Innovationen schaffen

Grund 6: Inklusion bringt kreative Lösungen für Herausforderungen unserer Zeit

Inklusion schafft Innovation. Inklusiv zu denken, bedeutet kreativ mit Herausforderungen umzugehen, über den Tellerrand zu schauen und Dinge einfach auszuprobieren. Dabei denkt Inklusion alle mit: Menschen mit Fluchtgeschichte, mit nur wenig Geld, Menschen mit Behinderung, Menschen mit unterschiedlichen Hautfarben oder Religionen, Frauen, Kinder, ältere Menschen – die ganze Gesellschaft. So können durch Inklusion völlig neue Ideen, Strukturen und Konzepte entstehen, die gesellschaftliche Herausforderungen lösen.

Herbert Petri

Ehemaliger Ortsbürgermeister der Gemeinde Jugenheim (Verbandsgemeinde Nieder-Olm)

Gute Beispiele

Kleinkinder spielen

Bildung für Kinder und Hilfe für Erwachsene: Bildungshaus Lurup

Ein gutes Beispiel ist das neue Konzept von Bildung und Unterstützung von Kindern, Eltern und der ganzen Nachbarschaft im Bildungshaus Lurup in Hamburg. Durch die enge Zusammenarbeit von Institutionen und Organisationen wie Kita, Krippe, Grundschule, frühe Hilfen, Hilfs- und Beratungsangebote für Erwachsene und Jugendliche entsteht Chancengleichheit.
Dietmar Brauner neben dem Kobot

Innovation durch Inklusion: Kollaborativer Roboter

Dietmar Brauner arbeitet beim Automobilhersteller Ford mit einem kollaborativen Roboter. Der Roboter, kurz Kobot, hilft immer nur dann, wenn Brauner ihn aktiviert. Der Roboter wurde entwickelt, damit Brauner als langjährige Fachkraft mit eingeschränkter Mobilität dem Betrieb erhalten bleibt.

Die 10 Guten Gründe für Inklusion und Beispiele im Überblick

Beispiele

Beispiele

Das könnte Sie auch interessieren

Zwei junge Männer im Rollstuhl nebn einer Kamera.

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Damit die Menschen vor Ort von Ihrem Projekt erfahren, sollten Sie von Beginn an Presse- und Öffentlichkeitsarbeit einplanen.
Stefan Burkhardt bei einem Vortrag

Lernprozesse gestalten: Mit Wissen mehr bewegen

Inklusion ist ein stetiger Lernprozess. Sind Fortbildungen und Reflexionsphasen im Netzwerk ein selbstverständlicher Teil Ihres Projekts, können Sie mehr bewegen.
Eine Gruppe von Menschen sitzen in einer Konferenz, einige nehmen per Videokonferenz teil

Im Netzwerk gut zusammenarbeiten

Gut im Netzwerk zusammenarbeiten heißt vor allem: gut kommunizieren. Hier bekommen Sie Tipps und Beispiele aus der Praxis.