Das wir gewinnt

Unsere Förderprojekte

Stark für Inklusion: Wir unterstützen monatlich bis zu 1.000 soziale Projekte, in denen das Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung groß geschrieben wird. Wir stellen dir einige von ihnen vor. 

Du suchst soziale Projekte in deiner Nähe? Nutze unsere Suche nach Postleitzahl!
Gruppenbild der Teilnehmenden und des Leiters des Social-Media-Workshops. Die sechs Jugns im Teenager-Alter, eine junge Frau und der Gruppenleiter (etwa Mitte 30) posieren draußen vor einem Gebäude für das Foto und halten alle die Daumen hoch.

Fit für Social Media

Das Projekt fördert digitale Kompetenzen, kritisches Denken und die Medienkompetenz Jugendlicher.
Gruppenfoto: Eingerahmt von einer blonden Frau und einem dunkelhaarigen großen Mann mit Vollbart, die beide eine Kochjacke tragen, sitzen und stehen sieben Kinder und Jugendliche auf und neben einem Arbeitsblock in einer großen Küche. Die Kinder tragen Kochmützen und Schürzen. Alle halten etwas in der Hand: Kräuter oder ein Kochbesteck.

Fliegender Koch - gesund Kochen mit Kindern

Mit dem „Fliegenden Koch“ lernen Kinder, gesund zu kochen und bewusster zu essen.
Eine Hand hebt zwei verschiedenfarbige Karten hoch. Auf der pinkfarbenen steht: Du lebst in Neukölln und möchtest anderen Menschen helfen? Auf der grünen Karte steht: Sie leben in Neukölln und möchten anderen Menschen helfen?

DiversDabei

Das Projekt fördert das freiwillige Engagement von Menschen mit geistiger und psychischer Behinderung. 
Ein kleines Mädchen mit dunkler Hautfarbe sitzt am Schreibtisch vor einem aufgeklappten Laptop.

Kreativ, Digital, Gemeinsam

In inklusiven Workshops lernen Kinder und Jugendliche einen angemessenen Umgang mit sozialen Medien.
Ein Mann mit Basecap sitzt vor einem aufgeklappten Laptop und tippt auf der Tastatur.

Verbesserung der Arbeitsbedingungen

Ein Inklusionsunternehmen modernisiert und verbessert seine Arbeitsbedingungen durch Digitalisierung.

Drei Mädchen üben in einem Boxstudio an Sandsäcken das Boxen. Sie sind von hinten zu sehen.

Beat & Box - Geschlechterrollen aufbrechen

Über Tanz- und Boxtrainings lernen junge Mädchen vorgegebene Geschlechterrollen zu überwinden.
Mannschaftsfoto von sieben E-Rolli-Faßballer*innen. Die zwei Frauen und fünf Männer stehen in ihren Rollis in zwei Reihen hintereinander in einer Sporthalle. Die Rollis haben einen Vorbau aus Stangen, mit dem sie den Ball vorantreiben. Alle Spieler*innen  tragen ein hellblaues Trikot mit dunkelblauen Längsstreifen.

E-Fußball für Jung und Alt

Schwerst- und mehrfachbehinderte Kinder, Jugendliche und Erwachseme spielen aktiv E-Fußball.
Fünf Jungen und ein Mädchen, alle etwa fünf Jahre alt, stehen in einer Reihe nebeneinander im Garten ihrer Kita. In einer zweiten Reihe dahinter stehen drei Frauen, geschätzt zwischen 30 und 40 Jahren, alle mit blonden Haaren. Die Frau in der Mitte trägt eine helle geblühmte Bluse. Sie ist Kita-Assistentin und hat eine Behinderung, die man ihr aber kaum ansieht.

Inklusive Kita-Teams

In einem neuen Lehrgang werden Menschen mit Beeinträchtigungen zu Kita-Assistent*innen ausgebildet.
Eine Gruppe von Erwachsenen und kleinen Kindern sitzen auf Heuballen auf einer Wiese. Sie winken in die Kamera. Zwei Ponys stehen auch dabei.

Gemeinsam auf dem Bauernhof

Bei Besuchen auf dem Bauernhof entdecken Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam die Natur. 

Ein junger Mann mit sehr langen Haaren sitzt im Spagat auch dem Boden eines Tanzstudios und streckt die Arme seitlich in die Höhe. Im Hintergrund stehen fünf weitere junge Tänzer*innen in einer Reihe.

Inklusives Breakdanceprojekt

In inklusiven Tanzworkshops erlernen Kinder und Jugendliche Grundlagen des Breakdance.

Das könnte dich auch interessieren


Gewinnerin Gaby steht lachend in einem Goldregen. Sie hält ein Glücks-Los in den Händen.

Mach weitere Projekte möglich

Gewinnchancen auf bis zu 2 Millionen Euro und gleichzeitig noch etwas Gutes tun? Entscheide dich jetzt für dein Wunsch-Los und unterstütze soziale Projekte in ganz Deutschland.