Bildung für Kinder und Hilfe für Erwachsene: Bildungshaus Lurup

Aktualisiert: November 2025

Das Bildungshaus liegt im Viertel Lurup, einem Stadtteil mit vielen Hochhäusern, hoher Arbeitslosigkeit, vielen Alleinerziehenden und Menschen mit Zuwanderungsgeschichte. Es war höchste Zeit zu handeln im Jahr 2006, als Ulrike Kloiber und Annette Berg Bildung für Klein- und Grundschulkinder im Hamburger Stadtteil Lurup ganz neu dachten. „Alles war so schlimm,“ erinnert sich Ulrike Kloiber, „dass - egal was wir machen würden - es nur besser werden konnte.“ Das Quartier rund um das Bildungshaus Lurup ist das ärmste Viertel im Hamburger Westen, viele arbeitslose Menschen, ein hoher Anteil an Alleinerziehenden und Menschen mit Zuwanderungsgeschichte. Das Viertel hatte einen schlechten Ruf, die Schule dementsprechend auch.

Also wagten die Leiterin der örtlichen Kita Ulrike Kloiber und die Grundschulleiterin Annette Berg etwas Neues: Sie gründeten das Bildungshaus Lurup mit dem Ziel, den Kindern die bestmögliche Förderung zukommen zu lassen. Ein Jahr lang ließen sich die Teams der staatlichen Grundschule und der Kita in der Trägerschaft der Evangelischen Stiftung Alsterdorf fortbilden. In dieser Zeit entwickelten sie verbindliche Leitideen und Grundsätze: zum Beispiel, dass Grenzen und der Konkurrenzgedanke zwischen Kita und Grundschule völlig aufgehoben werden sollten. Grund- und Sonderschullehrer*innen, Erzieher*innen, Sozialpädagog*innen und Heilerziehungspfleger*innen mussten zusammenfinden und gemeinsame Ziele entwickeln. „Das war nicht immer einfach“, erinnert sich Kloiber, „doch am Ende kamen wir immer einen Schritt weiter.“

Heute bekommen alle Kinder von acht Wochen bis zum Ende des Grundschulalters im Bildungshaus Förderung und Unterricht. In altersgemischten Gruppen lesen Grundschüler*innen Kleinkindern vor, Kinder mit Behinderung – egal ob geistig oder körperlich – nehmen selbstverständlich an Lerngruppen und Aktivitäten teil. Kinder ohne Deutschkenntnisse bekommen zusammen mit ihren Eltern Sprachunterricht. Für Erwachsene gibt es Angebote wie Suchtberatung, Kochkurse, Erziehungsberatung, Verbraucherberatung oder Pflegeberatung für alle, die Familienangehörige pflegen.

Mittlerweile gibt es das Bildungshaus seit knapp 20 Jahren und die Entwicklung dauert noch immer an. Die regelmäßigen Evaluationen zeigen, dass die Kinder des Bildungshauses sich bis zur 4. Klasse sehr stark weiterentwickeln. Doch es gibt auch immer wieder Anlass, Lernmethoden neu zu bewerten und nachzubessern. Über die Jahre entwickelte sich das Bildungshaus von einem integrativen zu einem inklusiven Bildungsansatz, der heute die ganze Familie und das Wohnviertel miteinbezieht.

Eine Frau schneidet mit einem Kleinkind etwas aus
Foto: Bildungshaus Lurup

Unterstützung für die ganze Familie

„Wir haben schnell gemerkt, dass nicht nur Schule und Betreuung für die Entwicklung der Kinder wichtig sind“, berichtet Kloiber. „Manche Eltern, vor allem Alleinerziehende, sind stark belastet - und auch das wirkt sich darauf aus, wie die Kinder sich verhalten und wie sie sich entwickeln.“ Einige pflegen ein Kind mit Behinderung oder zusätzlich ihre alten Eltern. Viele sprechen nur wenig Deutsch und sind außerdem sehr arm. „Also haben wir hier im Stadtteil alle Initiativen und Vereine gefragt: Wollt ihr mit euren Angeboten zu uns ins Bildungshaus kommen?“

Sie wollten. So kamen die Volkshochschule, die Verbraucherzentrale, die Diakonie, die Hamburger Kinder- und Jugendhilfe e.V., die Erziehungsberatungsstelle Altona-West und viele mehr. Dadurch müssen sich zum Beispiel Eltern mit einem Kind mit Behinderung nicht auf die Suche nach der zuständigen Behörde machen oder sich durch schwer verständliche Anträge, Regeln und Anforderungen kämpfen. „Sie bekommen im Eltern-Kind-Zentrum alle erdenklichen Hilfeleistungen aus einer Hand“, sagt Kloiber. „Auch müssen sie nicht mehr durch halb Hamburg fahren, was sich viele bei einem Fahrpreis von knapp zehn Euro für die Hin- und Rückfahrt ohnehin gar nicht leisten können.“

Kleinkinder spielen
Foto: Bildungshaus Lurup

Teilhabe für alle Menschen im Stadtteil

Daneben gibt es Erziehungs-, Bildungs-, Koch- oder Nähkurse, Eltern-Kind-Lesestunden oder Turnstunden. Für einige Frauen seien diese Angebote nahezu die einzige Möglichkeit, die Sprache zu lernen und in Deutschland anzukommen, sagt Kloiber. „Auch viele Menschen aus dem Stadtteil kommen zu uns. Senioren, die gerne mehr sozialen Kontakt haben wollen oder sich über ein kostenfreies Mittagessen freuen. Menschen mit Behinderung, die sich ehrenamtlich für Senioren einsetzen, oder Migranten, die schon länger in Deutschland leben und nun den zugewanderten Menschen beim Ankommen in Deutschland helfen wollen.“

Trotz großer Herausforderungen hat sich Lurup in den letzten Jahren zu einem lebendigen und lebenswerten Stadtteil entwickelt. Das Bildungshaus Lurup trägt viel zu dieser Entwicklung bei. Wie in einem kleinen Dorfzentrum sind Kita, Krippe, Grundschule und Ganztagsbetreuung für alle Kinder sowie Hilfe, Unterstützung und Beratung für Eltern und Nachbarschaft zusammengefasst. Der Erfolg gibt dem Konzept des Bildungshauses recht: Luruper Kinder, die das Bildungshaus besucht haben, schaffen es im Durchschnitt genauso oft aufs Gymnasium wie Kinder aus anderen Hamburger Stadtteilen.

Dem Bildungshaus in Lurup ist etwas ganz Besonderes gelungen: echte inklusive Teilhabe für alle Menschen im Stadtteil. Zuvor voneinander getrennte Institutionen und Träger arbeiten heute Hand in Hand zusammen und setzen sich für dieses gemeinsame Ziel ein.

Eine große Gruppe von Kindern von einer Raumschiffattrappe
Foto: Bildungshaus Lurup

Die 10 Guten Gründe für Inklusion und Beispiele im Überblick

Beispiele

Beispiele