Eine bunte Legorampe liegt vor einer Stufe. Im Anschnitt ist ein Rollstuhl- oder Kinderwagen-Reifen zu sehen, der gerade über die Rampe rollt.
Eine bunte Legorampe liegt vor einer Stufe. Im Anschnitt ist ein Rollstuhl- oder Kinderwagen-Reifen zu sehen, der gerade über die Rampe rollt.
Eine bunte Legorampe liegt vor einer Stufe. Im Anschnitt ist ein Rollstuhl- oder Kinderwagen-Reifen zu sehen, der gerade über die Rampe rollt.

Mach dein Gewerbe barrierefrei!

Förderaktion #1BarriereWeniger

Förderung für dein Unternehmen oder öffentliche Einrichtungen

Du hast ein eigenes Geschäft, aber die Stufen davor sind für Rollstuhlfahrer*innen, ältere Menschen und Eltern mit Kinderwagen ein echtes Hindernis? Du betreibst ein Web-Angebot, das für Menschen mit Sehbehinderung nicht nutzbar ist? Oder du möchtest wichtige Formulare einer öffentlich-rechtlichen Institution endlich in Leichter Sprache verfügbar und für alle verständlich machen?

Barrierefreier Zugang für alle Kund*innen

Tu dich jetzt mit einem unserer gemeinnützigen Projekt-Partner zusammen. Im Rahmen unserer Förderaktion #1BarriereWeniger unterstützen wir eure Maßnahmen für mehr Barrierefreiheit mit einem Zuschuss von bis zu 5.000 Euro!

Ein Banner mit der Aufschrift #1BarriereWeniger.

Unsere Förderaktion #1BarriereWeniger

  • Wir fördern Maßnahmen zur baulichen, technischen und digitalen / medialen Barrierefreiheit sowie barrierefreie Veranstaltungen.
  • Die Umsetzung muss in Kooperation mit einem unserer gemeinnützigen Projekt-Partner erfolgen.
  • Die Beantragung des Zuschusses erfolgt durch den gemeinnützigen Projekt-Partner.

Mehr Details sowie einen Erklärfilm zur Förderaktion findest du hier:


#1BarriereWeniger im Überblick

In 4 Schritten zu mehr Barrierefreiheit im Gewerbe und Alltag

1. Zündende Idee entwickeln – Kund*innen im Fokus

Nimm Barrieren in deinem direkten Umfeld bewusst wahr, sprich mit Menschen mit Behinderung und entwickle eine Idee um dein Waren- oder Informationsangebot für alle Kund*innen noch besser zugänglich machen.

Finde den passenden Projekt-Partner in deiner Nähe

Bundesweit arbeiten wir aktuell bereits mit rund 40.000 förderberechtigten Partnern zusammen - und noch viele weitere mehr sind ebenfalls antragsberechtigt. Um den für deine Idee passenden Partner in deiner Nähe zu finden, gibt es verschiedene Möglichkeiten:

Ein Mann mit Downsyndrom begrüßt einen anderen Mann freundschaftlich mit einem Faust-Gruß. Beide gehören zu einem Motorradclub.

Eigene Kontakte nutzen


Du kennst gemeinnützige Organisationen in deinem Umfeld oder stehst bereits in Kontakt mit einem unserer Projekt-Partner? Perfekt! Dann sprich sie direkt an und prüft gemeinsam eure Zuschussmöglichkeiten.
Ausschnitt aus einer Landkarte, auf der viele Markierungen zu sehen sind.

Die Aktion Mensch-Karte


Suche in unserer Aktion Mensch-Karte. Dort findest du Förderprojekte in deiner Stadt und kannst dir anzeigen lassen, mit welchem Projekt-Partner sie umgesetzt wurden. Die Kontaktdaten der meisten Organisationen findest du im Internet.

Noch Fragen?

Dann wende dich an unser Team Förderung unter 0228 2092-5555 oder per E-Mail an:

Erfolgreiche Projekte für mehr Barrierefreiheit

Blick aus einer offener Tür nach draußen. Auf der Tür klebt ein Aufkleber mit der Aufschrift "1#BarriereWeniger". Vor der Tür sieht man verschwimmen einen älteren Herrn mit Rollator.

Barrierefrei zur Fußpflege

Für eine barrierefreie Nachbarschaft: In Darmstadt haben sich die Sportgemeinschaft Eiche Darmstadt 1951 e. V. und die Fachfußpflegepraxis Simone Haese-Reitz zusammengetan. Im Rahmen unserer Förderaktion #1BarriereWeniger gestalteten sie den Eingangsbereich der Fußpflegepraxis barrierefrei, so dass endlich alle Kund*innen das Geschäft problemlos erreichen können. 

Netzwerk verständliche Sprache

Verständliche Sprache ist der Schlüssel zu Bildung und Barrierefreiheit im Alltag. Das Netzwerk verständliche Sprache bietet Kurse für Lehrkräfte, Mitarbeitende in Verwaltung und Behörden oder interessierte Bürger*innen an. Die Teilnehmenden lernen, verständliche Texte in ihrem Arbeits-Alltag anzuwenden uns so Verständnis-Hürden abzubauen.