Stellen Sie Ihren Förderantrag
Direkt zum Förderantragssystem der Aktion Mensch (DIAS)
Sobald Sie das passende Förderangebot gefunden haben, können Sie in unserem digitalen Antragssystem (DIAS) einen Antrag auf Förderung stellen. Die Antragstellung findet ausschließlich online statt. Registrieren Sie sich kostenlos für DIAS und starten Sie jederzeit mit Ihrer Antragsstellung.
Im Online-Antragssystem DIAS können Sie Ihre Organisation, Anträge und Dokumente verwalten. Auf der Startseite finden Sie unter „Neuen Antrag stellen“ alle Fördermöglichkeiten. Die Auswahlfilter helfen Ihnen, zum passenden Angebot für Ihre Idee zu gelangen. Wählen Sie hierzu Ihre Zielgruppe, den Lebensbereich oder die Art des Projekts aus.
Wenn Sie zum Beispiel im Bereich Freizeit aktiv werden und in Ihrer Nachbarschaft ein inklusives Sportereignis für mehr Begegnung veranstalten möchten, wählen Sie den Lebensbereich „Freizeit“, Zielgruppe „Menschen mit Behinderung und die Art des Projekts „Teilhabe ermöglichen“ aus. Durch diese Filterauswahl reduzieren sich Ihre Fördermöglichkeiten auf drei Förderangebote. Nun können Sie durch das Anklicken der jeweiligen Förderangebote herausfinden, wie viel finanzielle Förderung möglich ist und welches Angebot am besten zu Ihnen passt.
Förderung beantragen
Über den Button „Förderung beantragen“ erstellen Sie nun ganz einfach Ihren Antrag. Schritt für Schritt werden Sie durch die Antragstellung geleitet, die Sie übrigens jederzeit unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt fortführen können. Der Antrag kann also an einer beliebigen Stelle gespeichert werden. Beschreiben Sie im Antrag Ihre Projektidee, erstellen Sie einen einfachen Finanzierungsplan und richten Sie Ihre Organisation ein.
Sobald Sie alle nötigen Felder ausgefüllt haben, können Sie den Antrag einreichen. Nun heißt es abwarten, während Ihr Antrag geprüft wird. Es lohnt sich, ab und an einen Blick in DIAS zu werfen, da Sie dort den Status Ihres Antrags verfolgen können. Außerdem erhält jeder Antrag eine*n Antragsberater*in, die*den Sie ebenfalls über DIAS in Erfahrung bringen können. Interessiert Sie der vollständige Ablauf von der Idee bis zum geförderten Projekt, dann schauen Sie sich den Weg eines Antrags hier an. Einen Überblick über alle wichtigen Voraussetzungen finden Sie in unseren Förderrichtlinien.
5 Tipps für einen guten Förderantrag
Wer sein eigenes Projekt verwirklichen will, stößt mit der Antragstellung oftmals vor eine große Hürde. Dabei stellen sich für Sie als Projekt-Partner viele Fragen: Welche Fördermöglichkeiten bestehen für mein geplantes Vorhaben? Welche Unterlagen brauche ich für den Antrag? Und was kann ich tun, um meine Chancen auf Bewilligung zu steigern? Antworten darauf und viele Tipps rund um eine erfolgreiche Antragstellung finden Sie hier:
1. Prüfen Sie vorab, ob Fördermöglichkeiten für Ihr Projekt bestehen.
Förder-Check: In wenigen Schritten können Sie noch vor der Antragstellung prüfen, ob Ihr Projekt überhaupt förderfähig ist. Mit unserem Schnell-Check finden Sie heraus, ob Ihre Organisation förderfähig ist. Unser Förderfinder hilft dabei, Ihre Projektidee einzuordnen und führt Sie zu einem passenden Förderangebot. In unseren Förderrichtlinien haben wir alle wichtigen Voraussetzungen für eine Förderung Ihres Projektes zusammengefasst.
2. Bestimmen Sie Ihre Zielgruppe und beziehen Sie sie mit ein.
Seitenwechsel: Wechseln Sie bei der Antragstellung einmal die Perspektive und versetzen Sie sich in die Position derer, die Sie mit Ihrem Projekt erreichen wollen: Was genau möchten oder brauchen diese Menschen? Löse ich mit meiner Idee ein konkretes Problem und gehe damit auf die Bedarfe meiner Zielgruppe ein? Diese Fragen können Sie sich bei jeder Projektidee stellen. Nehmen Sie Kontakt zur Zielgruppe auf und bauen Sie Mitmach- und Aktivierungsmaßnahmen in Ihr Projekt ein.
3. Beantworten Sie Fragen zum Projekt kurz und präzise.
Ohne Umschweife: Unser Online-Antragssystem hat verschiedene Fragen an Sie. Zum Beispiel: Was haben Sie vor, an wen richten Sie sich und welche Maßnahmen stehen im Mittelpunkt? Antworten Sie darauf so konkret wie möglich und vermeiden Sie Allgemeinheiten. Kurze Erklärungen zu den wichtigsten Fakten reichen völlig aus. Setzen Sie sich realistische Ziele und überprüfen Sie, ob die geplanten Maßnahmen auch zu Ihrem Ziel passen. Ergänzend dazu finden Sie zu jeder Frage erklärende Info-Symbole, die Ihnen bei der Beantwortung helfen.
4. Füllen Sie die Informationen über Ihre Organisation aus.
Selbstauskunft: Einmal in unserem Antragssystem registriert, können Sie Anträge stellen. Vergessen Sie dabei aber bitte nicht, alle Informationen über sich als Antragsteller auszufüllen (unter Meine Organisation). Laden Sie hier bitte auch frühzeitig die Pflichtdokumente hoch, zu der auch Ihre Satzung gehört. Diese Informationen sind wichtig, damit Ihr Antrag vom Kuratorium bewilligt werden kann.
5. Lassen Sie den Antrag von einer anderen Person gegenlesen.
Schulterblick: Keine Frage - niemand weiß besser als Sie selbst, was Sie möchten und vorhaben. Manchmal ist es für Außenstehende jedoch nicht ganz einfach, die geplante Umsetzung einer Idee und die Motivation dahinter nachzuvollziehen. Unser Tipp: Lassen Sie Ihren Antrag von einer außenstehenden Person gegenlesen. Das schärft den Blick auf das eigene Vorhaben und trägt dazu bei, Unklarheiten zu beseitigen.
Weitere Unterstützung und Kontakt
Förderfähigkeit testen
Passendes Förderprogramm finden
Kontakt
Haben Sie Fragen? Wir helfen gerne weiter.