Das Wir gewinnt

Menschen mit Behinderung

Zwei junge Menschen liegen sich in den Armen und machen mit ihrer linken Hand die Geste für "i love you".
Eine Behinderung hat starken Einfluss auf den Alltag. Dennoch sollen alle Menschen - egal ob mit oder ohne Behinderung - gleichberechtigt an der Gesellschaft teilhaben können. Damit das gelingt, setzt sich die Aktion Mensch ein.

Definition Behinderung

Was eine Behinderung ist, ist im Gesetz klar geregelt. Im Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (SGB IX) ist definiert, wer als Mensch mit Behinderung gilt: Eine Person, die etwas gar nicht oder schlechter kann als die meisten anderen Menschen in ihrem Alter, zählt als Mensch mit Behinderung. Sofern die Behinderung länger als sechs Monate anhält.

Wörtlich lautet die gesetzliche Begriffsbestimmung: "Menschen mit Behinderungen sind Menschen, die körperliche, seelische, geistige oder Sinnesbeeinträchtigungen haben, die sie in Wechselwirkung mit einstellungs- und umweltbedingten Barrieren an der gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate hindern können. Eine Beeinträchtigung (...) liegt vor, wenn der Körper- und Gesundheitszustand von dem für das Lebensalter typischen Zustand abweicht. (…)" (SGB IX, §2, Abs. 1)

Arten der Behinderung

Daraus ergeben sich verschiedene Arten der Behinderungen:

  • Körperliche Behinderungen
  • Geistige Behinderungen
  • Seelische Behinderungen
  • Sinnesbehinderungen

Leben mit Behinderung

Damit Menschen mit Behinderung selbstbestimmt leben, arbeiten und ihre Freizeit gestalten können, hat die Aktion Mensch mit ihrem "Familienratgeber" ein breites Angebot an Informationen und Adressen geschaffen. Hier finden Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen alles rund um Schwerbehindertenausweis, Behindertenparkplatz, Nachteilsausgleich und vieles mehr.

Barrieren abbauen

Je nach Beeinträchtigung erleben Menschen mit Behinderung im Alltag unterschiedliche Barrieren. Sei es die Treppe für den*die Rollstuhlfahrer*in oder das Amtsdeutsch für jemanden mit geistiger Behinderung. Aber nicht nur Menschen mit Behinderung profitieren von einer barrierefreien Umgebung. Auch mit Kinderwagen oder Rollator ist man auf einen Aufzug oder eine Rampe angewiesen. Und über verständliche Sprache freuen sich nicht nur Menschen mit geistiger Behinderung oder Menschen, die wenig bis kaum Deutsch sprechen.

Grad der Behinderung

Wie stark jemand durch die Behinderung beeinträchtigt wird, gibt der "Grad der Behinderung" (GdB) an.
Alles Wissenswerte zum GdB findest du beim Familienratgeber - dem Angebot der Aktion Mensch für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige.

Unsere aktuelle Inklusionskampagne: #OrteFürAlle

65 Prozent der Menschen – sowohl mit als auch ohne Behinderung – stoßen in ihrem Alltag auf Barrieren. Jede davon ist eine zu viel: Denn nur ohne Barrieren sind gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe und Inklusion möglich. Wie sehr Barrieren in das Leben von Menschen mit Behinderung eingreifen, zeigt die Aktion Mensch in ihrer aktuellen Aufklärungskampagne #OrteFürAlle.

Das könnte Sie auch interessieren

Ein Frau steht mit ihrem Blindenhund auf einem Fußweg.

Vorurteile über Inklusion

Die Mehrheit der Deutschen ist sich einig: Menschen mit und ohne Behinderung sollten in unserer Gesellschaft gleichberechtigt zusammenleben. In der Praxis jedoch hält sich so manches Vorurteil hartnäckig. Wir haben die elf häufigsten Vorurteile über Inklusion einem Faktencheck unterzogen.
Eine Frau fährt im Rollstuhl auf einem Bahnhofsgleis

Ableismus, was ist das?

Was Menschen mit Behinderung können oder nicht können ist doch klar, oder? Nein. Ohne die Betroffenen selbst zu befragen was ihnen möglich ist, ist diese Haltung diskriminierend und nennt sich Ableismus. Wir erklären dir, woher der Begriff kommt und was du gegen Ableismus tun kannst. 
Kleines Figürchen eines Mannes steht auf den Seiten eines Buches und betrachtet die Buchstaben

Analphabetismus

Jede siebte erwachsene Person in Deutschland ist funktionaler Analphabet. Zwischen den 18- und 64-jährigen Menschen sind dies rund 7,5 Millionen. Aber was genau heißt das eigentlich? Und wo sind die Ursachen?