Protesttag 5. Mai
Laut werden gegen Diskriminierung und Ausgrenzung - für Solidarität und Teilhabe!
Menschenrechte sind nicht verhandelbar
Angesichts der Krisen im In- und Ausland scheint sich die Politik immer weiter von Inklusionszielen zu entfernen – Zielen, zu denen sich Deutschland mit der UN-Behindertenrechtskonvention und durch nationale Gesetze klar bekannt hat. Schlimmer noch: Die angekündigten Sparmaßnahmen im Sozialbereich und veränderte politische Rahmenbedingungen in den Kommunen bedrohen bereits erreichte Fortschritte für eine verbesserte Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigung.
Für viele Menschen mit Beeinträchtigung bleibt strukturelle Diskriminierung und Ausgrenzung weiterhin Alltagserfahrung. Natürlich müssen in schwierigen Zeiten alle Bürger*innen Abstriche bei ihren Wünschen hinnehmen. Aber es kann nicht sein, dass Menschen auf gesellschaftliche Teilhabe verzichten müssen. Teilhabe ist kein Luxus, sondern Menschenrecht – und stärkt unseren Zusammenhalt und unsere Demokratie.
Darum: Werden wir laut zum 5. Mai! Gegen Diskriminierung und Ausgrenzung, für Solidarität und Teilhabe!
Förderung durch die Aktion Mensch
Die Aktion Mensch unterstützt Aktionen und Veranstaltungen zum 5. Mai, die zwischen dem 02. und 10. Mai 2026 stattfinden, finanziell. Dafür hat sie insgesamt 2 Millionen Euro bereitgestellt. Förderanträge können ab dem 01. Dezember 2025 und bis zum 31.03.2026 gestellt werden, solange die Fördermittel reichen.
Den Link zum Förderangebot werden wir zum 01. Dezember 2025 hier freischalten.
Materialien für deine Aktion zum 5. Mai
Du fragst dich, wie du deine Aktion zum 5. Mai gestalten kannst? Auch dieses Mal gibt es wieder die Möglichkeit, kostenlose Materialien zu nutzen, die wir dir hier zum Download oder Bestellen anbieten. Einige findest du bereits jetzt. Im Lauf des 1. Quartals 2026 bieten wir zusätzlich an:
- Ein großes Protestbanner für Demos mit dem Slogan "Menschenrechte sind nicht verhandelbar"
- Checkliste „Diskriminierung erkennen“
- Lokaler Aktionsplan „Diskriminierung verhindern, Teilhabe verbessern“
- Broschüre „Wo stehen wir bei der Teilhabe?“
Bereits verfügbare Materialien:
Wo sind Aktionen geplant?
- Eine nicht geförderte Aktion zum 5. Mai 2026 auf der Karte ergänzen
Du planst eine digitale Aktion?
In den beiden folgenden Beiträgen findest du hilfreiche Tipps und Informationen:
Die Geschichte des 5. Mai
Engagement bündeln, Aufmerksamkeit gewinnen
Entstanden ist der Protesttag 1992 auf Initiative des Vereins Selbstbestimmt Leben, einer Interessenvertretung von Menschen mit Behinderung. Die Aktion Mensch hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Engagement rund um den 5. Mai zu bündeln. Ausgehend von der sozialpolitischen Lage entwickeln wir jedes Jahr ein übergreifendes Motto, unter das die Organisationen und Verbände ihre Veranstaltungen stellen können.
Passend zum jeweiligen Motto bieten wir den Teilnehmer*innen Materialien für die Öffentlichkeitsarbeit an sowie Aktionspakete mit verschiedenen Anregungen und unterstützen Projekte auch finanziell. Durch dieses konsequente Engagement ist es den Aktivist*innen gelungen, über die Jahre immer mehr Aufmerksamkeit auf die Anliegen von Menschen mit Behinderung zu lenken.
Gemeinsam für Gleichberechtigung stark machen
Inzwischen ist der Protesttag nicht nur für sozialpolitisch engagierte Menschen ein fester Termin im Kalender. Das steigende Interesse belegen die Zahlen: Als die Aktion Mensch den Aktionstag 1998 zum ersten Mal unterstützt hat, gab es rund 100 Veranstaltungen – 2014 waren es rund 750.
Bei dieser Gelegenheit setzen sich die Vertreter*innen der Behindertenhilfe und -selbsthilfe gemeinsam für Fortschritte auf politischer und gesellschaftlicher Ebene ein. Darüber hinaus gelingt es aber auch, immer mehr Bürger*innen dafür zu gewinnen, sich für die Rechte von Menschen mit Behinderung zu engagieren und den Forderungen nach einer Gesellschaft für alle Menschen Nachdruck zu verleihen.