Jugendwohnzimmer to-go
Das Projekt richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene bis 27 Jahren mit und ohne Migrations- beziehungsweise Fluchtbiografie. In moderierten Diskussionsrunden und Aktionen setzen sie sich mit Themen wie „soziale Ungleichheit" und „zivilgesellschaftliches Engagement" auseinander.
In zwei sächsischen Landkreisen werden offene Kennlerntreffen und Aktionen für die die jungen Menschen angeboten. Geplant ist auch der Austausch mit etablierten Migrant*innenjugendselbstorganisationen (MJSO), Jugend- und Kulturzentren sowie Beratungsstellen.
Bewältigungsstrategien entwickeln
Junge Menschen, die Erfahrungen mit Migration und Flucht gemacht haben, stehen oft vor besonderen Herausforderungen. Viele erleben Diskriminierung und haben schlechtere Chancen auf Bildung. In diesem Projekt teilen die Teilnehmenden diese Erfahrungen und erarbeiten gemeinsam Bewältigungsstrategien. Das Projekt fördert das Selbstwertgefühl und die sozialen Kompetenzen der Teilnehmer*innen. Es trägt außerdem zu einem kritischen Umgang mit Fake News bei. Abschließend sollen Aktionen, wie ein Theaterstück oder eine Fotoausstellung, die Öffentlichkeit auf das Projekt aufmerksam machen.
Projektdaten
Projektzeitraum:
1. März 2024 bis 28. Februar 2029
Fördersumme:
287.000 Euro
Bewilligungsdatum:
6. Dezember 2023
Kontakt
djo - Deutsche Jugend in Europa Landesverband Sachsen e.V.
Großenhainer Straße 99
01127 Dresden
info@djo-sachsen.de
Weitere Informationen:
Aktion Mensch
Heinemannstr. 36
53175 Bonn
E-Mail: foerderung@aktion-mensch.de
Tel: 0228/2092 - 5555