und KiTa“ von Prof. Timm Albers.

www.nifbe.de

Infos zum Gemeinsamen Unterricht

Allgemeine Informationen zum Gemeinsamen Unterricht bietet das Bundesministerium für Arbeit und Soziales auf seinem Portal „einfach teilhaben“.

www.einfach-teilhaben.de

Schule im Aufbruch

Schule im Aufbruch ist eine Initiative, die zu mehr Potenzialentfaltung unserer Kinder führen soll. Schulen, so der Ansatz, sollen die angeborene Begeisterung und Kreativität von Schülern erhalten und fördern. Das Netzwerk wurde 2012 von Prof. Dr. Stephan Breidenbach, Prof. Dr. Gerald Hüther und Margret Rasfeld gegründet.

www.schule-im-aufbruch.de

Blog zu Vielfalt an Schulen

In diesem Blog geht es um die Frage, wie wir mit der zunehmenden Heterogenität der Schülerinnen und Schüler an unseren Schulen konstruktiv umgehen können: Wie können wir Vielfalt lernen? Und welche vielfältigen Möglichkeiten des Lernens gibt es in heterogenen Klassen? Wie kann individuelle Förderung konkret umgesetzt werden? Die Antworten kommen aus den Schulen selbst.

www.vielfalt-lernen.de

Index for inclusion (englisch)

Der „Index für Inklusion“ ist ein Leitfaden für die gemeinsame Schulentwicklung auf der Basis inklusiver Werte. Schulen und andere Bildungseinrichtungen können daran ablesen, inwieweit sie bereits Inklusion umsetzen. Der „Index for Inclusion“ wurde von Tony Booth und Mel Ainscow entwickelt.

www.csie.org.uk

Unter dem Titel „Index für Inklusion“ wurde dieses Standardwerk für Schulen auf dem Weg zur Inklusion auch für den deutschsprachigen Raum adaptiert.

Bestellmöglichkeit: Index für Inklusion

Inklusion in der Ganztagsschule

Informationen zur inklusiven Bildung in der Ganztagsschule der Initiative „Ganztägig bilden“.

www.ganztaegig-lernen.de

Institut für inklusive Bildung

Das Institut für Inklusive Bildung entwickelt und realisiert Bildungsangebote von und mit Menschen mit Behinderungen.

www.inklusive-bildung.org

PRIMUS – Neuer Schulversuch zum längeren gemeinsamen Lernen

Zum Schuljahr 2013/14 startete in NRW PRIMUS ein neuer Schulversuch zum längeren gemeinsamen Lernen. An fünf Schulen in NRW wird erprobt, in welcher Weise die Arbeit der Grundschulen in die der weiterführenden Schulen einbezogen werden kann.

www.schulministerium.nrw.de

Inklusive Bildung - berufsbegleitend

Das modular aufgebaute Weiterbildungsprogramm Inklusive Bildung der Universität Hildesheim ermöglicht es Teilnehmenden, sich neben ihrem Beruf fortzubilden. Es richtet sich an alle Personen aus dem Bildungsbereich, die eine nachhaltige und uneingeschränkte Teilhabe von Menschen im Bereich Bildung mitgestalten wollen.

www.uni-hildesheim.de

Barrierefreie FilmausschnitteSammlung von neun barrierefreien Filmausschnitten und begleitenden Unterrichtsmaterialien für Kinder der ersten bis fünften Klassenstufe, die Fragen zum Anders-Sein und gesellschaftlicher Teilhabe behandeln. Die didaktische DVD ist kostenlos bestellbar unter

www.visionkino.de

Behinderung – bei uns und weltweit

Broschüre der Cristoffel Blindenmission zum Thema Menschen mit Behinderung und Lernbausteine zum Thema Inklusion für die Sekundarstufe I und II. Kostenfrei downloadbar unter

www.cbm.de

Jakob Muth-Preis

Der Jakob Muth-Preis für inklusive Schule zeichnet seit 2009 Schulen aus, die inklusive Bildung beispielhaft umsetzen. Auf der Website finden sich somit viele gute Praxisbeispiele. Projektträger sind die Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, die Deutsche UNESCO-Kommission e.V. und die Bertelsmann Stiftung.

www.jakobmuthpreis.de

Mehr zu inklusiver Bildung erfahren

Auf einer Deutschlandkarte sind für drei unterschiedliche Schuljahre die Inklusionsquote, die Exklusionsquote sowie die Förderquote dargestellt. Die einzelnen Zahlen befinden sich in der anschließenden Tabelle.

Quoten im Überblick

Inklusionsquote, Exklusionsquote, Förderanteil: Was genau verbirgt sich dahinter? Und wie sehen die Zahlen in Deutschland aus?
Mehrere Kinder sitzen in der Klasse der Albert-Einstein-Schule in Bad Schwalbach um einen Tisch herum und schreiben etwas in ihre Hefte.

Inklusion in Deutschland

Wie hat sich Inklusion, insbesondere in deutschen Schulen, in den letzten Jahren entwickelt? Wo stehen wir heute?