Fragen Sie sich selbst
mit und ohne Behinderung?
Ein großer Schritt nach vorn - Mit der UN-Behindertenrechtskonvention für gleichberechtigte Teilhabe in der Gesellschaft
Was ist eine Konvention?
Eine Konvention ist ein Übereinkommen, das von Menschen oder Staaten einvernehmlich eingehalten wird. Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung wurde Ende 2006 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen (UN) verabschiedet und trat 2008 in Kraft.
Warum gibt es die UN-Konvention?
Sie setzt sich dafür ein, dass die Benachteiligung von Menschen mit Behinderung aufhört und diese als vollwertige Bürger der Gesellschaft anerkannt werden.
Was fordert die UN-Konvention?
Die UN-Konvention fordert Inklusion, also die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen am gesellschaftlichen Leben. Inklusion ist ein Menschenrecht.
Wer unterstützt die UN-Konvention?
Deutschland und derzeit 177 weitere Länder bekennen sich zur UN-Konvention und haben sich mit ihrer Unterzeichnung dazu verpflichtet, sie umzusetzen.
Wie ist der aktuelle Stand?
Zehn Jahre nach Inkrafttreten der UN-Konvention in Deutschland konnte einiges erreicht werden. In vielen Punkten besteht jedoch noch Handlungsbedarf.
Was muss sich ändern? Die Kernpunkte der UN-Konvention

Barrieren abschaffen
In Städten, Gebäuden und bei Transportmitteln
Im Internet und in der Sprache
Durch behindertengerechte Räume, barrierefreie Internetseiten und die Etablierung von Gebärdensprache, Blindenschrift und Leichter Sprache.
Selbstbestimmtes Leben ermöglichen
Keine Eingriffe in persönliche Rechte und Menschenrechte
Keine Entmündigungen oder Ausgrenzung von der Gemeinschaft
Durch freie Wahl von Wohnart und -ort, Unterstützungsangebote und Assistenzen für ein selbstbestimmtes Leben.
Gleiche Rechte für alle
Recht auf Bildung und Erziehung
In einer Schule für Kinder mit und ohne Behinderung.
Recht auf Arbeit
Menschen mit Behinderung verdienen ihren Lebensunterhalt selbst, in einem offenen, zugänglichen und inklusiven ersten Arbeitsmarkt.
Menschen mit Behinderung - Eine große Minderheit Information
Was ist Behinderung
Behinderung ist kein fester Zustand, sondern ein ständiger Prozess. Er wirkt sich nachteilig aus, wenn Menschen mit Beeinträchtigungen auf einstellungs- und umweltbedingte Barrieren stoßen, die sie an der vollen und gleichberechtigten Teilnahme am gesellschaftlichen Leben hindern (Definition der UN).
Die Herausforderung - Wie setzt man die Konvention in der Praxis um?
Förderaktion "Noch viel mehr vor"
Die Förderaktion stellt Inklusion in den Mittelpunkt und unterstützt überall da Ideen und Projekte, wo die Teilhabe aller an der Gesellschaft vorangebracht wird. Dabei stehen kleine, lokale Ansätze im Mittelpunkt: Wer beispielsweise Barrieren abbauen möchte, um Menschen mit Behinderung kulturelle Erlebnisse zu ermöglichen oder Ideen für ein inklusives Sportprogramm hat, kann eine Fördersumme von bis zu 5.000 Euro beantragen.
Förderprogramm Inklusion
Mit dem "Förderprogramm Inklusion" will die Aktion Mensch das Gelingen von vernetzten Initiativen vorantreiben und die Zusammenarbeit zwischen Organisationen der Behindertenhilfe und -selbsthilfe mit anderen Initiativen und Unternehmen unterstützen. Nach einer Planungsphase, die von der Aktion Mensch auch begleitet und gefördert wird, beträgt die Fördersumme für gemeinsam entwickelte Projekte im Anschluss bis zu 250.000 € bei einer Laufzeit von maximal drei Jahren.
