Chancen für Kinder und Jugendliche
Wir machen uns stark für eine barrierefreie, inklusive Welt, in der alle Menschen gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilhaben können und in der Vielfalt selbstverständlich ist. Deshalb setzen wir uns als größte nicht-staatliche Förderorganisation dafür ein, dass Menschen mit Behinderung ein selbstbestimmtes Leben führen und gerade auch benachteiligte junge Menschen ihre Stärken entfalten können. Das ist nicht nur eine Frage der Gerechtigkeit, sondern auch des Zusammenhalts und des demokratischen Werteverständnisses in unserem Land.
Unsere Förderprogramme und Projekte für Kinder und Jugendliche bieten Unterstützung und Perspektiven. Seit über 20 Jahren setzen wir uns dafür ein, dass junge Menschen als selbstbestimmte, engagierte und resiliente Mitglieder der Gesellschaft aufwachsen können - auch wenn sie eine Behinderung haben, eine Migrationsgeschichte oder in sozial schwierigen Verhältnissen leben.
Dieses Engagement bauen wir seit 2025 sogar noch aus mit neuen Förderangeboten und Kampagnen. Denn gerade heute, da junge Menschen verstärkt unter Belastungen wie Zukunftssorgen, Diskriminierung und sozialem Druck stehen, wird diese Aufgabe wichtiger denn je.
Förderung, die ankommt
- Wir fördern bundesweit Projekte freier gemeinnütziger Träger im Kinder- und Jugendbereich: Über 400 Millionen Euro hat die Aktion Mensch dafür bislang insgesamt zur Verfügung gestellt. Bei der Entwicklung unserer Förderprogramme und unserer Initiativen sind wir im Austausch mit Fachleuten aus der Praxis und Expert*innen-Gremien.
- Uns ist wichtig, junge Menschen mit ihren Bedürfnissen und Ideen ernst zu nehmen und ihre Meinungen in unsere Arbeit einzubeziehen. Zu diesem Zweck führen wir unter anderem Studien und Umfragen in jungen Zielgruppen durch.
- Außerdem adressieren wir wichtige Jugendthemen in unserer Kampagnen- und Kommunikationsarbeit. So machen wir die Belange junger Menschen sichtbar und fördern die öffentliche Auseinandersetzung damit.
- Nicht zuletzt gehen wir zusammen mit großen Partnern voran bei der Entwicklung inklusiver Freizeitgestaltung von Kindern und Jugendlichen, wie beispielsweise die Einrichtung inklusiver Spielplätze.