Das wir gewinnt

Unsere Kampagne #SagtNichtNichts

Zwei Jugendliche sitzen draußen auf einer Wiese. Das Mädchen auf der linken Seite trägt ein rotes Langarmshirt und Jeans, der Junge auf der rechten Seite eine graue Kapuzenjacke unter einer blauen Jacke sowie eine Baseballkappe. Sie schauen einander freundschaftlich an.
Mobbing wird oft übersehen oder als ‚Nichts‘ abgetan, meist aus Unsicherheit und Unwissen. Wir wollen sichtbar machen: Mobbing ist vielschichtig und kann jede*n treffen. Umso wichtiger ist es, darüber zu reden. Denn jede Stimme kann etwas verändern.

Thea

Mobbing ist für junge Menschen mit Behinderung sehr viel häufiger Bestandteil ihres Alltags als für Gleichaltrige ohne Behinderung.

  • In einer Befragung der Aktion Mensch gaben drei von vier Jugendlichen mit Behinderung an, schon Opfer von Mobbing gewesen zu sein.¹
  • Strukturelle Barrieren, mangelnde Inklusion und gesellschaftliche Vorurteile bedingen und verstärken die Auswirkungen.

Lara

Die Aktion Mensch-Befragung ergab außerdem, dass mehr als ein Drittel der Jugendlichen, die Opfer von Mobbing geworden sind, Cybermobbing erlebt hat.¹

  • Cybermobbing ist besonders problematisch, weil es jederzeit und überall stattfinden kann – oft auch anonym.
  • Anders als beim klassischen Mobbing ist es nicht an einen Ort oder bestimmten Kontext gebunden. Betroffene können Cybermobbing daher kaum entkommen.
  • Anonymität und breite Sichtbarkeit im Netz verstärken das Machtungleichgewicht zwischen Täter*innen und Betroffenen – was die psychische Belastung zusätzlich erhöht.

Weitere Informationen zum Thema Cybermobbing findest du im Familienratgeber.

Jonas

Mobbing verletzt – nicht nur äußerlich, sondern vor allem innerlich.

  • Wer ständig ausgegrenzt, beleidigt oder bloßgestellt wird, verliert oft das Vertrauen in andere und in sich selbst.
  • Viele Betroffene haben Angst, dass es noch schlimmer wird, wenn sie etwas sagen.
  • Andere fühlen sich machtlos, schämen sich oder glauben, dass sie selbst schuld sind. Deshalb schweigen viele – selbst dann, wenn jemand nachfragt.

Umso wichtiger ist es, genau hinzusehen, zuzuren und Hilfe anzubieten. In unserem Beitrag "So kannst du gegen Mobbing aktiv werden" findest du Wege, etwas zu verändern.

¹Quelle: Repräsentative Online-Befragung von 2.170 Jugendlichen zwischen 14 und 21 Jahren zum Thema Mobbing, Aktion Mensch 2025