Internet für alle
Förderidee
Die Aktion Mensch setzt sich dafür ein, dass alle Menschen selbstbestimmt an allen Lebensbereichen teilhaben können. Dazu zählt heutzutage auch ein (kostenfreier) Zugang zum Internet.
Zielgruppen
Das Aktions-Förderangebot richtet sich an Menschen mit Behinderung, Kinder und Jugendliche oder Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten.
Förderzeitraum
Anträge für dieses Förderangebot können vom 01.10.2019 bis 31.12.2022 gestellt werden.
Fördermöglichkeiten innerhalb dieses Programms
Was die Aktion Mensch fördert:
Investitionen, die die technische Rahmenbedingungen für einen kostenfreien und barrierearmen Zugang zum Internet ermöglichen.
Hierzu zählen Kosten für:
- Hardware wie zum Beispiel Router, Computer, Tablets oder spezielle Ein- und Ausgabegeräte zur Herstellung von Barrierefreiheit sowie investive Herstellungskosten zur Bereitstellung des Internetanschlusses
- Software zur Herstellung von Barrierefreiheit
- die Erstinstallation sowie Service- und Supportleistungen, die mit der Erstinstallation in Verbindung gebracht werden können.
Wie viel gibt es:
maximal 100% der förderfähigen Kosten
= maximal 5.000 €
In Kombination mit dem Modul Honorar-/Sachkosten sind maximal 10.000 € Zuschuss auf die förderfähigen Kosten möglich.
Laufzeit:
Laufzeit bis 1 Jahr
Finanzierungsmittel:
Bei Kosten bis zu 5.000 Euro ist kein eigenes Geld notwendig.
Anforderungen an die Mikroförderung:
Pro Projekt-Partner wird nur ein Projekt innerhalb der Laufzeit des Aktions-Förderprogramms bewilligt. Organisationen mit mehreren Einrichtungen oder Diensten können jedoch für jede dieser Einrichtungen oder Dienste einen Antrag stellen. Die Gesamtkosten betragen maximal 15.000 €.
Für eine optimale Nutzung des Internets empfiehlt die Aktion Mensch eine Bandbreite von mindestens 16 MB für dieses Aktions-Förderangebot.
Förderfähige Kosten:
- Investitionskosten
- Sachkosten
- Honorarkosten
Was die Aktion Mensch fördert:
Damit Nutzer*innen selbstbestimmt, verantwortungsbewusst, kritisch und kreativ mit den Medien umgehen können, ist es wichtig, dass sie Inhalte bewerten und auch die Konsequenzen einschätzen können. Die Aktion Mensch fördert Kosten, die für Bildungsangebote für Nutzer*innen und gegebenenfalls auch Mitarbeiter*innen entstehen. Dazu zählen folgende Bereiche:
- Medienkompetenz
- Bedienung, Handhabung der Technik
- Information über die Möglichkeiten und Risiken der Internetnutzung
Mehr Informationen dazu, warum Bildungsangebote für Nutzer*innen und gegebenenfalls auch Mitarbeiter*innen wichtig sind, finden Sie hier:
Wie viel gibt es:
maximal 100% der förderfähigen Kosten
= maximal 5.000 €
In Kombination mit dem Modul Investitionskosten sind maximal 10.000 € Zuschuss auf die förderfähigen Kosten möglich.
Laufzeit:
Laufzeit bis 1 Jahr
Finanzierungsmittel:
Bei Kosten bis zu 5.000 Euro ist kein eigenes Geld notwendig.
Anforderungen an die Mikroförderung:
Pro Projekt-Partner wird nur ein Projekt innerhalb der Laufzeit des Aktions-Förderprogramms bewilligt. Organisationen mit mehreren Einrichtungen oder Diensten können jedoch für jede dieser Einrichtungen oder Dienste einen Antrag stellen.
Die Gesamtkosten betragen maximal 15.000 €.
Förderfähige Kosten:
- Investitionskosten
- Sachkosten
- Honorarkosten
Diese Investitionen und Vorhaben werden von der Aktion Mensch nicht gefördert:
- Endgeräte für Einzelpersonen wie zum Beispiel Smartphones, Computer oder Tablets
- Kosten für den laufenden Betrieb wie zum Beispiel Betriebs- und Wartungskosten für Endgeräte oder den Internetzugang
- Eine nachträgliche Antragstellung für Honorar- und Sachkosten ist nach Bewilligung von Investitionskosten nicht möglich. Dies gilt umgekehrt genauso.
Internet für alle – ein Wegweiser
Unser Lebensalltag wird zunehmend digitaler. Egal ob im Beruf oder privat – digitale Technik öffnet uns die Türen zu Information, Kommunikation und Bildung. Umso wichtiger, dass auch Menschen mit Behinderung selbstbestimmt und chancengleich an der Internetnutzung teilhaben können. In einem Wegweiser haben wir wichtige Informationen zusammengeführt, die einen barrierefreien Internetzugang ermöglichen können, von hilfreichen Webseiten bis hin zu Qualifizierungsangeboten der Bundesländer:
Förderfähigkeit testen
Finden Sie heraus, ob Ihr Antrag Aussicht auf Förderung hat.
Noch unsicher?
Der Förderfinder hilft Ihnen bei der Entscheidung.
Kontakt
Haben Sie Fragen? Wir helfen gerne weiter.
Projekt-Erfolge sichtbar machen
Machen Sie die Öffentlichkeit und potenzielle Unterstützer*innen auf Ihr Projekt aufmerksam.