Schulungen 2023

Juni

Das erwartet Sie:

  • Ein interaktives Online-Seminar mit vielen Praxisbeispielen für alle, die Besprechungen und Workshops ergebnisorientiert, teilnehmerzentriert und interaktiver gestalten wollen.
  • Sie lernen verschiedene Moderationsmethoden kennen, die in Besprechungen und Workshops helfen, konkrete Arbeitsergebnisse zu erzielen und zu dokumentieren.
  • Moderation macht Spaß! Deshalb besteht das Online-Seminar nicht aus trockener Theorie. Unser Referent gestaltet es unterhaltsam und lustig. Die Teilnehmer*innen erarbeiten vieles selbst und kommen miteinander ins Gespräch.
  • Im Plenum blicken alle gemeinsam auf die verwendeten Methoden. Der Referent erklärt, warum gerade diese Methode ausgewählt wurde und welche Alternativen es gibt.

Das wissen, können und kennen Sie schon:

Grundsätzlich gibt es keine Voraussetzung für die Teilnahme. Schön wäre es, wenn Sie konkrete Moderationsanlässe parat haben, um das Gelernte direkt im Anschluss ausprobieren zu können.

Das können Sie nach dem Seminar:

  • Sie wissen, mit welchen Moderationsmethoden Sie die Menschen in Besprechungen und Workshops miteinander ins Gespräch bringen können.
  • Sie können gute und kluge Fragen formulieren.
  • Für den Umgang mit „schwierigen“ Besprechungsteilnehmer*innen kennen Sie Tipps und Tricks.
  • Sie kennen Online-Tools, die sie unterstützend für Ihre Moderationen einsetzen können.

Das haben Sie zusätzlich von der Veranstaltung:

  • Sie werden entspannter und mutiger bei Ihren eigenen Moderationseinsätzen.
  • Online-Kompetenz: Sie lernen Moderationsmethoden kennen, die Sie online wie offline nutzen können.

Referent:

Frank Liffers ist systemischer Moderator und Moderationstrainer mit dem Motto: Unterwegs mit Herz, Hirn und Humor. Zu seinen Herzensthemen gehören Inklusion, (Jugend-) Partizipation, Netzwerkaufbau- und entwicklung. Er moderiert seit vielen Jahren Expertenworkshops, Fachtagungen, Großgruppen, Podiumsgespräche und Bühneninterviews. Der systemische Moderator teilt in Seminaren seinen großen Erfahrungs- und Methodenschatz und macht den Teilnehmer*innen Mut, selbst mutig bei Moderationseinsätzen zu sein.

Anmeldung:

Anmeldung für die Online-Schulung "Moderation" über eveeno

Das erwartet Sie:

  • Sie lernen eine partizipative, prozessorientierte Projektplanungsmethode kennen – Kooperative Planung.
  • Durch die Verknüpfung dieser Methode mit Ihrer eigenen Projektidee lernen Sie den Ansatz der kooperativen Planung direkt mittels von Arbeitshilfen anzuwenden.
  • Sie lernen verschiedene Partizipationsmethoden und Aspekte einer machtausgleichenden Moderation kennen.

Das wissen, können und kennen Sie schon:

Voraussetzungen für das Seminar zur kooperativen Planung sind Grundkenntnisse im Netzwerken und die Bereitschaft Adressat*innen Ihres Vorhabens in die Projektplanung und -umsetzung aktiv und konsequent einzubinden. Es richtet sich an alle, die entweder eine partizipative Kooperationsarbeit aufnehmen möchten oder sich schon in einem Aufbauprozess befinden.

Das können Sie nach dem Seminar:

  • (Inklusions-)Projekte adressatengerecht und zielorientiert vorbereiten.
  • Adressat*innen und Projektpartner*innen (inkl. Entscheidungsträgerebene) systematisch und prozesshaft an Projektplanung und -umsetzung zu beteiligen.
  • Bedarfsgerechte, nachhaltige und wirksame Projekte planen und umsetzen.
  • Ein Netzwerk im Sinne einer Verantwortungsgemeinschaft aufzubauen und zu begleiten.
  • Argumente für Partizipation und ressortübergreifende Zusammenarbeit zu formulieren, um wichtige Partner*innen für Ihr Vorhaben gewinnen zu können.

Das haben Sie zusätzlich von der Veranstaltung:

  • Netzwerkkontakte zu den anderen Teilnehmer*innen und den Referent*innen
  • Wertvolle Literaturhinweise und viele praktische Arbeitshilfen für die Umsetzung vor Ort
  • Handout und in der Schulung erarbeitete Materialien

Referentinnen:

Franziska Solger-Heinz ist Beraterin der matrix GmbH & Co. KG für die Themen Netzwerkentwicklung und Beteiligungsprozesse. Sie hat viele Jahre Praxiserfahrung im Bereich individuelle und strukturelle Gesundheitsförderung und Prävention in Organisationen und Kommunen. Durch ihre Erfahrung in der Arbeit mit Menschen jeden Alters, Multiplikator:innen, Fachexpert:innen  und politischen Gremien hatte sie Einblick in verschiedene Systeme. Ihre Leidenschaft gilt der Organisationsentwicklung. 

Zsuzsanna Majzik ist Senior-Beraterin der matrix GmbH & Co. KG. Sie arbeitete 11 Jahre lang als Projektleiterin im Themenfeld der gesundheitlichen Chancengleichheit in der Kommunalverwaltung in Erlangen. Ihre Expertise liegt schwerpunktmäßig auf partizipativen und kooperativen Planungs- und Umsetzungsprozessen. Ihr Ziel ist es Anwendungskompetenzen von handelnden Akteuren zu stärken und somit zur Qualitätsentwicklung in der Inklusionspraxis beizutragen.

Anmeldung:

Anmeldung für das Seminar "Kooperative Planung" über eveeno

Das erwartet Sie:

Konfliktforscher nehmen seit einiger Zeit einen kommunikativen Klimawandel wahr. Eine große Gereiztheit und Eskalation in der öffentlichen Debatte. Auch im beruflichen Kontext und selbst im privaten Freundeskreis erleben wir Konflikte in der Kommunikation. Wie gehen wir damit um? Weichen wir ihnen aus, oder stellen wir uns diesen Konflikten und nutzen vielleicht sogar ihre positive Kraft? Wie genau können wir das tun?
Der Workshop beleuchtet die unterschiedlichen Arten von Konflikten in der Kommunikation, wie sie ausgetragen werden können und welchen Sinn Konflikte für eine erfolgreiche Kommunikation haben können. Er schafft einen Rahmen, sich der eigenen Kommunikation in Konflikten bewusst zu werden, ihre Möglichkeiten spielerisch zu erweitern und diese für sich im Konfliktfalle auch einzusetzen und zu nutzen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der sinnlichen Wahrnehmungsfähigkeit und auf körpersprachlichen Aspekten in der Konfliktkommunikation.

Referent
Marcus Brien hat Musik an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin und Schauspiel am Bühnenstudio der Darstellenden Künste Hamburg studiert. Neben Engagements am Ernst-Deutsch-Theater, dem Düsseldorfer Schauspielhaus oder den Burgfestspielen Mayen arbeitete er einige Zeit als Radiomoderator beim NDR und als Synchronsprecher. Sein Wissen über Kommunikation und Gesprächsführung konnte er bereits in Workshops für die Deutsche Welle, die Deutsche AIDS-Stiftung und an der Universität zu Köln weitergeben.

Anmeldung:

Anmeldung für die Präsenz-Schulung "Die positive Kraft von Konflikten" über eveeno