FDP: „Nie gab es mehr zu tun.“
Arbeit & Bildung
Die FDP fordert mehr Diversität in der Wissenschaft. Laut der Partei gibt es nach wie vor Forschungseinrichtungen, die nicht an Universitäten angebunden sind und die lieber Ausgleichsabgaben zahlen, anstatt ihre Stellen mit Menschen mit Behinderungen zu besetzen. Außerdem möchte die Partei mehr Autonomie für Schulen, wodurch gewährleistet wäre, dass die Schüler*innen freiere Auswahl bei der Unterrichtsgestaltung hätten und das Konzept Schule mehr auf die persönlichen Fähigkeiten zugeschnitten wäre. Unter dem Stichwort „Selbstbestimmung“ sagt die FDP, dass sie für Kinder mit Behinderungen sowohl Regelunterricht als auch „spezielle Klassen“ erhalten will, um es Eltern und Kindern zu erlauben, frei zu wählen. Bildung, oder eher Weiterbildung, ist bei der FDP hoch im Kurs: Für die arbeitende Bevölkerung möchte sie ein „Midlife BAföG“ einführen, das ein Anreiz für Weiter- oder Fortbildung zu jedem Zeitpunkt im Leben sein soll. Außerdem ist die Gründung einer „European Digital University (EDU)“ geplant. Sie soll allen Menschen „unabhängig von ihrer persönlichen Lebenssituation, ihrer sozialen und geographischen Lage die Teilnahme an weltbester Lehre und akademischer Weiterbildung ermöglichen“. Auch die FDP fordert flexiblere Arbeitszeiten, ist aber eher zurückhaltend, was die Arbeit im Homeoffice angeht. Generell wünscht sich die FDP, dass die persönliche Leistung im Vordergrund steht, weshalb ein „Diversity Management“ die Diversitätsquoten ersetzen soll. Gleichstellungs- und Behindertenbeauftragte werden dann ein Teil dieses „ganzheitlichen“ Konzepts sein. Zu Menschen mit Behinderungen sagt die FDP, dass sie künftig bessere Chancen auf dem ersten Arbeitsmarkt haben sollen, vor allem diejenigen, die in Werkstätten arbeiten. Wie das gehen soll? Die FDP sagt: „Wir Freie Demokraten wollen eine bessere Beratung und Arbeitsvermittlung für Menschen mit Behinderungen. Die Vorbereitung muss bereits in der Schule beginnen. Wir wollen die praxistauglichere Ausgestaltung des Budgets für Arbeit und eine praxisnahe aktive Arbeitsvermittlung und Begleitung.“
Mobilität
Im Bereich Mobilität setzt die FDP auf moderne, zukunftsorientierte Fortbewegung und will deshalb autonomes Fahren, Drohnen und Flugtaxis fördern. Außerdem wird die vollständige und umfassende Barrierefreiheit im öffentlichen Raum gefordert.
Sozialleistungen
Zum Thema Rente bei Krankheit sagt die FDP nur, „wer aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr arbeiten kann, braucht eine starke Unterstützung“. Generell soll das Rentenalter flexibel gestaltet werden. Das heißt aber auch, dass die Rentenhöhe davon abhängt, wie lange man gearbeitet hat.
Inklusion, Diversität & Barrierefreiheit
Für „selbstbestimmtes Wohnen im Alter“ soll es mehr barrierefreien Wohnraum geben. Damit Menschen mit Behinderungen selbst bestimmen können, wo sie wohnen wollen, soll der Anspruch auf Leistungen unabhängig von Wohnform und Wohnort erhalten bleiben. Auch zur LSBTQ-Community äußert sich die FDP. Die Partei möchte das Transsexuellengesetz abschaffen und stattdessen ein Selbstbestimmungsgesetz einführen. „Änderungen des Geschlechtseintrags im Personenstand müssen ohne diskriminierende Hürden grundsätzlich per Selbstauskunft möglich sein.“ Die FDP macht einen klaren Unterschied zwischen Einwanderung und Flucht. Sie sagt: „Wir wollen Humanität und Ordnung miteinander verbinden.“ Ein Einwanderungsrecht mit einem Einwanderungsgesetzbuch soll geschaffen werden. Vielfalt würde die Partei begrüßen, doch Einwanderern soll eine Integrationsleistung abverlangt werden.
Gesundheit & Pflege
Im Bereich Gesundheit möchte die FDP mehr Zeit für die Behandlung der Patient*innen gewährleisten, indem das Gesundheitssystem entbürokratisiert wird. Cannabis soll legalisiert und die mentale Gesundheit durch einen schnelleren und besseren Zugang zu Therapeut*innen verbessert werden.