Schulungen 2023

November

Das erwartet Sie:

  • Basiswissen zum Thema Partizipation wie die Stufen der Partizipation, das Partizipationsparadox oder das Partizipationsdilemma
  • Sie erfahren, welche Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für Partizipation nötig sind und wo die Grenzen liegen.
  • Die Teilnehmer*innen probieren verschiedene partizipative Methoden online aus.
  • Sie erhalten viele Impulse, Tipps und Empfehlungen.

Das wissen, können und kennen Sie schon:

Ihr Alltagswissen und Ihre persönlichen Partizipations-Erfahrungen sind hier gefragt, nicht mehr, aber auch nicht weniger.

Das können Sie nach dem Seminar:

  • Sie wissen, wie Sie einen partizipativen Prozess oder Workshop planen und durchführen.
  • Sie haben neue Ideen und Lösungsansätze, um Ihre Zielgruppen zu erreichen.
  • Sie kennen verschiedene partizipative Methoden.

Das haben Sie zusätzlich von der Veranstaltung:

  • Mut neue partizipative Wege zu gehen.
  • Lust neue oder andere partizipative Methoden auszuprobieren.
  • Keine Angst mehr vorm Scheitern.

Referentin:

Die Sozialwissenschaftlerin Dr. Bettina Kruth ist wissenschaftliche Mitarbeiterin des Alters-Instituts und evaluiert Quartiersprojekte. Zudem arbeitet sie als Referentin, Kursleiterin und Koordinatorin. Beim Netzwerk Soziales Neu Gestalten e.V. (SONG) koordiniert sie zum Beispiel die Qualifizierung „Dienstleistungs- und Netzwerkmanagement“. Beim Evangelischen Johanneswerk gGmbH betreut sie das Programm „Qualifiziert fürs Quartier“.

Anmeldung:

Anmeldung für das Seminar "Partizipation durch Partizipation lernen" über eveeno

 

Die Aktion Mensch organisiert bei Bedarf Gebärdensprachdolmetscher*innen.


Das erwartet Sie:

  • Sie lernen sich in Ihrer Leitungs-/ Koordinationsrolle besser kennen und reflektieren Ihre Stärken und die aktuellen Herausforderungen.
  • Sie lernen verschiedene Möglichkeiten der Einflussnahme als laterale Leitungs-/Führungsperson kennen.
  • Sie lernen Modelle kennen, die Sie dabei unterstützen die verschiedenen Perspektiven, Prioritäten und Grundbedürfnisse relevanter Akteure besser zu verstehen und erfolgreich zu berücksichtigen.

Das wissen, können und kennen Sie schon:

Voraussetzung für die Seminarreihe sind Grundkenntnisse im Netzwerken oder in der Steuerung von Projekten. Es richtet sich an alle, die noch nicht viele Kenntnisse über Möglichkeiten der lateralen Führung besitzen und/ oder sich für die Möglichkeiten der Führung von Netzwerkpartnern oder Projektmitgliedern ohne Einsatz disziplinarischer Macht interessieren.

Das können Sie nach dem Seminar:

  • Ihre Fähigkeiten und Möglichkeiten in der lateralen Führungs- /Steuerungsrolle besser verstehen.
  • Relevante Akteure und ihre Bedürfnisse besser verstehen.
  • Auf unterschiedlichen Wegen Einfluss auf die verschiedenen Akteure nehmen.
  • Sie kennen Faktoren, die bei Menschen zu mehr Performance, Ausgeglichenheit, Kooperation und Lernbereitschaft führen.
  • Gesprächstechniken anwenden, die ein Einlassen und eine Kooperationsbereitschaft beim Gegenüber unterstützen.
  • Dynamiken in Netzwerken und Projekten besser verstehen.

Das haben Sie zusätzlich von der Veranstaltung:

  • Netzwerkkontakte zu den anderen Teilnehmer*innen und der Referentin.
  • Einen regelmäßigen Austausch mit den anderen Teilnehmer*innen und der Referentin (über 4 Wochen) zu Ihren individuellen Erfahrungen und Fragestellungen.
  • Die Möglichkeit, das Gelernte zwischen den Bausteinen anzuwenden und beim nächsten Termin zu reflektieren.

Referentin:

Yana Gebhardt ist freie systemische Beraterin und Teamentwicklerin, Projektmanagerin und ausgebildete Moderatorin. Zu ihren Herzensthemen gehören die Förderung von wertschätzender Kommunikation und kooperativem Miteinander in Projekten im Ehrenamt, in (Selbsthilfe-) Vereinen und im Bildungsbereich. Durch ihre jahrelangen Erfahrungen als Improvisationstheaterschauspielerin bringt sie in ihren Seminaren Klarheit, Struktur und spielerische Leichtigkeit zusammen.

Anmeldung:

Anmeldung für das Seminar "Laterale Führung" über eveeno

Die Aktion Mensch organisiert bei Bedarf Gebärdensprachdolmetscher*innen.


Das erwartet Sie:

  • Was ist ein Projekt, was brauche ich zum Start und was sind die zentralen Inhalte eines tragfähigen Projektauftrags? Sie lernen alle Voraussetzungen kennen, die für die Durchführung von Projekten nötig sind.
  • Klassische und agile Methoden: Sie machen sich vertraut mit den Verfahren des klassischen und den Prinzipien des agilen Projektmanagements, so wie sie im agilen Manifest beschrieben sind.
  • Erfolgreich Projekte planen in zwei Schritten: Projektplanung 1: Arbeitspakete ermitteln und den Zeitaufwand realistisch einschätzen (Projektstrukturplan). Projektplanung 2: Mit dem Projektteam realistische Termine erarbeiten (Netzplantechnik).
  • Projekt-Controlling: Sie lernen Instrumente der Projektsteuerung kennen sowie Tipps und Tricks wie Sie Projektstatus-Sitzungen effizient gestalten.

Das wissen, können und kennen Sie schon:

Es sind keine Vorkenntnisse nötig.

Das können Sie nach dem Seminar:

  • Projekte strukturiert planen
  • Passende Methoden und Verfahren für ihre Projektplanung wählen
  • Projekte besser steuern

Das haben Sie zusätzlich von der Veranstaltung:

Arbeitsmaterialien für künftige Projekte wie die Checkliste Projektstart.

Referent:

Werner Zimmer-Winkelmann ist Trainer für Projektmanagement. Seminarteilnehmer*innen lernen bei ihm Methoden, Werkzeuge und Verhaltensweisen, mit anderen Menschen besser zu kooperieren, zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten. Seit mehr als 20 Jahren leitet er das Trainings- und Beratungsinstitut Quest network. Dort berät und begleitet er zusammen mit seinem Team Personal- und Teamentwicklungsprojekte in Verwaltungen, Unternehmen und Organisationen. Er ist ausbildungsberechtigter Gruppendynamik-Trainer der Deutschen Gesellschaft für Gruppendynamik und Organisationsdynamik (DGGO).

Anmeldung:

Anmeldung für die Online-Schulung "Projektmanagement" über eveeno

Die Aktion Mensch organisiert bei Bedarf Gebärdensprachdolmetscher*innen.


Das erwartet Sie:

  • Perspektiven und Methoden für ressourcen-orientiertes Arbeitens im Allgemeinen. Denn um Inklusion in den Lebensräumen der Menschen erfolgreich zu gestalten, sind Ressourcen die wichtigste Grundlage.
  • In diesem Seminar stärken Sie Ihr Bewusstsein für verschiedene verfügbare Ressourcen, weit über finanzielle Ressourcen hinaus.
  • Sie lernen, wie Sie benötigte Ressourcen eröffnen können und wie Sie die verfügbaren Ressourcen sinnvoll in die eigene Projekt- und Netzwerkarbeit einbinden können.
  • Zur Stärkung der finanziellen Ressourcen erfahren Sie das Wichtigste über öffentliche und private Fördermöglichkeiten für inklusive Projekte und Netzwerke.
  • Sie lernen verschiedene Möglichkeiten der Stiftungssuche kennen. Dazu bringen Sie gerne Ihr WLAN-fähiges Laptop zur Eigenrecherche mit.

Das wissen, können und kennen Sie schon:

Vorkenntnisse zu diesem Seminar sind nicht erforderlich.

Das können Sie nach dem Seminar:

  • Sie wissen, welche Ressourcen Ihnen zu Verfügung stehen und wie sie diese am besten für Ihr Projekt einsetzen.
  • Sie wissen, welche finanziellen Fördermöglichkeiten es für inklusive Projekte und Netzwerke gibt und bei wem Sie Anträge stellen können.
  • Sie kennen die wichtigsten Gelingensbedingungen für eine erfolgreiche Fördermittelakquise.

Das haben Sie zusätzlich von der Veranstaltung:

  • Sie entwickeln eine konstruktive und ressourcen-orientierte Haltung gegenüber Förderern.
  • Ein erhalten ein umfangreiches Handout mit Arbeitsmaterialien für ressourcen-orientiertes Arbeiten im Rahmen der Projektentwicklung sowie für die konkrete Antragspraxis;
  • Erfahrungsaustausch: Der Referent vermittelt Praxiserfahrung aus langjähriger Stiftungsarbeit und Teilnehmer*innen bringen Kenntnisse mit aus eigener Fördermittelakquise;
  • Methodenkenntnis für ressourcen-orientiertes Arbeiten.

Referent:

Stefan Burkhardt initiiert, berät und begleitet bundesweit Projekte und Netzwerke zum Thema Inklusion und anderen Themen Sozialer Arbeit. Ein sozialräumliches Verständnis und das ressourcenorientierte Arbeiten sind Grundlage seines Tuns. In seiner Arbeit in inklusiven Netzwerken vermittelt er nicht nur Wissen, wie man Netzwerke aufbaut und steuert, sondern regt darüber hinaus konkrete Kooperationen an und gestaltet Dialoge zwischen den Beteiligten. Ergänzende Schwerpunkte seiner Arbeit sind die Themen Projektentwicklung, Finanzierung sozialer Projekte sowie Quartiersentwicklung.

Anmeldung:

Anmeldung für die Online-Schulung "Ressourcen-Mobilisierung für inklusive Projekte" über eveeno

Die Aktion Mensch organisiert bei Bedarf Gebärdensprachdolmetscher*innen.


Dezember

Das erwartet Sie:

  • Sie lernen eine partizipative, prozessorientierte Projektplanungsmethode kennen – Kooperative Planung.
  • Durch die Verknüpfung dieser Methode mit Ihrer eigenen Projektidee lernen Sie den Ansatz der kooperativen Planung direkt mittels von Arbeitshilfen anzuwenden.
  • Sie lernen verschiedene Partizipationsmethoden und Aspekte einer machtausgleichenden Moderation kennen.

Das wissen, können und kennen Sie schon:

Voraussetzungen für das Seminar zur kooperativen Planung sind Grundkenntnisse im Netzwerken und die Bereitschaft Adressat*innen Ihres Vorhabens in die Projektplanung und -umsetzung aktiv und konsequent einzubinden. Es richtet sich an alle, die entweder eine partizipative Kooperationsarbeit aufnehmen möchten oder sich schon in einem Aufbauprozess befinden.

Das können Sie nach dem Seminar:

  • (Inklusions-)Projekte adressatengerecht und zielorientiert vorbereiten.
  • Adressat*innen und Projektpartner*innen (inkl. Entscheidungsträgerebene) systematisch und prozesshaft an Projektplanung und -umsetzung zu beteiligen.
  • Bedarfsgerechte, nachhaltige und wirksame Projekte planen und umsetzen.
  • Ein Netzwerk im Sinne einer Verantwortungsgemeinschaft aufzubauen und zu begleiten.
  • Argumente für Partizipation und ressortübergreifende Zusammenarbeit zu formulieren, um wichtige Partner*innen für Ihr Vorhaben gewinnen zu können.

Das haben Sie zusätzlich von der Veranstaltung:

  • Netzwerkkontakte zu den anderen Teilnehmer*innen und den Referent*innen
  • Wertvolle Literaturhinweise und viele praktische Arbeitshilfen für die Umsetzung vor Ort
  • Handout und in der Schulung erarbeitete Materialien

Referentinnen:

Franziska Solger-Heinz ist Beraterin der matrix GmbH & Co. KG für die Themen Netzwerkentwicklung und Beteiligungsprozesse. Sie hat viele Jahre Praxiserfahrung im Bereich individuelle und strukturelle Gesundheitsförderung und Prävention in Organisationen und Kommunen. Durch ihre Erfahrung in der Arbeit mit Menschen jeden Alters, Multiplikator:innen, Fachexpert:innen  und politischen Gremien hatte sie Einblick in verschiedene Systeme. Ihre Leidenschaft gilt der Organisationsentwicklung. 

Zsuzsanna Majzik ist Senior-Beraterin der matrix GmbH & Co. KG. Sie arbeitete 11 Jahre lang als Projektleiterin im Themenfeld der gesundheitlichen Chancengleichheit in der Kommunalverwaltung in Erlangen. Ihre Expertise liegt schwerpunktmäßig auf partizipativen und kooperativen Planungs- und Umsetzungsprozessen. Ihr Ziel ist es Anwendungskompetenzen von handelnden Akteuren zu stärken und somit zur Qualitätsentwicklung in der Inklusionspraxis beizutragen.

Anmeldung:

Anmeldung für das Seminar "Kooperative Planung" über eveeno

Die Aktion Mensch organisiert bei Bedarf Gebärdensprachdolmetscher*innen.


Das erwartet Sie:

Sind Sie gerade dabei ein inklusives, partizipatives oder/und  sozialraumorientiertes Projekt durchzuführen oder haben schon eigene Projekterfahrungen machen können? Ging Ihnen vielleicht auch schon mal durch den Kopf: ich möchte so gern mal innehalten und auf die laufenden Prozesse oder den gefühlten  „Elefanten im Raum“ einfach mal näher schauen?
Oder haben Sie schon mal gedacht: Warum läuft einiges wie von allein und warum „strampele“ ich mich an einigen Punkten und Themen einfach nur ab? 
Oder Sie haben das Gefühl manchmal in einer Sackgasse zu stecken, den Überblick verloren zu haben, das Große und Ganze nicht mehr zu sehen? 
Aus langjähriger Erfahrung als Kursleiterin, Beraterin und Coach von Quartiersprojekten kann ich Ihnen versichern: Das geht Ihnen nicht alleine so!
Dieser zweiteilig angelegte Workshop arbeitet mit bewährten Methoden des Prozess- und Wissensmanagements, z.B. mit der Cynefin-Matrix und dem Change-Modell von Knoster. Wir gehen den Fragen nach: wo wohnt mein Projekt? Welche Projektmanagement-Tools brauche ich wirklich und welche Change-Bedingungen sind nicht oder nur teilweise erfüllt? 
Sie erhalten sog. Kompetenzkarten, mit denen Sie (vor dem Hintergrund des SONI-Handlungsmodells von Budde/Früchtel/Cyprian) Ihre eigenen fachlichen, methodischen, sozialen und personalen Kompetenz identifizieren und reflektieren können. 

 

Referentin:

Die Sozialwissenschaftlerin Dr. Bettina Kruth ist wissenschaftliche Mitarbeiterin des Alters-Instituts und evaluiert Quartiersprojekte. Zudem arbeitet sie als Referentin, Kursleiterin und Koordinatorin. Beim Netzwerk Soziales Neu Gestalten e.V. (SONG) koordiniert sie zum Beispiel die Qualifizierung „Dienstleistungs- und Netzwerkmanagement“. Beim Evangelischen Johanneswerk gGmbH betreut sie das Programm „Qualifiziert fürs Quartier“.

Anmeldung:

Anmeldung für das Seminar "Inklusive, sozialraumorientierte Projekte erfolgreich (weiter-)führen" über eveeno

Januar

Die Aktion Mensch organisiert bei Bedarf Gebärdensprachdolmetscher*innen.


Das erwartet Sie:

Konfliktforscher nehmen seit einiger Zeit einen kommunikativen Klimawandel wahr. Eine große Gereiztheit und Eskalation in der öffentlichen Debatte. Auch im beruflichen Kontext und selbst im privaten Freundeskreis erleben wir Konflikte in der Kommunikation. Wie gehen wir damit um? Weichen wir ihnen aus, oder stellen wir uns diesen Konflikten und nutzen vielleicht sogar ihre positive Kraft? Wie genau können wir das tun?
Der Workshop beleuchtet die unterschiedlichen Arten von Konflikten in der Kommunikation, wie sie ausgetragen werden können und welchen Sinn Konflikte für eine erfolgreiche Kommunikation haben können. Er schafft einen Rahmen, sich der eigenen Kommunikation in Konflikten bewusst zu werden, ihre Möglichkeiten spielerisch zu erweitern und diese für sich im Konfliktfalle auch einzusetzen und zu nutzen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der sinnlichen Wahrnehmungsfähigkeit und auf körpersprachlichen Aspekten in der Konfliktkommunikation.

Referent
Marcus Brien hat Musik an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin und Schauspiel am Bühnenstudio der Darstellenden Künste Hamburg studiert. Neben Engagements am Ernst-Deutsch-Theater, dem Düsseldorfer Schauspielhaus oder den Burgfestspielen Mayen arbeitete er einige Zeit als Radiomoderator beim NDR und als Synchronsprecher. Sein Wissen über Kommunikation und Gesprächsführung konnte er bereits in Workshops für die Deutsche Welle, die Deutsche AIDS-Stiftung und an der Universität zu Köln weitergeben.

Anmeldung:

Anmeldung für die Präsenz-Schulung "Die positive Kraft von Konflikten" über eveeno

Die Aktion Mensch organisiert bei Bedarf Gebärdensprachdolmetscher*innen.