Unsere Kampagne #SagtNichtNichts

Mobbing wird oft übersehen oder als ‚Nichts‘ abgetan, meist aus Un
sicher heit und Un wissen. Wir wollen sicht bar machen: Mobbing ist viel schichtig und kann jede*n treffen. Umso wich tiger ist es, da rüber zu reden. Denn jede Stimme kann etwas ver ändern.Thea
Mobbing ist für junge Menschen mit Be
hin de rung sehr viel häu figer Be stand teil ihres All tags als für Gleich altrige ohne Be hin de rung.- In einer Befragung der Aktion Mensch gaben drei von vier Jugendlichen mit Behinderung an, schon Opfer von Mobbing gewesen zu sein.¹
- Struk tu relle Ba rrieren, man geln de In klu sion und ge sell schaft liche Vor ur tei le be dingen und ver stär ken die Aus wir kung en.
Lara
Die Aktion Mensch-Befragung ergab außerdem, dass mehr als ein DritCyber mobbing er lebt hat.¹
tel der Ju gend lichen, die Opfer von Mobbing geworden sind,- Cybermobbing ist be son ders pro ble ma tisch, weil es jede rzeit und über all statt fin den kann – oft auch a no nym.
- AnCyber mobbing daher kaum ent kommen. ders als beim kla ssisch en Mobbing ist es nicht an ei nen Ort oder be stimm ten Kon text ge bun den. Be troffene können
- A no ny mi tät und breite Sicht bar keit im Netz verstärken das Macht ungleich gewicht zwischen Täter*innen und Be troffenen – was die psy chi sche Be las tung zu sätz lich er höht.
Weitere InforCyber mobbing findest du im Familien ratgeber. ma tionen zum Thema
Jonas
Mobbing verletzt – nicht nur äußerlich, sondern vor allem innerlich.
- Wer ständig aus ge grenzt, be lei digt oder bloß ge stellt wird, ver liert oft das Ver trau en in andere und in sich selbst.
- Viele Be troffene haben Angst, dass es noch schlimmer wird, wenn sie etwas sagen.
- Andere fühlen sich macht los, schämen sich oder glau ben, dass sie selbst schuld sind. Des halb schwei gen viele – selbst dann, wenn je mand nach fragt.
Umso wichIn un se rem Bei trag "So kannst du gegen Mobbing aktiv werden" fin dest du We ge, et was zu ver än dern.
ti ger ist es, ge nau hin zu se hen, zu zu hö ren und Hilfe an zu bie ten.
¹Quelle: Repräsentative Online-Befragung von 2.170 Jugendlichen zwischen 14 und 21 Jahren zum Thema Mobbing, Aktion Mensch 2025