
In unserem Podcast "All Inclusive" geht es um Inklusion, Chancengleichheit und Zugehörigkeit in unserer Gesellschaft. Jede Woche sprechen wir mit den spannendsten Protagonist*innen Deutschlands über gesellschaftliche Inklusion auf allen Ebenen. Die Gäste leisten alle auf die eine oder andere Art ihren Beitrag für eine inklusive Gesellschaft – und erzählen von den Chancen und Herausforderungen ihrer Arbeit.
All Inclusive
Alle Folgen der 1. Staffel

Folge 1
In Folge 1 spricht Comedian Tan Caglar mit Moderatorin Ninia über seine Arbeit auf und abseits der Bühne, Humor als Werkzeug und seine ganz besondere Beziehung zu Bülent Ceylan.

Folge 2
In der zweiten Folge von "All Inclusive" spricht Schauspielerin und Autorin Collien Ulmen-Fernandes über die eigene Kindererziehung - und wie wir verhindern können, dass wir Geschlechterklischees schon im Kindesalter anerziehen.

Folge 3
In der dritten Folge von „All Inclusive“ sprechen die beiden Journalistinnen Ferda Ataman und Judyta Smykowski mit Moderatorin Ninia darüber, wie divers die deutsche Medienlandschaft eigentlich ist – und dass wir noch einen langen Weg vor uns haben.

Folge 4
In der vierten Folge von „All Inclusive“ spricht die Grünen-Politikerin Aminata Touré darüber, wie wir politische Entscheidungen mitgestalten können und warum wir mehr Vielfalt brauchen, um dauerhaft mitsprechen zu können.

Folge 5
In der fünften Folge spricht Journalistin Mareice Kaiser über selbstbestimmte Familienplanung und wie schwierig es sein kann, sich mit Krankenkassen auseinander zu setzen.

Folge 6
In der sechsten Folge spricht Dr. Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbands, über Solidarität in unserer Gesellschaft und wie wir noch mehr zusammenrücken können.

Folge 7
In der siebten Folge spricht Moderatorin und Psychologin Helen Fares darüber, was die Corona-Pandemie eigentlich mit uns macht und wie wir mehr auf uns selbst aufpassen können.

Folge 8
In der achten Folge spricht Familientherapeutin und Komikerin Cordula Stratmann über mündige Erziehung und warum es wichtig ist, dabei den Humor nicht zu verlieren.

Folge 9
In der neunten Folge spricht Gründer und Aktivist Raul Krauthausen darüber, was auf dem Arbeitsmarkt alles falsch läuft – und wie wir mehr Chancengleichheit erreichen können.

Folge 10
In der zehnten Folge erklärt Profisportler und Rekord-Leichtathlet Mathias Mester, warum es keinen Unterschied macht, ob Sportler*innen bei den Olympischen oder den Paralympischen Spielen antreten.

Folge 11
In der elften Folge spricht Feministin Anne Wizorek darüber, Sprache inklusiver und gerechter zu gestalten - und wie wir Stolperfallen aus dem Weg gehen können.

Folge 12
In der zwölften Folge spricht Autorin und Geschäftsfrau Madeleine Alizadeh über Nachhaltigkeit, mentale Gesundheit und den offenen Umgang mit eigenen Problemen.

Folge 13
In der letzten Folge spricht Jens Spahn, Bundesminister für Gesundheit, darüber, wie wir unser Gesundheitssystem noch besser gestalten können – und vor allem: noch inklusiver.