Kommune neu kennenlernen

Die ersten Schritte machen
Zu Beginn Ihres Projekts für mehr Inklusion sollten Sie sich vor allem genau ansehen, welche Zielgruppen an Ihrem Ort leben. Wo gibt es Probleme oder dringenden Handlungsbedarf, wer setzt sich schon aktiv für Inklusion ein und was läuft schon sehr gut? Die Bestandsaufnahme des Ist-Zustands oder eine Art Inventur ist gefragt. Haben Sie diesen ersten Schritt erledigt, geht es im zweiten Schritt in die Analyse: Was machen Sie mit den gewonnenen Informationen? Schauen Sie, welche Schwerpunkte es gibt und in welchen Bereichen Sie etwas verändern möchten. Legen Sie dann Handlungsfelder für Ihr Projekt fest, beispielsweise Freizeit, Arbeit oder Mobilität. Außerdem sollten Sie überlegen, welche Verbesserungen Sie für welche Zielgruppen erreichen wollen.
Das empfiehlt die Aktion Mensch
- Recherchieren Sie im Vorfeld Ihres Projekts sehr genau und ergebnisoffen: Welche Vereine, Initiativen und Aktionspläne gibt es? Welche Menschen, Aktivist*innen oder Politiker*innen leben bei Ihnen? Wie ist Ihre Kommune finanziell aufgestellt?
- Suchen Sie sich aktiv neue Partner*innen und schauen Sie dabei auch über den Tellerrand.
- Analysieren Sie die Recherche-Ergebnisse und legen Sie Handlungsfelder, Zielgruppen, den Sozialraum und erreichbare Ziele fest.
Alle Dokumente zum Thema "Kommune kennenlernen" zum Download
Wo stehen Sie und wo wollen Sie hin?
Nehmen Sie sich vor dem Start Ihres Projekts Zeit, Ihre Zielgruppen und Ihren Ort neu kennenzulernen. Denn nur wenn Sie Ihre Kommune, Zielgruppen, Vereine, Initiativen und Menschen vor Ort kennen, können Sie entsprechende Angebote aufbauen und echte Veränderung erzielen.
Sie können außerdem unnötige Doppelstrukturen vermeiden, andere inklusive Projekte einbinden und mitnehmen, statt gegen sie in Konkurrenz zu treten. Auch bei Kommune Inklusiv hat sich gezeigt, dass sich eine sehr detaillierte Bestandsaufnahme später stark auszahlt. Denn es werden im Verlauf des Projekts immer wieder Fragen oder Probleme auftauchen. Haben Sie Ihre Kommune genau untersucht, können Sie auf neue Fragen viel schneller reagieren.
In der Modellkommune Nieder-Olm kam nach der Sozialraumanalyse und Zielgruppenbefragung zum Beispiel heraus, dass sich die Menschen vor Ort eine Apothekensprechstunde wünschen. Diese Sprechstunde wurde als eine der ersten Maßnahmen umgesetzt, doch es kamen kaum Menschen. Durch die detaillierte Sozialraumanalyse im Vorfeld konnte die Modellkommune sofort ausschließen, dass es vielleicht gar keinen Bedarf gibt. Und so setzte die Modellkommune mit Gracia Schade als Koordinatorin an einer anderen Stellschraube an: dem Ort. Die Apothekensprechstunde wird nun in Wohnheimen der Zielgruppen angeboten.