Ein junger Mann und eine junge Frau schauen sich Blumen an einem Marktstand an. Der junge Mann hat das Down-Syndrom.
Ein junger Mann und eine junge Frau schauen sich Blumen an einem Marktstand an. Der junge Mann hat das Down-Syndrom.
Ein junger Mann und eine junge Frau schauen sich Blumen an einem Marktstand an. Der junge Mann hat das Down-Syndrom.

Aktuelles zu Kommune Inklusiv

Willkommen bei der Initiative für mehr Inklusion im Sozialraum

Mit der Initiative Kommune Inklusiv und dem Förderprogramm Inklusion vor Ort wollen die Aktion Mensch und 19 Modellkommunen in ganz Deutschland die Gesellschaft vor Ort inklusiver gestalten. Das Ziel: In den Städten und Gemeinden können alle Menschen ganz selbstverständlich gleichberechtigt und selbstbestimmt am gesellschaftlichen Leben teilnehmen.

Kommune Inklusiv

Die Förderung der fünf Modellkommunen Erlangen, Rostock, Schneverdingen, Schwäbisch Gmünd und Verbandsgemeinde Nieder-Olm ging 2023/2024 zu Ende. Doch diese ersten fünf Modellkommunen sind noch nicht am Ziel. Sie arbeiten auch heute noch daran, ihre Kommunen inklusiver zu gestalten.

Mehr über Kommune Inklusiv lesen

Inklusion vor Ort

Mit dem Nachfolge-Förderprogramm „Inklusion vor Ort“ sind schon die nächsten Kommunen in die inklusive Zukunft gestartet. In ausgewählten Bundesländern konnten sich mehrere Netzwerke (Modellkommunen) für eine Förderung der Aktion Mensch und des jeweiligen Bundeslandes bewerben.

Mehr über Inklusion vor Ort erfahren


Praxishandbuch Inklusion bestellen

Das Praxishandbuch Inklusion gibt es jetzt wieder im praktischen Ordner zu bestellen. Neue Erfahrungen, hilfreiche Informationen und Erkenntnisse sind in die 2. überarbeiteten Auflage eingeflossen. Die praktischen Themen-Hefte laden zum Lesen, Nachschlagen und Weitergeben an.

Anmeldung zum Newsletter

Sie wollen nichts verpassen? Dann melden Sie sich zum Newsletter Praxishandbuch Inklusion an. 

Kongress zur inklusiven Sozialraumgestaltung

Vom 26. bis 28. November 2024 fand der Aktion Mensch Kongress „Veränderung gestalten – Kommunen werden inklusiv“ in Erfurt statt.

Etwa 360 Teilnehmende aus den Bereichen Zivilgesellschaft, soziale Arbeit, kommunale Verwaltungen, Wissenschaft und Wirtschaft haben an drei Tagen zu zentralen Fragen rund um das Thema Umsetzung von Inklusion im Sozialraum diskutiert, Impulse erhalten und gemeinsam neue Ideen entwickelt.

Blick in die Modellkommunen von Kommune Inklusiv