Zur Hauptnavigation springen
Zum Seiteninhalt springen
Zu den Footer Quicklinks springen
Zum Footer springen
Header Meta Navigation links
Lotterie
Geschäftskunden
Förderung
inklusion.de
Familienratgeber
Suche abschicken
Header Meta Navigation rechts
Leichte Sprache
Kontakt
Anmelden
Lotterie + Lose
Jetzt registrieren
Förderanträge
Mobile Navigation ein- / ausschalten
Lotterie
Geschäftskunden
Förderung
inklusion.de
Familienratgeber
Das ist ein Schalter, um zwischen der leichten Sprache Seiten und der normalen Seiten zu wechseln.
Aktueller Status: Leichte Sprache Schalter ist deaktiviert.
Leichte Sprache
Kontakt
Zur Kommune Inklusiv
Zur Kommune Inklusiv
Hauptnavigation
Kommune Inklusiv
Kommune Inklusiv
Die Kommunen
Die Kommunen
Erlangen
Verbandsgemeinde Nieder-Olm
Rostock
Schneverdingen
Schwäbisch Gmünd
Wissenschaftliche Begleitung
Praxishandbuch Inklusion
Praxishandbuch Inklusion
Phase 1: Planung
Phase 1: Planung
Ein inklusives Netzwerk aufbauen
Ein inklusives Netzwerk aufbauen
Wunschpartner*innen ansprechen
Dem Netzwerk eine Struktur geben
Kommune neu kennenlernen
Kommune neu kennenlernen
Wo stehen Sie?
Wo wollen Sie hin?
Kommune verstehen und überzeugen
Kommune verstehen und überzeugen
Recherche ist Teamarbeit
Verwaltung und Kommunalpolitiker*innen ansprechen
Aktiv für mehr Partizipation
Aktiv für mehr Partizipation
Erfolg durch Partizipation
Projekte kooperativ planen
Anleitung für die kooperative Projektplanung
Durch Qualifizierung Inklusionsprofi werden
Durch Qualifizierung Inklusionsprofi werden
Die richtigen Fortbildungen finden
Projekte wirkungsvoll planen
Projekte wirkungsvoll planen
Wirkung planen
Wirkung analysieren und Projekte evaluieren
Wissenschaftliche Begleitung organisieren
Finanzierung und Ressourcen planen
Finanzierung und Ressourcen planen
Projekt- und Finanzierungskonzept
So fördert die Aktion Mensch
Menschen für selbstbestimmte Teilhabe stärken
Menschen für selbstbestimmte Teilhabe stärken
Empowerment und Partizipation
Community Organizing in Köln
Rolle der Prozessbegleitung
Rolle der Prozessbegleitung
Interview Zsuzsanna Majzik und Thomas Kruse
Phase 2: Umsetzung
Phase 2: Umsetzung
Von der Theorie in die Praxis starten
Von der Theorie in die Praxis starten
Projektplan: Übersicht hilft, um ins Tun zu kommen
Die Menschen vor Ort aktivieren
Erfolgreich zusammenarbeiten
Erfolgreich zusammenarbeiten
Kommunikationstipps für den Netzwerkalltag
Konflikte und Überlastung erkennen und lösen
Neue Partner*innen an Bord holen
Neue Partner*innen an Bord holen
Neue Netzwerkpartner*innen finden und überzeugen
Partner*innen gut in die Arbeit einbeziehen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit organisieren
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit organisieren
Wann ist es eine „gute Geschichte“?
Beispiele aus den Modellkommunen
Zeit für einen Boxenstopp einplanen
Zeit für einen Boxenstopp einplanen
Leitfragen für Ihren Boxenstopp
Die Planung nach dem Förderzeitraum mitdenken
Die Planung nach dem Förderzeitraum mitdenken
Inklusion in der Kommune selbstverständlich machen
Phase 3: Verstetigung
Phase 3: Verstetigung
Durch Evaluation besser werden
Durch Evaluation besser werden
VG Nieder-Olm: Inklusionsbewusstsein gestärkt
Norderstedt: Stetig besser werden durch Reflexion
Projekte dauerhaft verankern
Projekte dauerhaft verankern
Bonn/Rhein-Sieg: Unternehmen an Bord geholt
Schwäbisch Gmünd: Verein gegründet
Hildesheim: Projekt erweitert
Köln-Porz: Multiplikator*innen geschult
Steinheim: Stiftung gegründet
Verstetigung Schneverdingen
So könnte eine inklusive Stadt aussehen
So könnte eine inklusive Stadt aussehen
10 Ideen für eine inklusive Stadt
Verstetigung in der Verbandsgemeinde Nieder-Olm
Verstetigung in der Verbandsgemeinde Nieder-Olm
Verstetigung in der Verbandsgemeinde Nieder-Olm
Verstetigung in der Verbandsgemeinde Nieder-Olm
Interview Annette Hambach-Spiegler
Gute Gründe für Inklusion
Gute Gründe für Inklusion
Zusammenhalt stärken
Zusammenhalt stärken
Beispiel: Wie Inklusion den Zusammenhalt stärkt
Beispiel: Geselliger Mittagstisch
Lebensqualität verbessern
Lebensqualität verbessern
Beispiel: Wie Inklusion die Lebensqualität verbessert
Beispiel: Wie Inklusion das Engagement für alle stärkt
Demokratie fördern
Demokratie fördern
Beispiel: Wie Inklusion die Demokratie fördert
Beispiel: Publikumsgespräche stärken die öffentliche Debatte
Barrierefreiheit ermöglichen
Barrierefreiheit ermöglichen
Beispiel: Warum Barrierefreiheit für alle gut ist
Demografie gestalten
Demografie gestalten
Beispiel: Demografie gestalten
Innovationen schaffen
Innovationen schaffen
Beispiel Bildungshaus Lurup
Beispiel: Inklusion bringt technische Entwicklung in der Industrie voran
Wirtschaftlich punkten
Wirtschaftlich punkten
Beispiel: Inklusion bringt Erfolg und finanzielle Vorteile
Fachkräfte gewinnen
Fachkräfte gewinnen
Beispiel, wie Inklusion den Fachkräftemangel abmildert
Geld sparen
Gesetze einhalten
Kommune Inklusiv Test
Fragen und Antworten Kommune Inklusiv
Fragen und Antworten Kommune Inklusiv
Förderprogramm
Förderprogramm
Nordrhein-Westfalen
Schleswig-Holstein
FAQ Inklusion vor Ort
Infothek
Navigation schließen
Aktuelles
Kommune Inklusiv
Aktuelles
Praxishandbuch Inklusion
Phase 1: Planung
Phase 1: Planung
Phase 1: Planung
Phase 1: Planung
Phase 1: Planung
Phase 1: Planung
Phase 1: Planung
Phase 1: Planung
Phase 1: Planung
Praxishandbuch Inklusion
Phase 2: Umsetzung
Phase 2: Umsetzung
Phase 2: Umsetzung
Phase 2: Umsetzung
Phase 2: Umsetzung
Phase 2: Umsetzung
Praxishandbuch Inklusion
Phase 3: Verstetigung
Phase 3: Verstetigung
Phase 3: Verstetigung
Phase 3: Verstetigung
Verstetigung in der Verbandsgemeinde Nieder-Olm
Praxishandbuch Inklusion
Gute Gründe für Inklusion
Gute Gründe für Inklusion
Gute Gründe für Inklusion
Gute Gründe für Inklusion
Gute Gründe für Inklusion
Gute Gründe für Inklusion
Gute Gründe für Inklusion
Gute Gründe für Inklusion
Aktuelles
Mobile Navigation ein- / ausschalten
Kommune Inklusiv
Praxishandbuch Inklusion
Förderprogramm
Infothek
Kommune Inklusiv
Übersicht: Kommune Inklusiv
Die Kommunen
Wissenschaftliche Begleitung
Die Kommunen
Übersicht: Die Kommunen
Erlangen
Verbandsgemeinde Nieder-Olm
Rostock
Schneverdingen
Schwäbisch Gmünd
Praxishandbuch Inklusion
Übersicht: Praxishandbuch Inklusion
Phase 1: Planung
Phase 2: Umsetzung
Phase 3: Verstetigung
Gute Gründe für Inklusion
Kommune Inklusiv Test
Fragen und Antworten
Phase 1: Planung
Übersicht: Phase 1: Planung
Ein inklusives Netzwerk aufbauen
Kommune neu kennenlernen
Kommune verstehen und überzeugen
Aktiv für mehr Partizipation
Durch Qualifizierung Inklusionsprofi werden
Projekte wirkungsvoll planen
Finanzierung und Ressourcen planen
Menschen für selbstbestimmte Teilhabe stärken
Rolle der Prozessbegleitung
Ein inklusives Netzwerk aufbauen
Übersicht: Ein inklusives Netzwerk aufbauen
Wunschpartner*innen ansprechen
Dem Netzwerk eine Struktur geben
Kommune neu kennenlernen
Übersicht: Kommune neu kennenlernen
Wo stehen Sie?
Wo wollen Sie hin?
Kommune verstehen und überzeugen
Übersicht: Kommune verstehen und überzeugen
Recherche ist Teamarbeit
Verwaltung und Kommunalpolitiker*innen ansprechen
Aktiv für mehr Partizipation
Übersicht: Aktiv für mehr Partizipation
Erfolg durch Partizipation
Projekte kooperativ planen
Anleitung für die kooperative Projektplanung
Durch Qualifizierung Inklusionsprofi werden
Übersicht: Durch Qualifizierung Inklusionsprofi werden
Die richtigen Fortbildungen finden
Projekte wirkungsvoll planen
Übersicht: Projekte wirkungsvoll planen
Wirkung planen
Wirkung analysieren und Projekte evaluieren
Wissenschaftliche Begleitung organisieren
Finanzierung und Ressourcen planen
Übersicht: Finanzierung und Ressourcen planen
Projekt- und Finanzierungskonzept
So fördert die Aktion Mensch
Menschen für selbstbestimmte Teilhabe stärken
Übersicht: Menschen für selbstbestimmte Teilhabe stärken
Empowerment und Partizipation
Community Organizing in Köln
Rolle der Prozessbegleitung
Übersicht: Rolle der Prozessbegleitung
Interview Zsuzsanna Majzik und Thomas Kruse
Phase 2: Umsetzung
Übersicht: Phase 2: Umsetzung
Von der Theorie in die Praxis starten
Erfolgreich zusammenarbeiten
Neue Partner*innen an Bord holen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit organisieren
Zeit für einen Boxenstopp einplanen
Die Planung nach dem Förderzeitraum mitdenken
Von der Theorie in die Praxis starten
Übersicht: Von der Theorie in die Praxis starten
Projektplan: Übersicht hilft, um ins Tun zu kommen
Die Menschen vor Ort aktivieren
Erfolgreich zusammenarbeiten
Übersicht: Erfolgreich zusammenarbeiten
Kommunikationstipps für den Netzwerkalltag
Konflikte und Überlastung erkennen und lösen
Neue Partner*innen an Bord holen
Übersicht: Neue Partner*innen an Bord holen
Neue Netzwerkpartner*innen finden und überzeugen
Partner*innen gut in die Arbeit einbeziehen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit organisieren
Übersicht: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit organisieren
Wann ist es eine „gute Geschichte“?
Beispiele aus den Modellkommunen
Zeit für einen Boxenstopp einplanen
Übersicht: Zeit für einen Boxenstopp einplanen
Leitfragen für Ihren Boxenstopp
Die Planung nach dem Förderzeitraum mitdenken
Übersicht: Die Planung nach dem Förderzeitraum mitdenken
Inklusion in der Kommune selbstverständlich machen
Phase 3: Verstetigung
Übersicht: Phase 3: Verstetigung
Durch Evaluation besser werden
Projekte dauerhaft verankern
Verstetigung Schneverdingen
So könnte eine inklusive Stadt aussehen
Verstetigung in der Verbandsgemeinde Nieder-Olm
Durch Evaluation besser werden
Übersicht: Durch Evaluation besser werden
VG Nieder-Olm: Inklusionsbewusstsein gestärkt
Norderstedt: Stetig besser werden durch Reflexion
Projekte dauerhaft verankern
Übersicht: Projekte dauerhaft verankern
Bonn/Rhein-Sieg: Unternehmen an Bord geholt
Schwäbisch Gmünd: Verein gegründet
Hildesheim: Projekt erweitert
Köln-Porz: Multiplikator*innen geschult
Steinheim: Stiftung gegründet
So könnte eine inklusive Stadt aussehen
Übersicht: So könnte eine inklusive Stadt aussehen
10 Ideen für eine inklusive Stadt
Verstetigung in der Verbandsgemeinde Nieder-Olm
Verstetigung in der Verbandsgemeinde Nieder-Olm
Verstetigung in der Verbandsgemeinde Nieder-Olm
Interview Annette Hambach-Spiegler
Gute Gründe für Inklusion
Übersicht: Gute Gründe für Inklusion
Zusammenhalt stärken
Lebensqualität verbessern
Demokratie fördern
Barrierefreiheit ermöglichen
Demografie gestalten
Innovationen schaffen
Wirtschaftlich punkten
Fachkräfte gewinnen
Geld sparen
Gesetze einhalten
Zusammenhalt stärken
Übersicht: Zusammenhalt stärken
Beispiel: Wie Inklusion den Zusammenhalt stärkt
Beispiel: Geselliger Mittagstisch
Lebensqualität verbessern
Übersicht: Lebensqualität verbessern
Beispiel: Wie Inklusion die Lebensqualität verbessert
Beispiel: Wie Inklusion das Engagement für alle stärkt
Demokratie fördern
Übersicht: Demokratie fördern
Beispiel: Wie Inklusion die Demokratie fördert
Beispiel: Publikumsgespräche stärken die öffentliche Debatte
Barrierefreiheit ermöglichen
Übersicht: Barrierefreiheit ermöglichen
Beispiel: Warum Barrierefreiheit für alle gut ist
Demografie gestalten
Übersicht: Demografie gestalten
Beispiel: Demografie gestalten
Innovationen schaffen
Übersicht: Innovationen schaffen
Beispiel Bildungshaus Lurup
Beispiel: Inklusion bringt technische Entwicklung in der Industrie voran
Wirtschaftlich punkten
Übersicht: Wirtschaftlich punkten
Beispiel: Inklusion bringt Erfolg und finanzielle Vorteile
Fachkräfte gewinnen
Übersicht: Fachkräfte gewinnen
Beispiel, wie Inklusion den Fachkräftemangel abmildert
Förderprogramm
Übersicht: Förderprogramm
Ausschreibung NRW
Schleswig-Holstein
FAQ Inklusion vor Ort
Aktuelles
Praxishandbuch Inklusion
Kommune Inklusiv Test
Kommune Inklusiv Test – Wo stehen Sie mit Ihrem Projekt?