Das wir gewinnt
Eine achtköpfige Gruppe von Jungen und Mädchen, in der Altersspanne von etwa 10 bis ca. 25 posieren zusammen in einem Tanzstudio für das Foto.

Engagement im Wandel der Zeit

Ehrenamt im Wandel: Was einst eine zugewiesene Pflicht war, ist heute freiwilliges Engagement aus Überzeugung. Immer mehr Menschen bringen sich mit Herz, Zeit und Know-how für andere ein – ob jung oder alt, spontan oder langfristig. Der gesellschaftliche Zusammenhalt lebt vom Mitmachen. Und jede*r kann etwas beitragen!

Das Ehrenamt in Deutschland hat eine lange Tradition und hat sich über die Jahre verändert. Ursprünglich war das Ehrenamt ähnlich wie der heutige Schöffendienst eine zugewiesene Aufgabe, nicht ein selbst gewähltes Engagement für das Allgemeinwohl. Es war zwar unbezahlt, aber mit einem lange wichtigen Ehrgewinn verbunden.

Das heutige Ehrenamt, das freiwillige Engagement für ein persönliches oder soziales Anliegen, lebt weniger von diesem Begriff der Ehre als von der Freude am Helfen. Ob in Gesellschaft, Kirche, Sport oder Katastrophenschutz – rund 29 Millionen Ehrenamtliche sind mit eigenem Einsatz von Zeit, Kraft und Rat aktiv. Das ist ein gutes Zeichen für den sozialen Zusammenhalt in Deutschland. Und auch du kannst helfen!

Das bringt dir ein Ehrenamt!

Menschen engagieren sich aus ganz unterschiedlichen Gründen. Für viele ist das Helfen ein tieferes inneres Anliegen. Das Ehrenamt ist für sie eine sich selbst belohnende Tätigkeit. Oft ist es auch der soziale Anschluss, das Zusammensein und die Arbeit mit Gleichgesinnten.

Persönliche Betroffenheit kann ebenfalls für ein Thema sensibilisieren und ein freiwilliges Engagement dafür nach sich ziehen. Oft sind persönliche Schicksalsschläge im Familien- und Bekanntenkreis der Auslöser, aktiv mit anzupacken und zum Beispiel Themen wie Behinderung oder Krankheit ins Bewusstsein anderer Menschen zu bringen.

Vor einem großen Topf auf dem Herd stehen zwei größere Mädchen und ein kleinerer Junge mit Kochmütze und Schürzen. Eine junge Frau mit Kochjacke und kurzen blonden Haaren neben ihnen hilft ihnen, eine Soße anzurühren.

Zeit ist das neue Geld

Soziales Engagement kann auch religiös motiviert sein: sowohl die christliche Lehre wie auch der Islam und der Buddhismus verlangen von ihren Anhängern Engagement für die Mitmenschen. Egal aus welchen Gründen, du dich für ein Ehrenamt entscheidest: Es bringt dich auf jeden Fall nach vorne, macht Spaß und schafft ein unbezahlbares Miteinander.

Wer in seiner Freizeit Internetkurse für Senior*innen gibt, als Einkaufsbegleiter*in für Rollstuhlfahrer*innen arbeitet oder jugendlichen Geflüchteten Nachhilfe gibt, hat mehr gespendet als „nur“ Geld: Zeit, Kraft, Nerven, freundliche Worte, wichtige Arbeit.

Während viele die zunehmende Alterung unserer Gesellschaft als Problem sehen, tun sich für das Ehrenamt dadurch neue Chancen auf: Engagierte Mitbürger*innen am Ende des Arbeitslebens und mit vielen verschiedenen Qualifikationen können mit einem Ehrenamt ihrem Alltag neue Ziele und neuen Inhalt geben. Mit der Generation der „Baby Boomer“ gehen bald Millionen Menschen in den Ruhestand, die die Zeit nutzen möchten, Erfahrungen machen und ein aktives Leben führen wollen.

Helfer*innen in ganz Deutschland

Auch junge Leute nutzen gerne ihre Freizeit und packen für die gute Sache an. Sie alle springen genau dort ein, wo sie gebraucht werden. Zum Beispiel beim Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine 2022: Viele Menschen halfen mit bei der der Ankunft von Geflüchteten an Bahnhöfen, machten mit in Deutschkursen oder organisierten Kinderbetreuung. Auch nach der Flutkatastrophe im Ahrtal haben sich im Sommer 2021 viele Menschen ehrenamtlich engagiert. Sei dabei und engagiere dich in deiner Umgebung!

Ein junger Mann schüttet Futter in einen Trog. Neben im stehen zwei Ziegen. Er lacht.

Die Engagement-Plattform der Aktion Mensch

Du möchtest dich engagieren? Dann finde in unserer Engagement-Plattform ein freiwilliges Engagement oder Ehrenamt, das zu dir passt. 

Das könnte dich auch interessieren

Zwei Frauen schneiden Kartoffeln in kleine Würfel.

Freiwilligenarbeit – was ist das? 

Was genau versteht man unter freiwilligem Engagement? Und wie unterscheidet es sich vom klassischen Ehrenamt? Hier erfährst du mehr.
Zwei Mädchen klatschen sich ab bei deinem Sportangebot in einer Turnhalle

Voraussetzungen für freiwilliges Engagement

Welche Voraussetzungen solltest du für ein freiwilliges Engagement mitbringen? Wir geben einen Überblick, was du zum Thema wissen solltest.
Zwei Jungen und ein Mädchen schwimmen im Schwimmbecken.

Vergünstigungen für freiwilliges Engagement

Um freiwilliges Engagement zu fördern und anzuerkennen, gibt es verschiedene Vergünstigungen – von Pauschalen bis hin zur Freistellung von der Arbeit.