Noch
  bis 1.10.
 mitmachen

     Noch
  bis 1.10.
 mitmachen

x

Hol dir dein Gratislos!

Annahmeschluss ist am 1.10.2023, 23.59 Uhr.
Noch bis zum 1.10. mitmachen
Noch bis zum 1.10. mitmachen

Hol dir dein Gratislos!

Annahmeschluss ist am 1.10.2023, 23.59 Uhr.

Für viele Menschen mit Behinderung ist es schwer
eine Arbeit auf dem 1. Arbeits-Markt zu bekommen.
Das bedeutet:
Sie können oft nicht dort arbeiten,
wo auch Menschen ohne Behinderung arbeiten.
Zum Beispiel:
Im Büro,
im Krankenhaus
oder im Super-Markt.
Seit dem Sommer im Jahr 2012
gibt es den neuen Super-Markt: CAP-Markt.
Er ist in der Stadt Hillscheid.

Rollstuhlfahrer und eine Gruppe Menschen getrennnt durch eine Barriere

Der Super-Markt ist ein Inklusions-Projekt.
Inklusion bedeutet:
Alle Menschen sollen überall dabei sein können.
Alle Menschen sollen überall mit-machen können.
Niemand darf aus-geschlossen werden.

Menschen mit und ohne behinderung stehen in einer Reihe nebeneinander

In dem Super-Markt
arbeiten Menschen mit und ohne Behinderung zusammen.

  • Sie bestellen neue Sachen für den Markt.
  • Sie legen neue Sachen in die Regale.
  • Sie sitzen an der Kasse.
  • Sie unterstützen die Kunden.
  • Und beantworten viele Fragen.
Vor einem Einkaufszentrum schiebt ein Mann einen Einkaufswagen und eine Frau trägt eine Tasche

In ganz Deutschland gibt es jetzt schon 98 Cap-Märkte.

Alle CAP-Märkte sind barriere-frei.
Das bedeutet:
Für Menschen mit Behinderung gibt es keine Hindernisse.
Zum Beispiel:

  • In den CAP-Märkten gibt es extra breite Gänge.
    Damit Rollstuhl-Fahrer gut einkaufen können.
  • Und die Regale sind nicht so hoch.
    Damit alle Menschen gut an die Lebens-Mittel kommen.
Rollstuhlfahrerin wird von einer Frau beim Einkauf begleitet

Die Aktion Mensch hat für das Projekt viel Geld gegeben.
Damit alle CAP-Märkte gebaut werden konnten.
Und damit viele Menschen mit Behinderung
eine Arbeit auf dem 1. Arbeits-Markt haben.

Deshalb heißen die Super-Märkte: CAP-Markt
Das Wort Cap kommt von dem englischen Wort: handicap
Das deutsche Wort dafür ist: Benachteiligung.
Die CAP- Märkte sollen dabei helfen:
Menschen mit und ohne Behinderung
können zusammen arbeiten.
Und für viele Menschen ist der Alltag etwas leichter.
Zum  Beispiel:

  • Für ältere Menschen,
  • für Mütter und Väter mit Kinder-Wagen,
  • für Menschen mit Behinderung.

Weil sie in den CAP-Märkten viel besser einkaufen können.

Geldstapel und das Aktion Mensch Logo