Protesttag 5. Mai 2023
In diesem Jahr steht der 5. Mai unter dem Motto "Zukunft barrierefrei gestalten".
Deutschland steht als Gesellschaft vor massiven Herausforderungen für die Zukunft. Energieversorgung, Klimaschutz, Mobilität, Infrastruktur, Überalterung oder Fachkräftemangel sind nur einige davon. Und auch Barrierefreiheit ist nicht nur die Voraussetzung für ein selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung und die gleichberechtigte Teilhabe im Alltag, an gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen. Barrierefreiheit ist auch ein Beitrag zur Zukunftsfähigkeit der Gesamtgesellschaft. Denn eine Welt ohne Barriere ist für alle zugänglicher und lebenswerter.
Am 5. Mai, dem Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen, stellt die Aktion Mensch unter dem Motto „Zukunft barrierefrei gestalten“ daher auch im Jahr 2023 das Thema Barrierefreiheit ins Zentrum der Aktivitäten. Denn es gibt viele noch nicht umgesetzte Forderungen für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung – auf viele Barrieren und Diskriminierungen muss immer wieder aufmerksamkeitsstark hingewiesen werden. Menschen mit Behinderung können und wollen Teil der Lösung sein – als Expert*innen in eigener Sache und Mitgestalter*innen von Anfang an.
Mach mit und gestalte die Zukunft!
Dazu will die Aktion Mensch im Aktionszeitraum vom 22.04.-07.05.2023 – in enger Verbindung mit der Aktion Mensch-Inklusionskampagne #OrtefürAlle – beitragen. Gemeinsam mit Verbänden und Organisationen der Behindertenhilfe und -selbsthilfe ruft sie daher alle Menschen dazu auf, aktiv zu werden und sichtbar zu machen, wie sie eine barrierefreie Zukunft mitgestalten.
Du hast eine Idee für eine Aktion zum 5. Mai und bist auf der Suche nach finanzieller Unterstützung? Dann beantrage eine Förderung durch die Aktion Mensch!
Gute Ideen für deine Aktion zum 5. Mai
Du fragst dich, wie du deine Aktion zum 5. Mai gestalten kannst? Auch dieses Jahr gibt es die Möglichkeit, kostenlos ein Motto-Banner und weitere Materialien zu bestellen.
Du planst eine digitale Aktion?
In diesen beiden Beiträgen findest du hilfreiche Tipps und Informationen:
Weitere Materialien zum Download
Worum geht's beim 5. Mai?
Engagement bündeln, Aufmerksamkeit gewinnen
Entstanden ist der Protesttag 1992 auf Initiative des Vereins Selbstbestimmt Leben, einer Interessenvertretung von Menschen mit Behinderung. Die Aktion Mensch hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Engagement rund um den 5. Mai zu bündeln. Ausgehend von der sozialpolitischen Lage entwickeln wir jedes Jahr ein übergreifendes Motto, unter das die Organisationen und Verbände ihre Veranstaltungen stellen können.
Passend zum jeweiligen Motto bieten wir den Teilnehmer*innen Materialien für die Öffentlichkeitsarbeit an sowie Aktionspakete mit verschiedenen Anregungen und unterstützen Projekte auch finanziell. Durch dieses konsequente Engagement ist es den Aktivist*innen gelungen, über die Jahre immer mehr Aufmerksamkeit auf die Anliegen von Menschen mit Behinderung zu lenken.
Gemeinsam für Gleichberechtigung stark machen
Inzwischen ist der Protesttag nicht nur für sozialpolitisch engagierte Menschen ein fester Termin im Kalender. Das steigende Interesse belegen die Zahlen: Als die Aktion Mensch den Aktionstag 1998 zum ersten Mal unterstützt hat, gab es rund 100 Veranstaltungen – 2014 waren es rund 750.
Bei dieser Gelegenheit setzen sich die Vertreter*innen der Behindertenhilfe und -selbsthilfe gemeinsam für Fortschritte auf politischer und gesellschaftlicher Ebene ein. Darüber hinaus gelingt es aber auch, immer mehr Bürger*innen dafür zu gewinnen, sich für die Rechte von Menschen mit Behinderung zu engagieren und den Forderungen nach einer Gesellschaft für alle Menschen Nachdruck zu verleihen.