Das wir gewinnt
Ein Mann im Rollstuhl sitzt an seinem Schreibtisch vor dem Rechner.
Ein Mann im Rollstuhl sitzt an seinem Schreibtisch vor dem Rechner.
Ein Mann im Rollstuhl sitzt an seinem Schreibtisch vor dem Rechner.

Menschen mit Behinderung einstellen

Inklusion am Arbeitsmarkt fördern – Schritt für Schritt

Menschen mit Behinderung können Unternehmen bereichern und wertvolle Teammitglieder sein. Aus Unwissenheit oder Unsicherheit bevorzugen Personaler*innen in vielen Fällen aber dennoch Bewerber*innen ohne erkennbare Einschränkungen. Dabei sind Vorbehalte unbegründet. Die Aktion Mensch hat in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung einen Wegweiser für Inklusion im Betrieb entwickelt. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Tipps für das Einstellen von Fachkräften mit Behinderung.
Das Logo der KOFA mit dem Text: KOFA Fachkräftesicherung für kleine und mittlere Unternehmen

Wegweiser:
Inklusion im Betrieb

Die vollständigen Inhalte finden Sie auf den Seiten des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (KOFA) .

Seien Sie glaubwürdig in Ihrer Stellenausschreibung, wenn Sie Menschen mit Behinderung für Ihr Unternehmen gewinnen möchten. Zeigen Sie, dass Ihnen Inklusion am Arbeitsplatz wichtig ist. Präsentieren Sie sich als Betrieb, der die verschiedenen Bedürfnisse von Beschäftigten berücksichtigt. Sie achten auf Barrierefreiheit am Arbeitsplatz und unterstützen ihr Mitarbeiter*innen mit Hilfsmitteln? Dann erwähnen Sie das in der Ausschreibung. Oder sprechen Sie Menschen mit Schwerbehinderung oder anderen Diskriminierungsmerkmalen gezielt an. Achten Sie bei Formulierungen immer darauf, niemanden auszuschließen.

Mit Stellenanzeigen punkten

Die meisten gängigen Jobportale haben keine Suchfunktion, mit der sich Stellen für Menschen mit Behinderung herausfiltern lassen. Unternehmen, die das Potenzial von Bewerber*innen mit Behinderung erkannt haben und sie gezielt ansprechen möchten, sollten deshalb:

Noch etwas ist wichtig, damit Firmen die richtigen Bewerber*innen kennenlernen. Sie sollten gezielt Kontakt zu Menschen mit Behinderung aufbauen. So funktioniert die Suche:

  • Kooperieren Sie mit Regelschulen, Förderschulen oder auch Werkstätten für Menschen mit Behinderung und bieten Sie dort zum Beispiel Praktika an.
  • Kooperieren Sie mit Weiterbildungsanbietern, beispielsweise der örtlichen Kammer.
  • Pflegen Sie den Kontakt zu Berufsförderwerken.
  • Kontaktieren sie Inklusionsprojekte von Verbänden, Kammern und Vereinigungen (z.B. Inklusion gelingt oder Unternehmensnetzwerk INKLUSION ).
  • Sprechen Sie Jobvermittler*innen an – beispielsweise bei Integrationsfachdiensten oder Berufsförderungswerken.
  • Sprechen Sie über Ihr Jobangebot mit Dozent*innen, Interessengruppen und Organisationen, die gute Kontakte zu Menschen mit Behinderung pflegen.
  • Nutzen Sie Beratungsangebote für Arbeitgeber:
    1. Der Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit unterstützt in allen Personalfragen und vermittelt geeignete Auszubildende oder Arbeitskräfte
    2. Die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) hilft bei der Stellenbesetzung zum Beispiel mit dem Arbeitgeber-Service für schwerbehinderte Akademiker.

In Unternehmen gibt es mitunter Unsicherheiten: Wie geht man richtig damit um, wenn Bewerber*innen eine Schwerbehinderung angegeben haben? Worauf ist im Bewerbungsgespräch zu achten? Welche Fragen können oder sollten den Bewerber*innen gestellt werden? Befangenheit gibt es manchmal auch beim zwischenmenschlichen Kontakt mit Menschen mit Behinderung. Hier hilft es, Dinge aktiv anzusprechen. Verunsichert es Sie zum Beispiel, dass ein*e Bewerber*in wegen seiner Behinderung nicht die Hand geben kann? Dann fragen Sie, wie er/sie mit dieser Situation im Alltag umgeht. Grundsätzlich gilt aber: Wie im Vorstellungsgespräch mit Menschen ohne Behinderung sollte es auch bei Bewerber*innen mit Behinderung um fachliche Themen gehen. Entscheidend sollte sein, ob Qualifikationen, Erfahrung und Persönlichkeit des Bewerbers/der Bewerberin zur Firma passen. Darüber hinaus sind rechtliche Vorgaben eine wichtige Orientierung für das Vorstellungsgespräch.

Szenario 1: Die Schwerbehinderung ist bekannt

In manchen Unternehmen gibt es eine Schwerbehindertenvertretung. Diese muss am Bewerbungsprozess beteiligt werden, falls die Schwerbehinderung vorab bekannt ist. Ist der/die Bewerber*in einverstanden, darf eine Vertrauensperson aus der Schwerbehindertenvertretung beim Vorstellungsgespräch dabei sein. Sprechen Bewerber*innen ihre Behinderung selbst an, können Personaler*innen und künftige Vorgesetzte im gemeinsamen Gespräch daran anknüpfen, aber fallen Sie nicht mit der Tür ins Haus. Ein Gespräch darüber kann für Bewerber*innen sehr sensibel sein, insbesondere weil viele aufgrund ihrer Behinderung bereits Diskriminierungen erfahren haben. Feinfühligkeit sorgt für eine angenehme und vertrauensvolle Gesprächsatmosphäre auf beiden Seiten. Mögliche Fragen im Gespräch könnten sein:

  • "Sie haben im Lebenslauf angegeben, dass Sie eine Schwerbehinderung haben – möchten Sie mit uns darüber sprechen?"
    [Ist dies der Fall, können Sie detaillierter nachfragen ansonsten gehen Sie zum nächsten Themenblock über.]
  • "Darf ich Sie fragen, wie sich Ihre Behinderung im Arbeitsalltag äußern kann?"
  • "Gibt es Tätigkeiten bei dieser Stelle, bei der Sie glauben, dass Sie Hilfsmittel für die Ausübung benötigen?"
  • "Benötigen Sie bestimmte Hilfsmittel oder würde Unterstützung durch Kolleg*innen helfen?"
    [Bieten Sie gegebenenfalls an, bei der Anschaffung und Beantragung von Hilfsmitteln zu unterstützen.]
  • "Was können wir als Firma tun, damit Sie hier gut arbeiten können?"

Szenario 2: Die Schwerbehinderung ist nicht bekannt

Arbeitgeber*innen dürfen Bewerber*innen nicht nach einer Schwerbehinderung fragen. Tun Sie dies doch, muss darauf nicht wahrheitsgemäß geantwortet werden. Es gibt jedoch eine Ausnahme von der Regel. Sind bestimmte körperliche oder geistige Fähigkeiten eine Voraussetzung für die Arbeit, dürfen Arbeitgeber*innen nach Beeinträchtigungen oder Unterstützungsbedarf fragen. Könnte eine Behinderung die Leistungsfähigkeit in der geforderten Tätigkeit beeinträchtigen, so müssen Bewerber*innen darauf ehrlich antworten. Nachfragen dürfen sich jedoch nur auf die Ausübung des Jobs konzentrieren. Fragen zum Umgang mit der Behinderung im Privatleben sind tabu – es sei denn, Bewerber*innen sprechen das Thema selbst an. Beschreiben Sie die Tätigkeiten der Arbeit im Gespräch sehr genau. Mögliche Fragen könnten dann sein:

  • "Haben Sie eine gesundheitliche, seelische oder andere Beeinträchtigung, die Sie bei den beschriebenen Tätigkeiten entscheidend einschränkt?"
  • "Haben Sie an einigen Stellen Unterstützungsbedarf?"
    [Bewerber*innen können nun selbst mögliche Herausforderungen ansprechen. Darauf können Sie individuell eingehen – fragen Sie aber nicht darüber hinaus nach.]
  • "Für diese Stelle müssen Sie regelmäßig schwere Gegenstände bis zu 30 Kilo bewegen – ist Ihnen das möglich?"
  • "Wie können wir als Arbeitgeber Ihnen dabei bestmöglich zur Seite stehen?"
    [Fragen Sie auch hier nicht über das Genannte hinaus nach.]

Das könnte Sie auch interessieren

Ein Mann in Arbeitskleidung steht neben der Laderampe eines LKW. Er fährt die Hebebühne herunter.

Zahlen, Daten & Fakten

Wie inklusiv ist unsere Arbeitswelt? Finden Sie hier wichtige Zahlen, Daten und Fakten zu inklusiver Arbeit verständlich aufbereitet und visualisiert.
Eine junge Frau mit blonden Haaren steht in einer großen Werkstatt. Sie trägt eine Schutzbrille und bearbeitet ein Metallblech.

Unterstützung & Förderung

Anträge, Förderung und Zuschüsse: Welche Möglichkeiten gibt es für Unternehmen und Organisationen, die inklusiver werden möchten? Wir geben eine Übersicht.
Zu sehen sind Hände, die ein Tablet bedienen.

Downloads & Linksammlung

Materialien für Arbeitgeber, Unternehmen und Organisationen, die Menschen mit Behinderung einstellen möchten oder bereits beschäftigen: Hier finden Sie wertvolle Downloads und Links.