Der Deutsche Caritasverband

"Caritas" ist lateinisch und bedeutet "Nächstenliebe". Der Verband hat sich das Ziel gesetzt, Menschen zu helfen. Fast 600.000 Angestellte und rund 500.000 freiwillige Helfer arbeiten daran mit.

Die Caritas ist ein katholischer Wohlfahrtsverband, der von den Bischöfen anerkannt ist. Sie hilft aber allen, egal welche Religion oder Weltanschauung sie haben.

Ziele der Caritas

Der Verband will ein Partner sein für alle die, denen es nicht so gut geht. Die Menschenwürde steht dabei im Vordergrund.

Er möchte Politik mit gestalten, bei Themen wie Gesundheit, Erziehung und Bildung, Beschäftigung oder auch im sozialen Bereich.

Und der Verband möchte mit helfen, dass soziale Arbeit immer besser wird.

Wo die Caritas hilft

  • Bei Armut, Krankheit und Sucht gibt es eine Beratung und aktive Hilfe.
  • Menschen mit Behinderung begleitet die Caritas in Schule und Ausbildung. Auch begleitetes Wohnen bietet sie an.
  • Sie betreibt viele Altenheime und Häuser, in denen sich ältere Menschen treffen können.
  • Flüchtlinge bekommen Rat und Hilfe.
  • Manchmal haben Menschen viele Schulden, die sie nicht zurückzahlen können. Dann hilft die Schuldnerberatung der Caritas, einen Weg zu finden.
  • Es gibt Beratung in der Erziehung. Außerdem können Mütter oder Väter zusammen mit ihren Kindern in Kur fahren.

Grußwort von Caritas-Präsident Dr. Peter Neher

Logo der Caritas

"NähWerk Weißer Rabe" in München

Das ist eins von vielen Förderprojekten der Caritas.

Rund 30 Menschen mit und ohne Behinderung arbeiten in der Schneider-Werkstatt. Aus gebrauchter Kleidung machen sie neue: Ausgefallene Jacken, Hosen und Hemden. Und schöne Dinge aus Stoff für zu Hause: Stuhl-, Bett- oder Kissenbezüge zum Beispiel. Eine Designerin und ein Schneider-Meister leiten die Mitarbeiter an.

Die Aktion Mensch unterstützt das Projekt mit mehr als 22.000 Euro