Arbeitnehmer*innen mit Behinderung einstellen
Einheitliche Ansprechstellen

Die neuen Einheitlichen Ansprechstellen machen es Unternehmen leichter, Menschen mit Behinderung einzustellen. Christoph Beyer, Leiter des LVR-Inklusionsamts erklärt im Podcast, wie die neuen Stellen arbeiten.

Viele Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber möchten Menschen mit Behinderung einstellen. Doch Sie vermuten hohe bürokratische Hürden. Ihr Wunsch: Eine Ansprechstelle rund um das Thema Inklusion im Arbeitsmarkt. Mit den Einheitlichen Ansprechstellen, die über das neue Teilhabestärkungsgesetz geschaffen wurden, wir dies nun Realität. Im Podcast erklärt Christoph Beyer vom LVR-Inklusionsamt, wie diese Ansprechstellen Arbeitgeber*innen helfen können, ihr Unternehmen inklusiv zu gestalten.

Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber*innen im Detail

Christoph Beyer, Leiter des LVR-Inklusionsamts, erklärt im Podcast, wie die neuen Ansprechstellen arbeiten und wie sie Arbeitgeber*innen bei der Einstellung von Menschen mit Behinderung unterstützen können.

Zum Internetauftritt der Einheitlichen Ansprechstellen: https://www.bih.de/integrationsaemter/aufgaben-und-leistungen/einheitliche-ansprechstellen/ 

Was genau sind die Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber*innen? - Kurz und Knapp

Ein Mann mittleren Alters mit dunkeln Haaren und Brille trägt einen Anzug und schaut in die Kamera.

Christoph Beyer

Christoph Beyer ist Leiter des LVR Inklusionsamts und Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen (BIH), dem Zusammenschluss deutscher Inklusions- und Integrationsämter.

Transkript des Podcasts

Das Transkript des Podcast können Sie sich als barrierefreies PDF runterladen.

Das könnte Sie auch interessieren

Ein Mann in Arbeitskleidung steht neben der Laderampe eines LKW. Er fährt die Hebebühne herunter.

Zahlen, Daten & Fakten

Wie inklusiv ist unsere Arbeitswelt? Finden Sie hier wichtige Zahlen, Daten und Fakten zu inklusiver Arbeit verständlich aufbereitet und visualisiert.
Ein Mann sitzt in einem Rollstuhl in einer Fußgängerzone. Hinter ihm steht vor einer Eisdiele eine Eistheke.

Inklusion im Arbeitsalltag

Inklusive Erfolgsgeschichten – wir stellen Ihnen Menschen mit Behinderung vor, die eine passende Stelle gefunden haben und sich in ihrem Arbeitsalltag voll verwirklichen.
Ein Mann im Rollstuhl sitzt an seinem Schreibtisch vor dem Rechner.
Logo der KOFA Partnerbeitrag

Schritt-für-Schritt-Anleitung

In Kooperation mit dem Kompetenz­zentrum Fachkräftesicherung (KOFA) haben wir Handlungsempfehlungen für diejenigen Arbeitgeber*innen entwickelt, die Inklusion in ihrem Unternehmen umsetzen und Menschen mit Behinderung beschäftigen wollen.