Zwei Frauen, eine mit Blindenhund, laufen eine Straße entlang
Zwei Frauen, eine mit Blindenhund, laufen eine Straße entlang
Zwei Frauen, eine mit Blindenhund, laufen eine Straße entlang

IvO Nordrhein-Westfalen

Inklusion vor Ort in Nordrhein-Westfalen

Nordrhein-Westfalen ist mit 18 Millionen Menschen das bevölkerungsreichste Bundesland in Deutschland. In NRW sprechen die Menschen Deutsch, Platt und Rheinländisch. Die Landeshauptstadt ist Düsseldorf. Nordrhein-Westfalen besteht aus den fünf Regierungsbezirken Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster. Das Bundesland grenzt an Niedersachsen, Hessen, Rheinland-Pfalz, Belgien und Holland.

Das sind die Modellkommunen in Nordrhein-Westfalen

Wiel

Die Bewerber*innen und somit die Initiator*innen des Netzwerks: die Stadt Wiehl und der Verein Lebenspfade Oberberg e.V.

Das Netzwerk „Wiehl ENTHINDERT“ setzt sich dafür ein, dass alle Menschen gleichberechtigt, selbstbestimmt und von Anfang an, an allen gesellschaftlichen Bereichen in Wiehl teilhaben können. Hierbei wird das Augenmerk nicht auf die individuelle Beeinträchtigung der einzelnen Personen, sondern auf die Ursachen und Beseitigungen der Hindernisse (Barrierefreiheit) gelegt.

Das Netzwerk ist zum 1. April 2023 ins Modellvorhaben "Wiehl ENTHINDERT" gestartet.

Oberhausen

Die Bewerber*innen und somit die Initiator*innen des Netzwerks: die Stadt Oberhausen und der Caritasverband Oberhausen e.V.

Menschen mit und ohne Behinderung einen leichteren Zugang zu Kunst und Kultur zu ermöglichen ist das Ziel von „Lass‘ mal gemeinsam machen! Inklusives Kulturleben in Oberhausen.“ Mehr als 25 Kulturinstitutionen, soziokulturelle Zentren, Träger der freien Wohlfahrtspflege sowie freie Kulturakteurinnen und -akteure stellen ihre Angebote so um, dass Menschen mit und ohne Einschränkungen gemeinsam Kunst und Kultur erleben können.

Das Netzwerk ist zum 1. Mai 2023 ins Modellvorhaben "Lass‘ mal gemeinsam machen! Inklusives Kulturleben in Oberhausen" gestartet.

Mönchengladbach

Die Bewerber*innen und somit die Initiator*innen des Netzwerks: die Stadt Mönchengladbach und das PariTeam Gemeinnützige Gesellschaft für soziale Dienste mbH.

Im Herzen von Mönchengladbach, im Stadtteil Rheydt, kommen Menschen aller Altersgruppen, Kulturen und Fähigkeiten zusammen. Hier sind alle Menschen wichtig, ob jung oder alt, ob mit besonderen Bedürfnissen, Talenten oder einer Behinderung. Das Netzwerk "Rheydt inklusiv" arbeitet partizipativ daran, Barrieren abzubauen und eine inklusive Gesellschaft aufzubauen.

Das Netzwerk ist zum 1. April 2023 ins Modellvorhaben "Rheydt inklusiv" gestartet.

Warendorf

Die Bewerber*innen und somit die Initiator*innen des Netzwerks: die Stadt Warendorf und der Caritasverband Warendorf e.V.

"Wir Alle Füreinander (WAF) - Gemeinsam für mehr Inklusion in Warendorf" möchte Warendorf inklusiver machen. Das Netzwerk arbeitet daran, mehr inklusive Freizeit- und Begegnungs-Angebote zu schaffen. Mit Klön-Cafe, Ehrenamtsbörse, politischen Stammtischen, Barriere-Checkern und mehr haben sie schon viele inklusive Angebote geschaffen, um eine inklusive Stadtgesellschaft aufzubauen.

Das Netzwerk ist zum 1. Juli 2023 ins Modellvorhaben "Wir Alle Füreinander (WAF) - Gemeinsam für mehr Inklusion in Warendorf" gestartet.