Wie kann man inklusive Projekte dauerhaft und erfolgreich fortführen?
Es gibt verschiedene Strategien, um inklusive Projekte nachhaltig fortzuführen. Bei Kommune Inklusiv haben sich folgende Maßnahmen herauskristalisiert:
- Bauen Sie schon zu Beginn des Projekts Födermittel-Kompetenz auf. Denn die Suche nach einer Weiterfinanzierung und eine erfolgreiche Bewerbung dauert seine Zeit.
- Planen Sie Ihr Projekt wirkungsorientiert, da sich so Erfolge gut messen lassen. Auch für Fördergeldgeber*innen sind strategische Ziele und messbare Erfolge starke Argumente.
- Bauen Sie gute Netzwerk- und Team-Strukturen auf.
- Binden Sie die Menschen vor Ort in Ihr Projekt ein: Partizipation und ein starkes ehrenamtliches Engagement stärken das Projekt nachhaltig und über den Projektzeitraum hinaus.
- Finden Sie starke Befürworter*innen.
- Denken Sie auch zu Beginn und während der Projektlaufzeit an die Zeit nach Ende der ersten Förderung. Planen Sie rechtzeitig die weitere Zukunft Ihres Projekts.
- Verankern Sie Projekte dauerhaft in der Kommune.
Mehr dazu erfahren Sie auf folgenden Seiten des Praxishandbuchs Inklusion:
- Interview mit Stefan Burkhardt zum Aufbau von Fördermittel-Kompetenz
- Projekte wirkungsvoll planen
- Ein inklusives Netzwerk aufbauen
- Dem Netzwerk eine Struktur geben
- Aktiv für mehr Partizipation
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit organisieren
- Die Planung nach dem Förderzeitraum mitdenken
- Projekte in der Kommune dauerhaft verankern