Schulungen 2023
März
Das erwartet Sie:
- Sie lernen sich in Ihrer Leitungs-/ Koordinationsrolle besser kennen und reflektieren Ihre Stärken und die aktuellen Herausforderungen.
- Sie lernen verschiedene Möglichkeiten der Einflussnahme als laterale Leitungs-/Führungsperson kennen.
- Sie lernen Modelle kennen, die Sie dabei unterstützen die verschiedenen Perspektiven, Prioritäten und Grundbedürfnisse relevanter Akteure besser zu verstehen und erfolgreich zu berücksichtigen.
Das wissen, können und kennen Sie schon:
Voraussetzung für die Seminarreihe sind Grundkenntnisse im Netzwerken oder in der Steuerung von Projekten. Es richtet sich an alle, die noch nicht viele Kenntnisse über Möglichkeiten der lateralen Führung besitzen und/ oder sich für die Möglichkeiten der Führung von Netzwerkpartnern oder Projektmitgliedern ohne Einsatz disziplinarischer Macht interessieren.
Das können Sie nach dem Seminar:
- Ihre Fähigkeiten und Möglichkeiten in der lateralen Führungs- /Steuerungsrolle besser verstehen.
- Relevante Akteure und ihre Bedürfnisse besser verstehen.
- Auf unterschiedlichen Wegen Einfluss auf die verschiedenen Akteure nehmen.
- Sie kennen Faktoren, die bei Menschen zu mehr Performance, Ausgeglichenheit, Kooperation und Lernbereitschaft führen.
- Gesprächstechniken anwenden, die ein Einlassen und eine Kooperationsbereitschaft beim Gegenüber unterstützen.
- Dynamiken in Netzwerken und Projekten besser verstehen.
Das haben Sie zusätzlich von der Veranstaltung:
- Netzwerkkontakte zu den anderen Teilnehmer*innen und der Referentin.
- Einen regelmäßigen Austausch mit den anderen Teilnehmer*innen und der Referentin (über 4 Wochen) zu Ihren individuellen Erfahrungen und Fragestellungen.
- Die Möglichkeit, das Gelernte zwischen den Bausteinen anzuwenden und beim nächsten Termin zu reflektieren.
Referentin:
Yana Gebhardt ist freie systemische Beraterin und Teamentwicklerin, Projektmanagerin und ausgebildete Moderatorin. Zu ihren Herzensthemen gehören die Förderung von wertschätzender Kommunikation und kooperativem Miteinander in Projekten im Ehrenamt, in (Selbsthilfe-) Vereinen und im Bildungsbereich. Durch ihre jahrelangen Erfahrungen als Improvisationstheaterschauspielerin bringt sie in ihren Seminaren Klarheit, Struktur und spielerische Leichtigkeit zusammen.
Anmeldung:
Anmeldung für das Seminar "Laterale Führung" über eveeno
Die Aktion Mensch organisiert bei Bedarf Gebärdensprachdolmetscher*innen.
Das erwartet Sie:
- Sie analysieren mit Unterstützung der Referenten Ihr eigenes Netzwerk und beschreiben die aktuellen Chancen und Herausforderungen.
- Sie leiten aus der Netzwerkanalyse ab, welche konkreten Schritte und Aktivitäten als nächstes zu tun sind, damit Ihr Netzwerk gut funktioniert.
- Sie lernen verschiedene Moderationstechniken kennen und erfahren, wann sie diese zu welchem Zweck am besten in Ihrer Netzwerkarbeit einsetzen können.
Das wissen, können und kennen Sie schon:
Das Seminar richtet sich an Initiator*innen oder Koordinator*innen von (kommunalen) inklusiven Netzwerken. Sie haben mit dem Aufbau eines Netzwerkes begonnen oder wollen ihre Netzwerkarbeit analysieren und weiterentwickeln. Dieses Seminar ist kein Grundlagen-Seminar für Netzwerk-Arbeit. (Siehe dazu das Seminar „Inklusion braucht Vernetzung“)
Das können Sie nach dem Seminar:
- Inklusive Netzwerke und ihre Dynamiken besser verstehen und erfolgreicher darin agieren;
- Aufgaben und Rollen in inklusiven Netzwerk klar benennen und verteilen, damit alle gut zusammenarbeiten können;
- Partizipation kontinuierlich mitdenken;
- Ihr Netzwerk kontinuierlich pflegen und sinnvoll erweitern;
- Einblick und Verständnis für die zielgerichtete und teilnehmer*innenorientierte Vorbereitung und Durchführung von Besprechungen und Veranstaltungen;
- Mut haben, Besprechungen und Veranstaltungen selbst zu moderieren;
- Moderationsmethoden anwenden, um mit „schwierigen“ Teilnehmenden in Netzwerken zu kommunizieren.
Das haben Sie zusätzlich von der Veranstaltung:
- Netzwerkkontakte zu den anderen Teilnehmer*innen und den Referenten;
- umfangreiche Handouts zu den Themen Netzwerkaufbau und Moderation inklusive einer Vielzahl von Moderationsmethoden;
- das interaktive und teilnehmer*innenzentrierte Seminar bestärkt Sie in eigenverantwortlichem Handeln;
- die Referenten vermitteln Leidenschaft für die Themen.
Referenten:
Stefan Burkhardt initiiert, berät und begleitet bundesweit Projekte und Netzwerke zum Thema Inklusion und anderen Themen Sozialer Arbeit. Ein sozialräumliches Verständnis und das ressourcenorientierte Arbeiten sind Grundlage seines Tuns. In seiner Arbeit in inklusiven Netzwerken vermittelt er nicht nur Wissen, wie man Netzwerke aufbaut und steuert, sondern regt darüber hinaus konkrete Kooperationen an und gestaltet Dialoge zwischen den Beteiligten. Ergänzende Schwerpunkte seiner Arbeit sind die Themen Projektentwicklung, Finanzierung sozialer Projekte sowie Quartiersentwicklung.
Frank Liffers ist systemischer Moderator und Moderationstrainer mit dem Motto: Unterwegs mit Herz, Hirn und Humor. Zu seinen Herzensthemen gehören Inklusion, (Jugend-) Partizipation, Netzwerkaufbau- und entwicklung. Er moderiert seit vielen Jahren Expertenworkshops, Fachtagungen, Großgruppen, Podiumsgespräche und Bühneninterviews. Der systemische Moderator teilt in Seminaren seinen großen Erfahrungs- und Methodenschatz und macht den Teilnehmer*innen Mut, selbst mutig bei Moderationseinsätzen zu sein.
Anmeldung:
Anmeldung für die Online-Schulung "Netzwerke entwickeln & Dialoge gestalten" über eveeno
Die Aktion Mensch organisiert bei Bedarf Gebärdensprachdolmetscher*innen.
Das erwartet Sie:
- Was ist ein Projekt, was brauche ich zum Start und was sind die zentralen Inhalte eines tragfähigen Projektauftrags? Sie lernen alle Voraussetzungen kennen, die für die Durchführung von Projekten nötig sind.
- Klassische und agile Methoden: Sie machen sich vertraut mit den Verfahren des klassischen und den Prinzipien des agilen Projektmanagements, so wie sie im agilen Manifest beschrieben sind.
- Erfolgreich Projekte planen in zwei Schritten: Projektplanung 1: Arbeitspakete ermitteln und den Zeitaufwand realistisch einschätzen (Projektstrukturplan). Projektplanung 2: Mit dem Projektteam realistische Termine erarbeiten (Netzplantechnik).
- Projekt-Controlling: Sie lernen Instrumente der Projektsteuerung kennen sowie Tipps und Tricks wie Sie Projektstatus-Sitzungen effizient gestalten.
Das wissen, können und kennen Sie schon:
Es sind keine Vorkenntnisse nötig.
Das können Sie nach dem Seminar:
- Projekte strukturiert planen
- Passende Methoden und Verfahren für ihre Projektplanung wählen
- Projekte besser steuern
Das haben Sie zusätzlich von der Veranstaltung:
Arbeitsmaterialien für künftige Projekte wie die Checkliste Projektstart.
Referent:
Werner Zimmer-Winkelmann ist Trainer für Projektmanagement. Seminarteilnehmer*innen lernen bei ihm Methoden, Werkzeuge und Verhaltensweisen, mit anderen Menschen besser zu kooperieren, zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten. Seit mehr als 20 Jahren leitet er das Trainings- und Beratungsinstitut Quest network. Dort berät und begleitet er zusammen mit seinem Team Personal- und Teamentwicklungsprojekte in Verwaltungen, Unternehmen und Organisationen. Er ist ausbildungsberechtigter Gruppendynamik-Trainer der Deutschen Gesellschaft für Gruppendynamik und Organisationsdynamik (DGGO).
Anmeldung:
Anmeldung für die Online-Schulung "Projektmanagement" über eveeno
Die Aktion Mensch organisiert bei Bedarf Gebärdensprachdolmetscher*innen.
April
Das erwartet Sie:
Das Seminar vermittelt grundlegende Informationen zum Thema Arbeitsgestaltung im Rahmen der beruflichen Teilhabe von Menschen mit Behinderungen. Die behinderungsgerechte Arbeitsgestaltung ist ein wichtiger Bestandteil erfolgreicher Inklusion und Teilhabe. Wenn die Arbeitsfähigkeit durch körperliche oder psychische Beeinträchtigungen eingeschränkt oder fast unmöglich wird, können vielfältige Lösungsansätze durch individuell angepasste Arbeitsbedingungen zum Erhalt und Unterstützung der Erwerbsfähigkeit führen. Dabei können u. a. technische, organisatorische und personelle Maßnahmen zum Einsatz kommen. Zudem können Beschäftigte mit Beeinträchtigungen und Unternehmen Förderleistungen für die Umsetzung der Maßnahmen in Anspruch nehmen. Anhand praktischer Beispiele aus der Arbeitswelt zeigen die Vortragenden von REHADAT, wie Unternehmen bzw. Beteiligte bei der konkreten Arbeitsgestaltung vorgehen können.
Das wissen, können und kennen Sie schon:Vorkenntnisse zu dieser Schulung sind nicht erforderlich.
Das können Sie nach der Schulung:
- Sie haben einen Überblick zum Thema menschengerechter Arbeitsgestaltung
- Sie kennen Formen und Umsetzung behinderungsgerechter Arbeitsgestaltung sowie rechtliche Grundlagen und Fördermöglichkeiten
- Sie kennen entsprechende Richtlinien, Normen und Regeln
- Sie haben Hinweise für den Ablauf in der Praxis
Das haben Sie zusätzlich von der Veranstaltung:
- Das Seminar ist im Rahmen der Rezertifizierung für zertifizierte Disability Manager*innen (CDMP) mit 1,5 Stunden von der DGUV anerkannt
Referent*innen:
Patricia Traub ist Referentin bei REHADAT im Kompetenzfeld Berufliche Teilhabe und Inklusion am Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Schwerpunkte ihrer Tätigkeit sind die Erarbeitung von Online-Informationen zu den Themen Hilfsmittel, Arbeitsgestaltung und berufliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen sowie die Konzeption von Internetportalen und anderen digitalen Anwendungen. Dazu zählen unter anderem die Portale REHADAT-Hilfsmittel und REHADAT-Autoanpassung.
Peter van Haasteren ist Referent bei REHADAT im Kompetenzfeld Berufliche Teilhabe und Inklusion am Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind die Erarbeitung von Online-Informationen zu den Themen Arbeitsgestaltung, Ausbildung, Betriebliches Eingliederungsmanagement und Inklusionsvereinbarungen zur beruflichen Teilhabe von Menschen mit Behinderungen sowie die Konzeption von Internetportalen und anderen digitalen Anwendungen. Dazu zählen unter anderem die Portale REHADAT-Gute Praxis und REHADAT-talentplus.
Anmeldung:
Anmeldung für die Online-Schulung "Webinar Arbeitsgestaltung" über eveeno
Die Aktion Mensch organisiert bei Bedarf Gebärdensprachdolmetscher*innen.
Das erwartet Sie:
- Sie lernen Grundlagen der wirkungsorientierten Projektplanung kennen.
- Sie wenden Arbeitshilfen zur wirkungsorientierten Projektplanung an und verknüpfen dabei diese Planungsmethode direkt mit Ihrer eigenen Projektidee.
- Sie erhalten Argumente wirkungsorientierte Arbeit vertreten zu können.
Das wissen, können und kennen Sie schon:
- Sie führen Ihre sozialen Projekte mit dem Anspruch durch, Wirkung bei Ihren Zielgruppen und in Ihrem Sozialraum zu erreichen? In einem eintägigen Workshop erfahren Sie, wie Sie Ihre Projekte von Beginn an wirkungsorientiert planen und durchführen können. Sie lernen, wie Sie Wirkungen messbar machen.
- Wünschenswert für das Seminar „Wirkungsorientierung“ sind Grundkenntnisse der partizipativen Arbeit. Daher empfehlen wir Ihnen vorab die Schulung „Kooperative Planung“ oder die Schulung „Partizipation konkret“ zu besuchen.
Das können Sie nach dem Seminar:
- Argumente für eine wirkungsorientierte Projektplanung formulieren, um wichtige Partner*innen für Ihr Vorhaben gewinnen zu können.
- Konkrete Anwendungen der wirkungsorientierten Projektplanung.
Das haben Sie zusätzlich von der Veranstaltung:
- Netzwerkkontakte zu den anderen Teilnehmer*innen und den Referenten.
- Wertvolle Literaturhinweise und praktische Arbeitshilfen für die Umsetzung vor Ort.
- Handout und in der Schulung erarbeitete Materialien.
Referent*innen:
Thomas Kruse ist Senior-Berater bei der matrix GmbH & Co. KG. Er war vorher als Abteilungsleiter für Bildungsfragen in einer Kreisverwaltung tätig. Seit über 10 Jahren begleitet und berät er bei matrix öffentliche Kunden zu Themen wie Bildung, Inklusion, Wirtschaftsförderung sowie Organisationsfragen.
Zsuzsanna Majzik ist Senior-Beraterin der matrix GmbH & Co. KG. Sie arbeitete 11 Jahre lang als Projektleiterin im Themenfeld der gesundheitlichen Chancengleichheit in der Kommunalverwaltung in Erlangen. Ihre Expertise liegt schwerpunktmäßig auf partizipativen und kooperativen Planungs- und Umsetzungsprozessen. Ihr Ziel ist es Anwendungskompetenzen von handelnden Akteuren zu stärken und somit zur Qualitätsentwicklung in der Inklusionspraxis beizutragen.
Anmeldung:
Anmeldung für die Online-Schulung "Wirkungsorientierte Planung und Evaluation" über eveeno
Die Aktion Mensch organisiert bei Bedarf Gebärdensprachdolmetscher*innen.
Das erwartet Sie:
- 09:30 – 10:30 Uhr Theorie: Die Teilnehmer*innen erfahren im Einführungsvortrag, warum Einfache Sprache sinnvoll ist, warum Zielgruppen sehr entscheidend sind und welche Argumente Sie bei Kolleg*innen, Vorgesetzten oder Vereinsmitgliedern anbringen können, die Einfache Sprache eher skeptisch sehen. In einem kurzen Exkurs lernen die Teilnehmer*innen den Unterschied zwischen Einfacher und Leichter Sprache.
- ca. 10:30 – 10:40 Uhr kurze Pause
- 10:40 – 12:00 Uhr Theorie: Vorstellung der Grundregeln der Einfachen Sprache anhand vieler Beispiele und Erfahrungen aus der Übersetzungsarbeit.
- 12:00 – 13:00 Uhr Mittagspause
- 13:00 – 15:00 Uhr Praxis: Die Teilnehmer*innen übersetzen in kleinen Gruppen Texte in Einfache Sprache. Gemeinsam überlegen sie, welche Satzteile, Wörter oder Wendungen zu kompliziert sind, was sich streichen ließe und wie man die Inhalte einfacher formulieren könnte. Anschließend sehen wir uns die Ergebnisse an, sprechen über Erfahrungen und Schwierigkeiten.
- 15:00 – 15:30 Offener Austausch und Feedback.
Das wissen, können und kennen Sie schon:
Vorkenntnisse zu dieser Schulung sind nicht erforderlich.
Das können Sie nach der Schulung:
- Sie kennen die Zielgruppen und Vorteile der Einfachen Sprache.
- Sie können zwischen Einfacher und Leichter Sprache unterscheiden.
- Sie haben erste Erfahrungen gesammelt, wie Sie Texte in Einfache Sprache übersetzen können.
- Sie können schwierige Begriffe, Satzstellungen und Wendungen identifizieren und in einer
vereinfachten Form schreiben.
Referentin:
Conny Lopez ist freie Journalistin mit den Schwerpunkten Inklusion, gerechte Gesellschaft, Behinderung, Teilhabe, Barrierefreiheit und Einfache Sprache. Seit fünf Jahren übersetzt sie Texte in Einfache Sprache, gibt Workshops zum Thema und berät Organisationen, Vereine und Unternehmen. Für die Aktion Mensch schreibt sie Texte vor allem für den Familienratgeber.de und das Projekt Kommune Inklusiv. Seit 2020 ist sie Mitglied des DIN-Arbeitskreises Einfache Sprache, seit Anfang 2021 arbeitet sie mit einer Redaktionsgruppe an einer DIN-Norm für Einfache Sprache..
Anmeldung:
Anmeldung für die Online-Schulung "Einführung in die Einfache Sprache" über eveeno
Die Aktion Mensch organisiert bei Bedarf Gebärdensprachdolmetscher*innen.
Das erwartet Sie:
- Perspektiven und Methoden für ressourcen-orientiertes Arbeitens im Allgemeinen. Denn um Inklusion in den Lebensräumen der Menschen erfolgreich zu gestalten, sind Ressourcen die wichtigste Grundlage.
- In diesem Seminar stärken Sie Ihr Bewusstsein für verschiedene verfügbare Ressourcen, weit über finanzielle Ressourcen hinaus.
- Sie lernen, wie Sie benötigte Ressourcen eröffnen können und wie Sie die verfügbaren Ressourcen sinnvoll in die eigene Projekt- und Netzwerkarbeit einbinden können.
- Zur Stärkung der finanziellen Ressourcen erfahren Sie das Wichtigste über öffentliche und private Fördermöglichkeiten für inklusive Projekte und Netzwerke.
- Sie lernen verschiedene Möglichkeiten der Stiftungssuche kennen. Dazu bringen Sie gerne Ihr WLAN-fähiges Laptop zur Eigenrecherche mit.
Das wissen, können und kennen Sie schon:
Vorkenntnisse zu diesem Seminar sind nicht erforderlich.
Das können Sie nach dem Seminar:
- Sie wissen, welche Ressourcen Ihnen zu Verfügung stehen und wie sie diese am besten für Ihr Projekt einsetzen.
- Sie wissen, welche finanziellen Fördermöglichkeiten es für inklusive Projekte und Netzwerke gibt und bei wem Sie Anträge stellen können.
- Sie kennen die wichtigsten Gelingensbedingungen für eine erfolgreiche Fördermittelakquise.
Das haben Sie zusätzlich von der Veranstaltung:
- Sie entwickeln eine konstruktive und ressourcen-orientierte Haltung gegenüber Förderern.
- Ein erhalten ein umfangreiches Handout mit Arbeitsmaterialien für ressourcen-orientiertes Arbeiten im Rahmen der Projektentwicklung sowie für die konkrete Antragspraxis;
- Erfahrungsaustausch: Der Referent vermittelt Praxiserfahrung aus langjähriger Stiftungsarbeit und Teilnehmer*innen bringen Kenntnisse mit aus eigener Fördermittelakquise;
- Methodenkenntnis für ressourcen-orientiertes Arbeiten.
Referent:
Stefan Burkhardt initiiert, berät und begleitet bundesweit Projekte und Netzwerke zum Thema Inklusion und anderen Themen Sozialer Arbeit. Ein sozialräumliches Verständnis und das ressourcenorientierte Arbeiten sind Grundlage seines Tuns. In seiner Arbeit in inklusiven Netzwerken vermittelt er nicht nur Wissen, wie man Netzwerke aufbaut und steuert, sondern regt darüber hinaus konkrete Kooperationen an und gestaltet Dialoge zwischen den Beteiligten. Ergänzende Schwerpunkte seiner Arbeit sind die Themen Projektentwicklung, Finanzierung sozialer Projekte sowie Quartiersentwicklung.
Anmeldung:
Anmeldung für die Online-Schulung "Ressourcen-Mobilisierung für inklusive Projekte" über eveeno
Die Aktion Mensch organisiert bei Bedarf Gebärdensprachdolmetscher*innen.
Mai
Das erwartet Sie:
Die Art und Weise des Hörens ist entscheidend für den Erfolg von Gesprächen. Der Workshop untersucht die unterschiedlichen Arten des Hörens. Haben Sie auch manchmal den Eindruck, dass niemand mehr richtig zuhört? Wie hören wir selbst gewohnheitsmäßig und wie hört uns unser Gegenüber? Wie bringe ich mich selbst und meine Gesprächspartner:innen in ein aufmerksames Zuhören – und komme damit zu einer wirklichen Verständigung?
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Altrozentrischen Zuhören und schafft damit ein Bewusstsein und die Möglichkeit für ein verbessertes kommunikatives Handwerk.
Referent:
Marcus Brien hat Musik an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin und Schauspiel am Bühnenstudio der Darstellenden Künste Hamburg studiert. Neben Engagements am Ernst-Deutsch-Theater, dem Düsseldorfer Schauspielhaus oder den Burgfestspielen Mayen arbeitete er einige Zeit als Radiomoderator beim NDR und als Synchronsprecher. Sein Wissen über Kommunikation und Gesprächsführung konnte er bereits in Workshops für die Deutsche Welle, die Deutsche AIDS-Stiftung und an der Universität zu Köln weitergeben.
Anmeldung:
Anmeldung für die Präsenz-Schulung "Hör mir doch mal zu!" über eveeno
Die Aktion Mensch organisiert bei Bedarf Gebärdensprachdolmetscher*innen.
Das erwartet Sie:
Manchmal ist es so, dass wir trotz wichtiger und überzeugender Inhalte unser Gegenüber nicht erreichen. Woran kann das liegen? Und wem hören wir gerne zu? Aus der Forschung wissen wir inzwischen, dass das WAS in der Kommunikation zwar unbedingt wichtig ist, aber mindestens ebenso das WIE. Wie sage ich etwas: mit welcher Stimme, welcher Sprechgeschwindigkeit, bewegt eine Melodie mein gesprochenes Wort? Spreche ich ausdrucksvoll oder monoton?
Dieser Workshop vermittelt leicht und spielerisch die wichtigsten paraverbalen Mittel. Er schafft ein Bewusstsein der eigenen Ausdrucksmöglichkeiten und lässt damit unsere Kommunikation lebendiger und überzeugender werden.
Neben theoretischem Input gibt es Raum zur praktischen Umsetzung und Übung.
Referent:
Marcus Brien hat Musik an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin und Schauspiel am Bühnenstudio der Darstellenden Künste Hamburg studiert. Neben Engagements am Ernst-Deutsch-Theater, dem Düsseldorfer Schauspielhaus oder den Burgfestspielen Mayen arbeitete er einige Zeit als Radiomoderator beim NDR und als Synchronsprecher. Sein Wissen über Kommunikation und Gesprächsführung konnte er bereits in Workshops für die Deutsche Welle, die Deutsche AIDS-Stiftung und an der Universität zu Köln weitergeben.
Anmeldung:
Anmeldung für die Präsenz-Schulung "Der Ton macht die Musik" über eveeno
Die Aktion Mensch organisiert bei Bedarf Gebärdensprachdolmetscher*innen.
Das erwartet Sie:
- Ein interaktives Online-Seminar mit vielen Praxisbeispielen für alle, die Besprechungen und Workshops ergebnisorientiert, teilnehmerzentriert und interaktiver gestalten wollen.
- Sie lernen verschiedene Moderationsmethoden kennen, die in Besprechungen und Workshops helfen, konkrete Arbeitsergebnisse zu erzielen und zu dokumentieren.
- Moderation macht Spaß! Deshalb besteht das Online-Seminar nicht aus trockener Theorie. Unser Referent gestaltet es unterhaltsam und lustig. Die Teilnehmer*innen erarbeiten vieles selbst und kommen miteinander ins Gespräch.
- Im Plenum blicken alle gemeinsam auf die verwendeten Methoden. Der Referent erklärt, warum gerade diese Methode ausgewählt wurde und welche Alternativen es gibt.
Das wissen, können und kennen Sie schon:
Grundsätzlich gibt es keine Voraussetzung für die Teilnahme. Schön wäre es, wenn Sie konkrete Moderationsanlässe parat haben, um das Gelernte direkt im Anschluss ausprobieren zu können.
Das können Sie nach dem Seminar:
- Sie wissen, mit welchen Moderationsmethoden Sie die Menschen in Besprechungen und Workshops miteinander ins Gespräch bringen können.
- Sie können gute und kluge Fragen formulieren.
- Für den Umgang mit „schwierigen“ Besprechungsteilnehmer*innen kennen Sie Tipps und Tricks.
- Sie kennen Online-Tools, die sie unterstützend für Ihre Moderationen einsetzen können.
Das haben Sie zusätzlich von der Veranstaltung:
- Sie werden entspannter und mutiger bei Ihren eigenen Moderationseinsätzen.
- Online-Kompetenz: Sie lernen Moderationsmethoden kennen, die Sie online wie offline nutzen können.
Referent:
Frank Liffers ist systemischer Moderator und Moderationstrainer mit dem Motto: Unterwegs mit Herz, Hirn und Humor. Zu seinen Herzensthemen gehören Inklusion, (Jugend-) Partizipation, Netzwerkaufbau- und entwicklung. Er moderiert seit vielen Jahren Expertenworkshops, Fachtagungen, Großgruppen, Podiumsgespräche und Bühneninterviews. Der systemische Moderator teilt in Seminaren seinen großen Erfahrungs- und Methodenschatz und macht den Teilnehmer*innen Mut, selbst mutig bei Moderationseinsätzen zu sein.
Anmeldung:
Die Aktion Mensch organisiert bei Bedarf Gebärdensprachdolmetscher*innen.
Wie bewerten wir Misserfolge? Worauf richten wir unseren Blick? Gewinnen wir nicht erst durch Krisen eine tiefere Einsicht? Anhand von Erfahrungen aus der Quartiersarbeit und im Austausch darüber, versuchen wir, das Thema Scheitern aus dem Schatten zu holen und als Potential in unser Leben zu integrieren. Wir wollen ein Verständnis dafür schaffen, dass erst der Misserfolg zu einer tieferen und ganzheitlicheren Einsicht führt und damit letztlich zum Erfolg.
Das erwartet Sie:
- Sie analysieren mit Unterstützung der Referentin den Begriff des Scheiterns aus verschiedenen Blickwinkeln
- Sie bekommen ein tieferes Verständnis und einen anderen Blick auf ihre eigenen Misserfolge im Rahmen ihrer Arbeit im Stadtteil
- Sie lernen im Austausch mit den Kursteilnehmern und der Referentin, welches Potential in Krisen steckt
Das wissen, können und kennen Sie schon:
Voraussetzung für das Seminar sind Grundkenntnisse/Erfahrungen im Zusammenhang mit Netzwerk- oder Projektarbeit. Es richtet sich an alle, die sich im Hinblick auf ihre Arbeit ein tieferes Verständnis für das Thema Scheitern wünschen und den Mut haben, sich mit ihren Erfahrungen darüber auszutauschen - nicht darin verhaftet zu bleiben sondern daran zu wachsen!
Das können Sie nach der Schulung:
- Im Austausch mit den Erfahrungen der Teilnehmer*innen und der Referentin haben sie den Blickwinkel auf das Thema Scheitern erweitert
- Sie haben einen ganzheitlicheren Blick auf ihre Arbeit und ihre Erfahrungen mit Misserfolgen
- Sie haben einen erweiterten Blick auf die Themen einer Quartiersmanagerin (im Besondern auf das Thema Partizipation)
Das haben Sie zusätzlich von der Veranstaltung:
- Netzwerkkontakte zu den anderen Teilnehmer*innen ausgebaut
- Sie haben die Erfahrung gemacht, dass sie nicht alleine sind mit dem Thema Scheitern
- Sie haben gelernt, dass man ein Online-Seminar auch kreativ gestalten kann
- Mit dem Literaturnachweis bekommen sie weitere Empfehlungen zum Seminarthema
Referentin:
Brigitte Hawelka ist Kulturanthropologin, vergleichende Religionswissenschaftlerin und Netzwerkmanagerin. Sie hat viele Jahre Stadtteilarbeit hinter sich und arbeitete bis Ende 2020 als Quartiersmanagerin im Goethequartier in Bremerhaven Lehe. Heute ist sie als Koordinatorin für Quartiersentwicklung beim Stadtplanungsamt Bremerhaven in TZ tätig. Aufgrund ihrer vielfältigen Erfahrungen und eigenen Lebensumbrüchen interessiert sie sich vor Allem für die „Ecken und Kanten“ in unserem Arbeitsalltag. Sie möchte aufzeigen, dass uns gerade die Krisen in unserem Leben zu Ganzheit und einer Tiefe verhelfen, durch die wirklicher Erfolg erst möglich wird. Sie versteht sich als „Mutivationstrainerin“ und Prozessbegleiterin im Rahmen von Quartiersarbeit.
Anmeldung:
Anmeldung für die Online-Schulung "An Fehlern wachsen" über eveeno
Die Aktion Mensch organisiert bei Bedarf Gebärdensprachdolmetscher*innen.
Das erwartet Sie:
- 09:30 – 10:30 Uhr Theorie: Die Teilnehmer*innen erfahren im Einführungsvortrag, warum Einfache Sprache sinnvoll ist, warum Zielgruppen sehr entscheidend sind und welche Argumente Sie bei Kolleg*innen, Vorgesetzten oder Vereinsmitgliedern anbringen können, die Einfache Sprache eher skeptisch sehen. In einem kurzen Exkurs lernen die Teilnehmer*innen den Unterschied zwischen Einfacher und Leichter Sprache.
- ca. 10:30 – 10:40 Uhr kurze Pause
- 10:40 – 12:00 Uhr Theorie: Vorstellung der Grundregeln der Einfachen Sprache anhand vieler Beispiele und Erfahrungen aus der Übersetzungsarbeit.
- 12:00 – 13:00 Uhr Mittagspause
- 13:00 – 15:00 Uhr Praxis: Die Teilnehmer*innen übersetzen in kleinen Gruppen Texte in Einfache Sprache. Gemeinsam überlegen sie, welche Satzteile, Wörter oder Wendungen zu kompliziert sind, was sich streichen ließe und wie man die Inhalte einfacher formulieren könnte. Anschließend sehen wir uns die Ergebnisse an, sprechen über Erfahrungen und Schwierigkeiten.
- 15:00 – 15:30 Offener Austausch und Feedback.
Das wissen, können und kennen Sie schon:
Vorkenntnisse zu dieser Schulung sind nicht erforderlich.
Das können Sie nach der Schulung:
- Sie kennen die Zielgruppen und Vorteile der Einfachen Sprache.
- Sie können zwischen Einfacher und Leichter Sprache unterscheiden.
- Sie haben erste Erfahrungen gesammelt, wie Sie Texte in Einfache Sprache übersetzen können.
- Sie können schwierige Begriffe, Satzstellungen und Wendungen identifizieren und in einer
vereinfachten Form schreiben.
Referentin:
Conny Lopez ist freie Journalistin mit den Schwerpunkten Inklusion, gerechte Gesellschaft, Behinderung, Teilhabe, Barrierefreiheit und Einfache Sprache. Seit fünf Jahren übersetzt sie Texte in Einfache Sprache, gibt Workshops zum Thema und berät Organisationen, Vereine und Unternehmen. Für die Aktion Mensch schreibt sie Texte vor allem für den Familienratgeber.de und das Projekt Kommune Inklusiv. Seit 2020 ist sie Mitglied des DIN-Arbeitskreises Einfache Sprache, seit Anfang 2021 arbeitet sie mit einer Redaktionsgruppe an einer DIN-Norm für Einfache Sprache..
Anmeldung:
Anmeldung für die Online-Schulung "Einführung in die Einfache Sprache" über eveeno
Die Aktion Mensch organisiert bei Bedarf Gebärdensprachdolmetscher*innen.
Juni
Das erwartet Sie:
- Ein interaktives Online-Seminar mit vielen Praxisbeispielen für alle, die Besprechungen und Workshops ergebnisorientiert, teilnehmerzentriert und interaktiver gestalten wollen.
- Sie lernen verschiedene Moderationsmethoden kennen, die in Besprechungen und Workshops helfen, konkrete Arbeitsergebnisse zu erzielen und zu dokumentieren.
- Moderation macht Spaß! Deshalb besteht das Online-Seminar nicht aus trockener Theorie. Unser Referent gestaltet es unterhaltsam und lustig. Die Teilnehmer*innen erarbeiten vieles selbst und kommen miteinander ins Gespräch.
- Im Plenum blicken alle gemeinsam auf die verwendeten Methoden. Der Referent erklärt, warum gerade diese Methode ausgewählt wurde und welche Alternativen es gibt.
Das wissen, können und kennen Sie schon:
Grundsätzlich gibt es keine Voraussetzung für die Teilnahme. Schön wäre es, wenn Sie konkrete Moderationsanlässe parat haben, um das Gelernte direkt im Anschluss ausprobieren zu können.
Das können Sie nach dem Seminar:
- Sie wissen, mit welchen Moderationsmethoden Sie die Menschen in Besprechungen und Workshops miteinander ins Gespräch bringen können.
- Sie können gute und kluge Fragen formulieren.
- Für den Umgang mit „schwierigen“ Besprechungsteilnehmer*innen kennen Sie Tipps und Tricks.
- Sie kennen Online-Tools, die sie unterstützend für Ihre Moderationen einsetzen können.
Das haben Sie zusätzlich von der Veranstaltung:
- Sie werden entspannter und mutiger bei Ihren eigenen Moderationseinsätzen.
- Online-Kompetenz: Sie lernen Moderationsmethoden kennen, die Sie online wie offline nutzen können.
Referent:
Frank Liffers ist systemischer Moderator und Moderationstrainer mit dem Motto: Unterwegs mit Herz, Hirn und Humor. Zu seinen Herzensthemen gehören Inklusion, (Jugend-) Partizipation, Netzwerkaufbau- und entwicklung. Er moderiert seit vielen Jahren Expertenworkshops, Fachtagungen, Großgruppen, Podiumsgespräche und Bühneninterviews. Der systemische Moderator teilt in Seminaren seinen großen Erfahrungs- und Methodenschatz und macht den Teilnehmer*innen Mut, selbst mutig bei Moderationseinsätzen zu sein.
Anmeldung:
Die Aktion Mensch organisiert bei Bedarf Gebärdensprachdolmetscher*innen.
Das erwartet Sie:
- Sie lernen eine partizipative, prozessorientierte Projektplanungsmethode kennen – Kooperative Planung.
- Durch die Verknüpfung dieser Methode mit Ihrer eigenen Projektidee lernen Sie die Methode der kooperativen Planung direkt anzuwenden.
- Sie lernen verschiedene Partizipationsmethoden und eine machtausgleichende Moderationstechnik kennen.
Das wissen, können und kennen Sie schon:
Voraussetzungen für das Seminar zur kooperativen Planung sind Grundkenntnisse im Netzwerken und die Bereitschaft Adressat*innen Ihres Vorhabens in die Projektplanung und -umsetzung aktiv und konsequent einzubinden. Es richtet sich an alle, die entweder eine partizipative Kooperationsarbeit aufnehmen möchten oder sich schon in einem Aufbauprozess befinden.
Das können Sie nach dem Seminar:
- (Inklusions-)Projekte adressatengerecht und zielorientiert vorbereiten.
- Adressat*innen und Projektpartner*innen (inkl. Entscheidungsträgerebene) systematisch und prozesshaft an Projektplanung und -umsetzung zu beteiligen.
- Bedarfsgerechte, nachhaltige und wirksame Projekte planen und umsetzen.
- Ein Netzwerk im Sinne einer Verantwortungsgemeinschaft aufzubauen und zu begleiten.
- Argumente für Partizipation und ressortübergreifende Zusammenarbeit zu formulieren, um wichtige Partner*innen für Ihr Vorhaben gewinnen zu können.
Das haben Sie zusätzlich von der Veranstaltung:
- Netzwerkkontakte zu den anderen Teilnehmer*innen und den Referent*innen
- Wertvolle Literaturhinweise und viele praktische Arbeitshilfen für die Umsetzung vor Ort
- Handout und in der Schulung erarbeitete Materialien
Referentinnen:
Franziska Solger-Heinz ist Beraterin der matrix GmbH & Co. KG für die Themen Netzwerkentwicklung und Beteiligungsprozesse. Sie hat viele Jahre Praxiserfahrung im Bereich individuelle und strukturelle Gesundheitsförderung und Prävention in Organisationen und Kommunen. Durch ihre Erfahrung in der Arbeit mit Menschen jeden Alters, Multiplikator:innen, Fachexpert:innen und politischen Gremien hatte sie Einblick in verschiedene Systeme. Ihre Leidenschaft gilt der Organisationsentwicklung.Zsuzsanna Majzik ist Senior-Beraterin der matrix GmbH & Co. KG. Sie arbeitete 11 Jahre lang als Projektleiterin im Themenfeld der gesundheitlichen Chancengleichheit in der Kommunalverwaltung in Erlangen. Ihre Expertise liegt schwerpunktmäßig auf partizipativen und kooperativen Planungs- und Umsetzungsprozessen. Ihr Ziel ist es Anwendungskompetenzen von handelnden Akteuren zu stärken und somit zur Qualitätsentwicklung in der Inklusionspraxis beizutragen.
Anmeldung:
Anmeldung für das Seminar "Kooperative Planung" über eveeno
Die Aktion Mensch organisiert bei Bedarf Gebärdensprachdolmetscher*innen.
Das erwartet Sie:
Konfliktforscher nehmen seit einiger Zeit einen kommunikativen Klimawandel wahr. Eine große Gereiztheit und Eskalation in der öffentlichen Debatte. Auch im beruflichen Kontext und selbst im privaten Freundeskreis erleben wir Konflikte in der Kommunikation. Wie gehen wir damit um? Weichen wir ihnen aus, oder stellen wir uns diesen Konflikten und nutzen vielleicht sogar ihre positive Kraft? Wie genau können wir das tun?
Der Workshop beleuchtet die unterschiedlichen Arten von Konflikten in der Kommunikation, wie sie ausgetragen werden können und welchen Sinn Konflikte für eine erfolgreiche Kommunikation haben können. Er schafft einen Rahmen, sich der eigenen Kommunikation in Konflikten bewusst zu werden, ihre Möglichkeiten spielerisch zu erweitern und diese für sich im Konfliktfalle auch einzusetzen und zu nutzen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der sinnlichen Wahrnehmungsfähigkeit und auf körpersprachlichen Aspekten in der Konfliktkommunikation.
Anmeldung:
Anmeldung für die Präsenz-Schulung "Die positive Kraft von Konflikten" über eveeno
Die Aktion Mensch organisiert bei Bedarf Gebärdensprachdolmetscher*innen.